Die Schweizer Uhrenhersteller haben zu Jahresbeginn 2024 ihr starkes Wachstum des Vorjahres fortgesetzt – wenn auch mit etwas gedrosseltem Tempo. Die Ausfuhren in die wichtigsten Absatzmärkte USA und China legten weiter zu.
Keystone-SDA, SDA/phi
20.02.2024, 09:00
20.02.2024, 09:01
SDA/phi
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Im Vergleich zum Januar 2023 gab es in diesem Januar 3,1 Prozent mehr Uhrenexporte.
Andere Branchen verzeichnen dagegen im Januar 2024 ein Minus bei den Ausfuhren.
Während die Uhren-Exporte nach Deutschland um 11,4 Prozent zurückgingen, stiegen die Ausfuhren nach Singapur und Katar um 10,2 und 118,4 Prozent.
Im Januar sind die Uhrenexporte im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 Prozent auf 1,92 Milliarden Franken gestiegen, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) und der Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie (FH) heute mitteilten. Die Uhrenbranche schlägt sich damit vergleichsweise gut, wie sonst die insgesamt rückläufigen Import- und Exportzahlen für den Januar zeigen.
Die Branche setzt den deutlich positiven Trend des Vorjahres somit fort. Über das Jahr 2023 hinweg waren so viele Uhren ins Ausland verkauft worden wie noch nie. Die Uhrenexporte waren im letzten Jahr um 7,6 Prozent auf 26,7 Milliarden Franken geklettert.
Im Januar 2024 legten die wichtigsten Märkte für die Uhrenindustrie weiter zu, wie etwa das Exportwachstum von 2,2 Prozent in den USA oder von 5,0 Prozent in China zeigen. Es gab aber auch Ausreisser: So bildeten Hongkong (-4,7%) und Deutschland (-11,4%) bemerkenswerte Ausnahmen, während Singapur (+10,2%) und die Verdoppelung der Uhrenexporte nach Katar (+118,4%) positive Ausreisser darstellten.
Beliebte Edelmetalluhren
Im neu angelaufenen Jahres waren vor allem Uhren aus Edelmetall im Ausland beliebt. Auf sie entfiel der grösste Teil des Anstiegs, wie der Uhrenverband in seiner Mitteilung weiter schrieb. Dagegen verloren Uhren aus Stahl und Bimetall etwas an Boden.
Mit Blick auf die verschiedenen Preiskategorien nahm die Stückzahl der exportierten Uhren mit einem Preis von weniger als 200 Franken gegenüber Januar 2023 um 5,5 Prozent zu. Dies sei auf die Kategorie «Andere Materialien» zurückzuführen. In Franken gemessen nahm das Exportvolumen in diesem Preissegment allerdings ab (-4,3%), vor allem wegen des Rückgangs der Stahlwaren, so die Mitteilung weiter.
Während die Preisspanne von 200-3000 Franken wertmässig auf dem Vorjahresniveau verharrte, machten vor allem Uhren mit einem Preis von über 3000 Franken (+4,3%) in Franken gemessen das gesamte Wachstum des Sektors aus. Der Erfolg der Luxusuhren prägt seit Jahren das Bild in der Uhrenexportstatistik.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada