Gross Friedrichsburg Die deutsche Kolonie vor den deutschen Kolonien

Von Philipp Dahm

2.1.2023

Am Neujahrstag hissen Matrosen die Flagge Brandenburgs im heutigen Ghana: Der deutsche Kleinstaat gründet vor 340 die erste deutsche Kolonie in Afrika. Gross Friedrichsburg hat von Beginn an einen schweren Stand.

Von Philipp Dahm

Als der Hohenzollern Friedrich Wilhelm im Jahr 1640 sein Erbe antritt, liegt Brandenburg in Trümmern. Der Dreissigjährige Krieg hat zwischen 1618 und 1638 das Kurfürstentum entvölkert. Die Wirtschaft liegt am Boden. Und es gibt jede Menge Ärger mit den Nachbarn Polen und Schweden.

Brandenburg in Blau – Karte des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1648.
Brandenburg in Blau – Karte des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1648.
Commons/Ziegelbrenner

Doch Friedrich Wilhelm reisst das Ruder herum. Er besiegt seine Feinde militärisch, bringt Preussen in Personalunion unter seine Kontrolle, zentralisiert den Staat und bringt den Handel durch Modernisierung und Einwanderung in Schwung. So erwirbt er sich den Beinamen Grosser Kurfürst.

Beeinflusst ist der Regent durch seine Jugend in den Niederlanden, die genau in jener Zeit zwischen 1634 und 1638 ihr Goldenes Zeitalter erleben. Was dort geleistet wird, beeindruckt Friedrich Wilhelm: Wie kann ein so kleines Land aussenpolitisch so mächtig und wirtschaftlich so stark sein?

Porträt des 27-jährigen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Adriaen Hanneman von 1647.
Porträt des 27-jährigen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Adriaen Hanneman von 1647.
Gemeinfrei

Der Kurfürst weiss: Um denselben Kurs wie die Niederlande einzuschlagen, braucht er eine Marine. Mit dem Ende der 1670er Jahre – als sein Reich einigermassen konsolidiert ist – baut er eine Flotte auf: Das Handwerk für den Schiffsbau hat er in seinen Lehrjahren an der Nordsee kennengelernt.

Aufbau der Marine

Der Hohenzollern schliesst einen Vertrag mit der Stadt Emden in der Grafschaft Ostfriesland ab – und lässt sich von dem niederländischen Reeder Benjamin Raule helfen. Der stockt Brandenburgs Marine auf 28 Schiffe auf. Sie hat zwei Aufgaben.

Zum einen soll sie einen Kaperkrieg gegen Spanien führen. Das Königreich schuldet Brandenburg 1,8 Millionen Taler an nicht gezahlten Kriegshilfen. Wegen bescheidener Erfolge und internationalen Protestes wird dieser Kaperkrieg jedoch nach einem Jahr 1681 eingestellt.

Die brandenburgische Flotte von Lieve Pietersz Verschuir aus dem Jahr 1684: vorn links die Friedrich Wilhelm zu Pferde, im Bildhintergrund links aussen die Berlin, in der Bildmitte vorn die Jacht des Kurfürsten, zwischen der Friedrich Wilhelm zu Pferde und der kurfürstlichen Jacht das Heck der Dorothea und die Rother Löwe, rechts im Vordergrund die Markgraf von Brandenburg, und ganz rechts der Kurprinz.
Die brandenburgische Flotte von Lieve Pietersz Verschuir aus dem Jahr 1684: vorn links die Friedrich Wilhelm zu Pferde, im Bildhintergrund links aussen die Berlin, in der Bildmitte vorn die Jacht des Kurfürsten, zwischen der Friedrich Wilhelm zu Pferde und der kurfürstlichen Jacht das Heck der Dorothea und die Rother Löwe, rechts im Vordergrund die Markgraf von Brandenburg, und ganz rechts der Kurprinz.
Commons/Anonymous Dissident

Zum anderen soll die neue Marine dem Grossen Kurfürsten den Einstieg in den lukrativen Sklavenhandel ermöglichen. Dass Kolonien viel wert sein können, hat Friedrich Wilhelm ebenfalls in seiner Zeit in den Niederlanden gelernt. Schon 1651 will er eine ostasiatische Handelskompanie gründen, doch ihm fehlt das Geld und Investoren findet er auch keine.

Handelsvertrag mit Hindernissen

Am 2. August 1879 macht Benjamin Raule dem Kurfürsten allerdings ein Angebot, das der nicht ausschlagen kann: Brandenburg stellt Besatzung und Flagge für zwei Schiffe, die wiederum dem Reeder aus den Niederlanden gehören. Die Boote sollen Land in Afrika nehmen, so wie es auch die Niederländer, Briten oder Portugiesen tun. Das wirtschaftliche Risiko muss Raule selbst tragen.

Afrika im 17. und 18. Jahrhundert – eine Karte aus dem Stanford's London Atlas Of Universal Geography.
Afrika im 17. und 18. Jahrhundert – eine Karte aus dem Stanford's London Atlas Of Universal Geography.
Gemeinfrei

Am 17. September 1680 brechen die Fregatte Morian mit 16 Kanonen und die Wappen von Brandenburg mit 22 Kanonen von Pillau bei Danzig auf und erreichen nach rund vier Monaten die Goldküste Westafrikas. Weil die Brandenburger den Eingeborenen ein Fass Branntwein verkaufen, kapert die Niederländisch-Westindische Kompanie die Wappen von Brandenburg.

