AutoindustrieTesla meldet Rückgang bei Auslieferungen im ersten Quartal
mk
2.4.2024 - 16:36
Tesla hat im ersten Quartal deutlich weniger Autos ausgeliefert als noch vor Jahresfrist. Auch an der Börse hatte man bessere Zahlen erwartet. Die Aktie verliert stark an Wert.(Archivbild)
Bild:Keystone
Tesla hat im vergangenen Quartal den ersten Rückgang bei den Auslieferungen seit der Coronapandemie verbucht. Die von Tech-Milliardär Elon Musk geführte Firma brachte zwischen Januar und März nach eigenen Angaben 386'810 ihrer Elektroautos zu den Kunden.
Keystone-SDA, mk
02.04.2024, 16:36
02.04.2024, 16:39
SDA
Im Vorjahresquartal waren es fast 423'000 Fahrzeuge gewesen. Analysten hatten für das erste Vierteljahr 2024 im Durchschnitt mit einem Anstieg auf gut 449'000 Auslieferungen gerechnet. Die in diesem Jahr bereits schwächelnde Tesla-Aktie gab im frühen US-Handel am Dienstag zeitweise um mehr als fünf Prozent nach.
In den vergangenen Monaten musste Tesla die Produktion in Grünheide bei Berlin zunächst wegen Lieferengpässen bei Bauteilen durch die Umleitung von Schiffen nach Angriffen jemenitischer Huthi-Rebellen im Roten Meer sowie nach einem Anschlag auf die Stromversorgung des Werks zeitweise aussetzen. Im grossen Werk in Kalifornien wurde die Fertigung auf eine neuere Version des Bestsellers Model 3 umgestellt.
Insgesamt hat Tesla 433'371 Fahrzeuge gebaut, wie das Unternehmen am Dienstag weiter mitteilte. Im Vorjahresquartal waren es 440'808 gewesen.
Nachdem die Tesla-Auslieferungen in den vergangenen Jahren immer wieder deutlich zugelegt hatten, mehrten sich zuletzt Zweifel am Wachstumstempo im Elektroauto-Markt. In den USA griffen Autokäufer verstärkt zu Verbrenner- und Hybrid-Fahrzeugen, in China bekommt Tesla mehr Konkurrenz von einheimischen Herstellern.
Das Model 3 und der Kompakt-SUV Model Y machten rund 96 Prozent der Auslieferungen aus. Tesla nannte keine Zahlen zum neuen Elektro-Pickup «Cybertruck», der seit einigen Monaten in den USA verkauft wird.
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Ungeachtet grosser Kritik an der geplanten Abschaffung der Familienreservierung hält die Deutsche Bahn an ihrem Vorhaben fest.
15.06.2025
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Gespräche in London: Der Handel zwischen China und den USA bricht weiter ein. Nun treffen sich hochrangige Vertreter beider Länder in der britischen Hauptstadt. US-Präsident Donald Trump hatte im April die Aufschläge auf Waren aus China auf bis zu 145 Prozent erhöht. Peking zog mit Gegenzöllen auf Importe aus den USA auf 125 Prozent nach und verhängte Exportkontrollen.
Ein Telefonat zwischen Trump und Chinas Präsident Xi ebnete nun den Weg für erneute Verhandlungen, doch Differenzen bleiben gross. Es soll vor allem um den Handel mit Rohstoffen, welche die Industrie zum Beispiel für Elektromotoren und Sensoren braucht. China dominiert den Weltmarkt dafür, weshalb die Exportbeschränkungen bei Unternehmen weltweit Besorgnis ausgelöst hatten.
10.06.2025
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an
Washington, 31.05.2025: US-Präsident Donald Trump will die heimische Stahlindustrie stärken. Dafür setzt er einmal mehr auf Zölle.
Trump will Zölle für die Einfuhr von Stahl in die Vereinigten Staaten von derzeit 25 Prozent auf 50 Prozent des Warenwerts verdoppeln. Die zusätzlichen Gebühren für Importe würden die US-Stahlindustrie stärken, so Trump. Der Republikaner betont, «Zölle» seien sein absolutes Lieblingswort.
Auf seiner Plattform Truth Social erklärt er wenig später, auch die Zölle auf Aluminium sollten auf 50 Prozent verdoppelt werden. Die neuen Sätze sollen demnach schon ab dem 4. Juni gelten.
31.05.2025
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an