Cheops-Mission Weltraumteleskop zeigt einen Planeten der Extreme

SDA

28.9.2020 - 10:19

Der Exoplanet WASP-189b umkreist den blau leuchtenden Stern HD 133112. Es ist einer der heissesten Sterne, um die ein Planetensystem bekannt ist.
Der Exoplanet WASP-189b umkreist den blau leuchtenden Stern HD 133112. Es ist einer der heissesten Sterne, um die ein Planetensystem bekannt ist.
Source: ESA

Die ersten Daten des Weltraumteleskops Cheops enthüllen einen heissen Planeten, der seinem Muttergestirn gefährlich nahekommt. Die Leitung des europäischen Cheops-Programms haben die Universitäten Bern und Genf inne.

In weniger als drei Tagen umrundet der Planet seinen Stern in einer fast zwanzig Mal näheren Umlaufbahn als die Erde um die Sonne kreist. Wegen des geringen Abstands zu seinem Muttergestirn erhitzt sich die Oberfläche des Exoplaneten auf 3'200 Grad, wie die Universität Bern am Montag mitteilte. Bei dieser brüllenden Hitze würde Eisen schmelzen und sogar gasförmig werden.

«Man spricht hier von einem ultra-heissen Jupiter», sagte die Astrophysikerin Monika Lendl von der Uni Genf und Erstautorin der im Fachmagazin «Astronomy & Astrophysics» erschienenen Studie.

Permanente Tages- und Nachtseite

Der 322 Lichtjahre entfernte Planet im Sternbild Waage weist seinem Stern stets dieselbe Seite zu. Somit bekommt die eine Seite des Planeten immer das Licht des Sterns ab, während die andere im Dunkeln liegt. Deshalb ist die hauptsächlich aus Wasserstoff bestehende Atmosphäre auf der sonnenabgewandten Seite deutlich kühler als auf der Tagesseite.

Weil der Planet auf der sonnenzugewandten Seite keine Wolkendecke besitze, reflektiere er kaum Sternenlicht. «Das führt aber wiederum dazu, dass er sich so stark aufheizt, dass er selbst einiges an Licht abstrahlt», sagte Lendl.

Blau leuchtendes Muttergestirn

Eisen wurde auf dem Planeten zwar nicht direkt nachgewiesen, doch dessen Vorhandensein sei anzunehmen, sagte Lendl. Somit könnte es auf dem Planeten manchmal Eisen regnen – ein Phänomen, das auf einem ähnlichen Planeten bereits nachgewiesen wurde.

Das Muttergestirn des neu charakterisierten Exoplaneten ist ebenfalls besonders: Der Stern mit dem Namen «HD 133112» rotiere so schnell, dass dessen Form nicht kugelförmig, sondern elliptisch sei, sagte Willy Benz, Astrophysikprofessor an der Universität Bern und Hauptverantwortlicher des Cheops-Konsortiums. Der Stern ist ausserdem deutlich grösser und heisser als die Sonne. Er leuchtet deshalb nicht gelb-weiss, sondern blau.

Lebensfreundliche Bedingungen aufspüren

Cheops ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz unter Leitung der Uni Bern in Zusammenarbeit mit der Uni Genf.

Anders als bisherige Missionen soll das auf 700 Kilometern Höhe fliegende Weltraumteleskop keine neuen Exoplaneten aufspüren, sondern nimmt bereits bekannte unter die Lupe. Unter anderem möchten die Forschenden herausfinden, ob lebensfreundliche Bedingungen auf einem der Planeten herrschen.

Zurück zur Startseite