Doch der Crew gelingt es, einen Freundschafts- und Handelsvertrag mit den drei Häuptlingen der Ahanta zu schiessen, der den Deutschen auch erlaubt, ein Fort auf ihrem Territorium zu errichten. Als das Schiff im August 1681 mit den guten Nachrichten wieder in Glückstadt an der Elbe eintrifft, ist die Freude am Potsdamer Hof gross.

30 Kanonen, 50 Mann Garnison

In Berlin gründen Friedrich Wilhelm, Reeder Raule und brandenburgische Kaufleute am 17. März 1682 deshalb die Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie, die den Bau der Festung besorgen soll.  Am 12. Juli 1682 brechen die Morian und die Chur Prinz von Brandenburg Richtung Afrika auf. An Bord sind Ingenieure, Soldaten und Arbeiter.

Die Lage von Gross Friedrichsburg in Ghana.
Die Lage von Gross Friedrichsburg in Ghana.
Karte: Commons/Domenico-de-ga

Die Expedition landet im Dezember 1682 nahe dem heutigen Dorf Princes Town, findet den idealen Standort am Fusse eines Hügels zwischen zwei Flussmündungen. Am 1. Januar 1683 – vor genau 340 Jahren – hissen sie die brandenburgische Flagge, um die erste deutsche Kolonie in Übersee perfekt zu machen: Gross Friedrichsburg.

Eine viereckige Festung mit Bastionen an den Ecken entsteht: Die Garnison ist rund 50 Mann stark, die aus Matrosen oder Soldaten des 1684 gegründeten Marinier-Corps Brandenburgs rekrutieren. Der jeweilige Kommandeur der 30 Geschütze starken Mannschaft ist gleichzeitig der Gouverneur des Kurfürsten.

Einstieg in den Sklavenhandel

Brandenburg steigt in den Menschenhandel ein – wie die Niederländer und die Briten, die in der Nachbarschaft Stationen unterhalten: «Der Grosse Kurfürst avancierte zum ersten bedeutenden deutschen Sklavenhändler», schreibt der «Spiegel».

«Auf Deck eines Sklavendampfers im Kongogebiet»: Eine Fotografie von versklavten Afrikanern auf dem Oberdeck eines Schiffes aus dem Buch «Die Eroberung der Erde» von Conrad Alberti-Sittenfeld von 1909.
«Auf Deck eines Sklavendampfers im Kongogebiet»: Eine Fotografie von versklavten Afrikanern auf dem Oberdeck eines Schiffes aus dem Buch «Die Eroberung der Erde» von Conrad Alberti-Sittenfeld von 1909.
Gemeinfrei

Die Brandenburger verschleppen demnach mindestens 30'000 Afrikaner in die Karibik, wobei bis zu 40 Prozent die Ankunft dort nicht erleben. Eine erste Zusammenarbeit mit dänischen Kolonialisten auf der Insel St. Thomas schlägt fehl.

Lange kann sich der Grosse Kurfürst an seiner Kolonie nicht erfreuen. Zum einen, weil es immer wieder Streit mit den Niederländern gibt, die regelmässig seine Schiffe kapern. Und zum anderen, weil er 1688 stirbt. Sein Sohn Friedrich III. kann sich die Abenteuer Flotte und Kolonie nicht leisten, sodass beides verfällt. 

7200 Dukaten und 12 Sklaven

Nach 1695 wird Gross Friedrichsburg zum Minusgeschäft, 1711 muss die Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie bereits Konkurs anmelden. Als Freidrich Wilhelm I. 1713 die Herrschaft übernimmt, wickelt er die koloniale Altlast ab. Er verkauft zwischen 1717 und 1720 alle Rechte für 7200 Dukaten und 12 Sklaven an die Niederländisch-Westindische Compagnie.

Zeitgenössische Darstellung des Forts Gross Friedrichsburg nach 1686: 1912 waren hier nur noch 25 Brandenburger stationiert.
Zeitgenössische Darstellung des Forts Gross Friedrichsburg nach 1686: 1912 waren hier nur noch 25 Brandenburger stationiert.
Gemeinfrei

Die haben zunächst jedoch keine Freude an der Erwerbung: Der letzte deutsche Generaldirektor vor Ort überträgt das Fort dem lokalen Sklavenhändler Jan Conny, der mit den Deutschen zusammengearbeitet hat. Der wiederum erkennt die neuen niederländischen Besitzer nicht an – und schlägt einen Angriff aufs Fort 1720 blutig zurück.

Erst nach vier Jahren gelingt es den Niederländern, Conny zu vertreiben, der Gross Friedrichsburg so lange als Handelsplatz genutzt hat. Der Ort heisst fortan Fort Hollandia, bis auch diese afrikanische Kolonie an Grossbritannien abgetreten wird. Bis das Deutsche Reich als Kolonialmacht in Erscheinung tritt, werden 160 Jahre vergehen.

«Deutsche Kolonien.: 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. [5. Windhuk 6. Daressalam]» – aus Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon von 1911.
«Deutsche Kolonien.: 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. [5. Windhuk 6. Daressalam]» – aus Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon von 1911.
Gemeinfrei