Erfolg für Forschende der Uni Basel Medikament soll ein Virus am Auslösen von Krebs hindern

ceel, sda

23.5.2024 - 19:59

Bekannt ist Epstein-Barr-Virus vor allem als Erreger des Pfeifferschen Drüsenfiebers.
Bekannt ist Epstein-Barr-Virus vor allem als Erreger des Pfeifferschen Drüsenfiebers.
Symbolbid: IMAGO/Pond5 Images

Basler Forschende haben einen neuen Ansatzpunkt gegen das Epstein-Barr-Virus und seine Folgeerkrankungen gefunden. Das Virus könnte mit einem Medikament daran gehindert werden, Krebs auszulösen, wie die Fachleute in einer am Donnerstag im Fachblatt «Science» veröffentlichten Studie zeigten.

23.5.2024 - 19:59

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • Basler Wissenschaftler*innen ist ein Erfolg in der Krebs-Forschung gelungen.
  • Sie haben einen neuen Ansatzpunkt gegen das Epstein-Barr-Virus und seine Folgeerkrankungen gefunden.
  • Das Virus könnte mit einem Medikament daran gehindert werden, Krebs auszulösen.

Der Schlüssel darin liegt im Stoffwechsel von Immunzellen, wie die Universität Basel in einer Mitteilung zur Studie schrieb. Denn dieser wird vom Epstein-Barr-Virus (EBV) ausgenutzt.

Bekannt ist EBV vor allem als Erreger des Pfeifferschen Drüsenfiebers, das Betroffene mehrere Monate ausser Gefecht setzen kann. EBV kann aber eine ganze Reihe an Krankheiten auslösen, darunter auch mehrere Krebsarten.

In ihrer Studie zeigten die Forschenden der Universität und des Universitätsspitals Basel um Christian Hess, dass das Virus infizierte Zellen des Immunsystems so manipuliert, dass sie ein Enzym namens IDO1 in erhöhtem Masse produzieren. Dieser Vorgang steigert die Energieproduktion in den Zellen und erhöht den Stoffwechsel. Der erhöhte Stoffwechsel ist für eine rasche Vermehrung der von EBV umprogrammierten B-Zellen erforderlich, wie die Universität erläuterte.

Organ-Transplantationen

Die Studie konzentrierte sich auf Patientinnen und Patienten, die nach einer Organtransplantation an einem durch EBV ausgelösten EBV Blutkrebs, dem sogenannten Posttransplantationslymphom, erkrankten. Um eine Abstossung des transplantierten Organs zu verhindern, wird das Immunsystem von Transplantationspatienten medikamentös unterdrückt, was dem EBV die Möglichkeit gibt, sich auszubreiten und Blutkrebs zu verursachen.

Bei den Patientinnen und Patienten war das Enzym bereits Monate bevor das Lymphom entdeckt wurde, in hohem Masse vorhanden, wie die Forschenden zeigten.

Die Idee der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es nun, das durch EBV hochgefahrene Enzym zu unterdrücken. Ein Medikament dafür gibt es schon, wie die Universität Basel schrieb. Es wurde im Rahmen von Krebstherapien entwickelt, stellte sich dann aber für diese Anwendung als Wirkungslos heraus.

Getestet haben sie das Hemmen des Enzyms mit Erfolg in Mäusen: Das Medikament reduziert die Transformation der B-Zellen und damit die Viruslast und Lymphom-Entwicklung.

ceel, sda