Der VW-Konkurrent Toyota schreibt trotz des Chipmangels einen höheren Gewinn. (Archivbild)
Keystone
Der japanische VW-Rivale Toyota hat trotz der globalen Halbleiter-Engpässe den Gewinn in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres kräftig gesteigert. Die Umsatzprognose fürs gesamte Jahr senkte er jedoch leicht.
Keystone-SDA, kae
09.02.2022, 07:59
SDA
Wie der Autobauer am Mittwoch bekanntgab, fiel in den drei Quartalen bis Ende Dezember ein Nettogewinn von 2,32 Billionen Yen (18,4 Milliarden Franken) an. Das ist ein kräftiges Plus im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 57,8 Prozent. Für das bis 31. März laufende Geschäftsjahr rechnet Toyota jedoch mit einem etwas geringeren Umsatz von 29,5 Billionen Yen statt zuvor erwarteter 30 Billionen Yen. Das wäre allerdings trotzdem noch ein Anstieg zum Vorjahr von 8,4 Prozent.
Die Gruppe, zu der auch der Kleinwagenspezialist Daihatsu und der Nutzfahrzeughersteller Hino Motors gehören, geht zugleich weiter unverändert von einem Reingewinn von 2,49 Billionen Yen aus, ein Plus zum Vorjahr von 10,9 Prozent. Toyota hatte im vergangenen Kalenderjahr beim globalen Absatz seinen Spitzenplatz verteidigt und den Rivalen Volkswagen auf Abstand gehalten.
Trotz der Lieferengpässe bei Halbleitern und anderer Folgen der Corona-Pandemie hielt die Gruppe die Produktion 2021 auf hohem Niveau. Toyota setzte insgesamt 10,5 Millionen Fahrzeuge ab. Das ist ein Plus von 10,1 Prozent zum Vorjahr. VW musste dagegen im selben Jahr einen Rückgang beim Absatz von 4,5 Prozent auf 8,88 Millionen Fahrzeuge hinnehmen.
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Europas Börsen profitieren von Misstrauen gegen Trump: Sie haben die US-Märkte in der ersten Hälfte 2025 erstmals seit vielen Jahren überholt. Internationale Investoren haben nach Angaben von Investment-Managern und Ökonomen hohe Milliardenbeträge von den US-Märkten abgezogen und nach Europa verlagert. Hauptgrund der Kapitalflucht aus den Vereinigten Staaten sind demnach Zolldrohungen und erratische Kurswechsel Trumps. Damit haben die internationalen Geldströme zumindest vorerst die Richtung gewechselt. Denn in den Vorjahren flossen immense Summen in die USA.
23.06.2025
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Zum Ärger für Donald Trump: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) entscheidet in ihrer Sitzung am Mittwoch über die Höhe des Leitzinses. Aktuell liegt dieser in den USA in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Die meisten Analysten erwarten, dass die Notenbank den Leitzins trotz anhaltender Kritik aus dem Weissen Haus nicht antasten wird. Nach der Hochzinsphase zur Bekämpfung der hohen Inflation infolge der Corona-Pandemie gab es 2024 zwei Zinssenkungen in den USA, in diesem Jahr noch keine.
19.06.2025
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Ungeachtet grosser Kritik an der geplanten Abschaffung der Familienreservierung hält die Deutsche Bahn an ihrem Vorhaben fest.
15.06.2025
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft