MedizinMini-Darm aus Lausanner Labor soll Krebsforschung vorantreiben
ceel, sda
24.4.2024 - 17:00
Dank eines ausgereiften Modells eines Darms könnten künftig in der Krebsforschung weniger Tierversuche notwendig sein. (Archivbild)
Keystone
Ein neues Darm-Modell ermöglicht die Erforschung der Entstehung von Darmtumoren ohne Tierversuche. Gezüchtet wurde der neue Mini-Darm in einem Labor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL).
Keystone-SDA, ceel, sda
24.04.2024, 17:00
SDA
«Obwohl Mini-Därme nicht als genereller Ersatz für Tiere in allen Bereichen der Krebsforschung betrachtet werden können, bieten sie die Möglichkeit, den Einsatz von Tieren in einer Vielzahl von experimentellen Anwendungen zu reduzieren», schrieben die Forscherinnen und Forscher um Matthias Lütolf von der EPFL in der Studie, die am Mittwoch in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlicht wurde.
Die Autoren gehen davon aus, dass ihr neues Darmmodell auch bei der Entwicklung und Entdeckung von neuen Krebsmedikamenten hilfreich sein wird. Denn die neuen Mini-Därme ermöglichen es laut den Forschenden, die biologischen Prozesse von Tumoren genauer zu untersuchen als mit bisherigen Methoden.
Im Labor gezüchtete Kulturen vereinfachter Organzellen, sogenannte Organoide, wurden bereits zuvor zur Untersuchung des Verhaltens von Krebszellen verwendet. Bisherige Organoide waren jedoch dadurch eingeschränkt, dass sie komplexere Prozesse, an denen mehrere Zelltypen und Ebenen der Gewebeorganisation beteiligt sind, nicht modellieren konnten. Diese komplexe Forschung musste bisher an Tieren durchgeführt werden.
3D-Gerüst mit Mäusezellen
Um ihr Mini-Organ wachsen zu lassen, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Zellen auf einem 3D-Gerüst zu einem kleinen Darm heranwachsen lassen. Dazu verwendeten sie gentechnisch veränderte Darmzellen von Mäusen. Die so entstandenen komplexen Organoide können mit blauem Licht dazu gebracht werden, an vorher definierten Stellen Krebsgeschwüre zu entwickeln, die dann über mehrere Wochen in hoher Auflösung verfolgt werden können.
Die Tumore, die auf dem neuen Mini-Dickdarm entstanden, entwickelten sich laut der Studie sehr ähnlich wie bei lebenden Mäusen. Ihre neue Technologie biete damit ein flexibles und hochauflösendes System für die Darmkrebsforschung.
Forscher: Fast die Hälfte aller Gletscher wohl verloren
Fast 50 Prozent der Gletscher auf der Erde dürften auch im günstigsten Fall bis Ende des Jahrhunderts wegen der Klimaerwärmung verschwunden sein.
06.01.2023
Seltenes Naturphänomen: So entsteht ein Sonnenhalo am Himmel
Ein Ring in Regenbogenfarben um sie Sonne: Das ist ein Sonnenhalo. Dieses Phänomen ist selten und wirkt sehr magisch. Wie ein Halo am Himmel entstehen kann und wo er vorkommt, erfährst du im Video.
04.07.2025
Skandal oder Trend: Was hat der Bikini mit Atomtests zu tun?
Eine neue Studie zeigt, dass sich jede dritte Frau in Europa in Badekleid unwohl fühlt. Das Tragen des Bikinis galt seit 1946 als Skandal. Doch die Schweizerin Ursula Andress änderte das. Kennst du die Bikini-Geschichte?
27.06.2025
Forscher: Fast die Hälfte aller Gletscher wohl verloren
Seltenes Naturphänomen: So entsteht ein Sonnenhalo am Himmel
Skandal oder Trend: Was hat der Bikini mit Atomtests zu tun?