Zoologie Der Oktopus: kluger Baumeister, Jäger und Travstiekünstler

SDA

1.10.2021 - 08:08

Nächsten Freitag ist Welttag des Oktopus. Kraken sind kluge, neugierige und geschickte Tiere. Sie haben nur einmal im Leben Sex. Männchen sterben gleich danach, Weibchen, sobald die Kinder auf eigenen Tentakeln «stehen». (Symbolbild)
Nächsten Freitag ist Welttag des Oktopus. Kraken sind kluge, neugierige und geschickte Tiere. Sie haben nur einmal im Leben Sex. Männchen sterben gleich danach, Weibchen, sobald die Kinder auf eigenen Tentakeln «stehen». (Symbolbild)
Keystone

«Live fast, die young» lautet das Lebensmotto eines Kraken. Am Anfang seines recht kurzen Lebens treibt er als winziges Tierchen durchs Meer. Später bastelt er sich sein Revier zurecht und beweist bei der Jagd Intelligenz.

Mit der Zunge riechen und greifen können, das klingt ziemlich praktisch. Vor allem, wenn man dieses Werkzeug gleich in achtfacher Ausführung hat – wie der Octopus vulgaris, die häufigste Tintenfisch-Art Europas. Mit seinen Armen, die er unabhängig voneinander steuern kann, bewegt sich der Gemeine Krake tastend und riechend beispielsweise über den Boden des Mittelmeeres. Der 8. Oktober wird international ihm und allen anderen achtarmigen Tintenfischen gewidmet.

«Sie sind Ständig-Sucher und Ständig-Fresser», sagt der Tintenfisch-Experte Daniel Abed-Navandi vom Haus des Meeres in Wien über Gemeine Kraken. Denn sie haben einen sehr aktiven Stoffwechsel. Sie leben alleine in ihren Revieren, die 50 bis 100 Quadratmeter gross sein können. «Nicht weil sie so viel Platz zum Bewegen brauchen, sondern um genügend Nahrung zu finden», erklärt der Biologe.

Kraken sind klug

Beim Jagen von Krabben, Garnelen, Schnecken und Muscheln beweist der Krake, dass er verglichen mit anderen wirbellosen Tieren sehr intelligent ist. «Er kann antizipieren und besitzt Objektpermanenz», sagt Abed-Navandi. Objektpermanenz – den Begriff hat der Schweizer Entwicklungspsychologe Jean Piaget geprägt – ist die kognitive Fähigkeit, zu wissen, dass etwas auch dann weiterexistiert, wenn es sich ausserhalb des Wahrnehmungsfelds befindet. Kinder entwickeln diese Fähigkeit gegen Ende des ersten Lebensjahres.

Wenn ein Krake eine Krabbe aufgeschreckt hat und diese sich deshalb hinter einem Stein versteckt, weiss er, dass die Krabbe noch da ist und er wartet, bis sie sich wieder zeigt. Das ist bei Tieren keine Selbstverständlichkeit. Katzen, Hunde und Elstern beispielsweise beherrschen die Objektpermanenz, Tauben dagegen nicht. «Verglichen mit anderen Wirbellosen wie Krebsen ist der Oktopus ein Super-Brain», so der Biologe.

Begabter Illusionist

Gemeine Kraken sind «echte Baumeister, die sich ihren Lebensraum zurechtbasteln», erklärt Abed-Navandi. Da sie selbst weder eine Schale noch Knochen haben, schützen sie ihren weichen Körper mit Schalen von anderen Tieren wie Muscheln. So konstruieren sie daraus etwa Deckel für ihren selbst angelegten Bau oder ihre Höhle im Fels.

Darüber hinaus können Kraken mit ihrem beweglichen Körper in winzige Lücken schlüpfen, jede Form annehmen und sogar andere Tiere nachahmen. Dazu trägt auch die Fähigkeit bei, ihre Haut optisch an ihre Umgebung anzupassen.

Bevor der Oktopus dieses Stadium als bauendes und jagendes Tier erreicht hat, gehört er nach dem Schlüpfen einige Wochen als winziges Tierchen zum Plankton – also zu den Lebewesen, die sich nicht selbst fortbewegen können, sondern vom Wasser treiben lassen. Für seine Verbreitung ist das Stadium als Paralarve im Plankton entscheidend. In dieser Zeit können die winzigen Oktopusse Hunderte Kilometer durchs Meer getrieben werden und sich in anderen Gegenden ansiedeln und fortpflanzen als ihre Eltern. Das ist gut für die genetische Vielfalt.

Der erste Sex ist auch der letzte

Oktopusse verbreiten ihre Gene tatsächlich nur einmal, am Ende ihres relativ kurzen Lebens, das ungefähr ein bis zwei Jahre dauert. Das Männchen riecht, wo ein Weibchen ist, das zur Fortpflanzung bereit ist. An einem seiner Arme hat der männliche Krake eine besondere Struktur, «vergleichbar mit einem Penis», erklärt Abed-Navandi. Damit übergibt er ein klebriges Spermien-Paket. Und stirbt anschliessend.

Die eigentliche Befruchtung im Körper übernimmt das Weibchen selbst, in einem ruhigen Moment, «wenn alles passt». Nachdem es Hunderttausende Eier in einer Höhle abgelegt hat, bewacht das Weibchen diese ein bis zwei Monate. Währenddessen nimmt es keine Nahrung zu sich, «es fällt in sich zusammen, wird immer mehr zu einer Hülle», beschreibt der Biologe. Sobald die jungen Kraken geschlüpft sind, stirbt auch das Weibchen. «Live fast, die young» – ist das Oktopus-Motto.