Ukraine-KriegSwiss fliegt vorerst weiterhin nach Russland
ot, sda
27.2.2022 - 09:59
Der vorerst letzte Swiss-Flug aus der Ukraine landete am Sonntag vor einer Woche am Flughafen Zürich. (Archivbild)
Keystone
Die Fluggesellschaft Swiss fliegt vorerst weiterhin nach Russland. Aktuell führe Swiss ihre Flüge nach Russland regulär durch und nutze auch den russischen Luftraum weiter, sagte eine Unternehmenssprecherin der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Sonntag auf Anfrage.
Keystone-SDA, ot, sda
27.02.2022, 09:59
27.02.2022, 10:01
SDA
Zuvor hatten die Swiss-Muttergesellschaft Lufthansa und deren Tochter Austrian Airlines erklärt, den russischen Luftraum für zunächst sieben Tage nicht mehr nutzen zu wollen.
Man beobachte die Entwicklung der Lage weiterhin genau und stehe für die operationellen Entscheidungen in engem Austausch mit den Schweizer und internationalen Behörden sowie mit der Lufthansa-Gruppe, teilte die Swiss-Sprecherin mit.
Swiss fliegt aktuell fünf Mal pro Woche von Zürich in die russische Hauptstadt Moskau. Ab Genf werden zweimal wöchentlich Moskau und einmal pro Woche die Metropole Sankt Petersburg angeflogen.
Als Reaktion auf den Angriff Russlands auf die Ukraine haben eine ganze Reihe von europäischen Ländern ihren Luftraum für russische Flugzeuge gesperrt. Darunter sind etwa Deutschland, Bulgarien, Polen, Tschechien, die baltischen Staaten und Slowenien. Auch Grossbritannien sperrte die russische Airline Aeroflot aus. Russland hatte im Gegenzug am Samstagabend die Sperrung seines Luftraums für Maschinen aus mehreren Ländern verkündet.
Der letzte Swiss-Flug aus der Ukraine erfolgte am Sonntag vor einer Woche. Der Flugbetrieb in das vom Krieg betroffenen Land bleibt laut der Swiss-Sprecherin vorerst bis Ende März eingestellt.
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Gespräche in London: Der Handel zwischen China und den USA bricht weiter ein. Nun treffen sich hochrangige Vertreter beider Länder in der britischen Hauptstadt. US-Präsident Donald Trump hatte im April die Aufschläge auf Waren aus China auf bis zu 145 Prozent erhöht. Peking zog mit Gegenzöllen auf Importe aus den USA auf 125 Prozent nach und verhängte Exportkontrollen.
Ein Telefonat zwischen Trump und Chinas Präsident Xi ebnete nun den Weg für erneute Verhandlungen, doch Differenzen bleiben gross. Es soll vor allem um den Handel mit Rohstoffen, welche die Industrie zum Beispiel für Elektromotoren und Sensoren braucht. China dominiert den Weltmarkt dafür, weshalb die Exportbeschränkungen bei Unternehmen weltweit Besorgnis ausgelöst hatten.
10.06.2025
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an
Washington, 31.05.2025: US-Präsident Donald Trump will die heimische Stahlindustrie stärken. Dafür setzt er einmal mehr auf Zölle.
Trump will Zölle für die Einfuhr von Stahl in die Vereinigten Staaten von derzeit 25 Prozent auf 50 Prozent des Warenwerts verdoppeln. Die zusätzlichen Gebühren für Importe würden die US-Stahlindustrie stärken, so Trump. Der Republikaner betont, «Zölle» seien sein absolutes Lieblingswort.
Auf seiner Plattform Truth Social erklärt er wenig später, auch die Zölle auf Aluminium sollten auf 50 Prozent verdoppelt werden. Die neuen Sätze sollen demnach schon ab dem 4. Juni gelten.
31.05.2025
Angespannter Alltag in Kiew ein Jahr nach Kriegsbeginn
Ein Jahr nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine verläuft das Leben in der Hauptstadt Kiew nur äusserlich fast normal. Nach den ersten Angriffen flüchtete die Mehrheit der Einwohner. Für viele läuft es mehr schlecht als recht.
22.02.2023
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an
Angespannter Alltag in Kiew ein Jahr nach Kriegsbeginn