VermögenWas Schweizer mit einer Million tun würden
SDA
6.8.2019 - 09:55
Kommen Schweizerinnen und Schweizer plötzlich zu einer grossen Geldsumme, so bleiben sie zurückhaltend. Gemäss einer breiten Umfrage würden sie mit einer geschenkten Million am ehesten ihr Sparkonto aufstocken.
Erst danach folgen Optionen wie der Kauf eines Eigenheims, Reisen oder «weniger arbeiten».
In der Umfrage des Online-Vergleichsdiensts Moneyland bei 1'500 Schweizerinnen und Schweizern gaben 64 Prozent an, eine geschenkte Million ganz oder teilweise auf ein Sparkonto zu legen. Über die Hälfte (56%) wollte die unverhofft eingetroffene Summe für den Kauf einer Wohnung oder eines Hauses verwenden.
Ein Viertel will Arbeit aufgeben
Als weitere beliebte Verwendungszwecke nannten die Befragten «für Reisen ausgeben» (50%), «weniger arbeiten» (44%) oder «für gutes Essen ausgeben» (42%). Rund ein Drittel träumt von einem neuen Auto (35%) oder einer schöneren Mietwohnung (32%). Gar nicht mehr arbeiten gehen wollte dagegen ein Viertel (24%) der Befragten.
Zurückhaltend zeigten sich die Schweizerinnen und Schweizer auch bei anderen Anlagemöglichkeiten als dem Sparkonto. Weniger als ein Viertel würde das Geld in aktive Anlagefonds (23%), in Lebensversicherungen (21%) oder in Anleihen (20%) anlegen. Am unbeliebtesten war die riskante Anlage in Kryptowährungen wie Bitcoin (8%).
Romands spendabler
Im Vergleich zwischen den Landesteilen war der Verwendungszweck «Immobilie kaufen» in der Westschweiz (69%) deutlich populärer als in der Deutschschweiz (50%). Gleichzeitig war auch der Anteil der Personen, die nach dem Geldsegen auf das Arbeiten verzichten würden, bei den Romands (34%) klar höher als in den deutschsprachigen Landesteilen (19%).
Die Romands gaben sich in der Befragung gleichzeitig auch spendabler. So würden immerhin 35 Prozent von ihnen die Million zumindest teilweise spenden, bei den Deutschschweizern waren es nur 26%.
Ein ähnlicher Unterschied tat sich allerdings auch zwischen den Geschlechtern auf: Insgesamt hielten es 33 Prozent der befragten Frauen für wahrscheinlich, das Geld teilweise zu spenden oder zu verschenken, während es bei den Männern nur 25 Prozent waren. Einen negativen Einfluss auf die Spendenbereitschaft scheint zudem bereits vorhandener Reichtum zu haben: Die reichsten Befragten würden das Geld mit geringerer Wahrscheinlichkeit spenden oder verschenken als die ärmeren, stellt Moneyland fest.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde