- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft & Börse
- Wissen & Technik
- Digital
Oceanix City: So soll die Stadt der Zukunft aussehen
tsha
12.4.2019 - 00:00

Wie ein künstliches Archipel wirkt die Zukunftsstadt Oceanix City aus der Ferne.
Bild: Dukas/BIG-Bjarke Ingels Group

Oceanix City soll aus mehreren miteinander verbundenen Einheiten bestehen.
Bild: Dukas/BIG-Bjarke Ingels Group

Mit Ökostrom betriebene Wasserfahrzeuge und Kleinflugzeuge dienen als Transportmittel für die Bewohner.
Bild: Dukas/BIG-Bjarke Ingels Group

Oceanix City kann sich autark versorgen, unter anderem durch eigene landwirtschaftliche Flächen.
Bild: Dukas/BIG-Bjarke Ingels Group

In riesigen Gewächshäusern werden Pflanzen gezüchtet.
Bild: Dukas/BIG-Bjarke Ingels Group

Unter den künstlichen Inseln wachsen Algen und Muscheln.
Bild: Dukas/BIG-Bjarke Ingels Group

Bis zu 10'000 Menschen sollen in Oceanix City Platz finden.
Bild: Dukas/BIG-Bjarke Ingels Group

Ein Prototyp der visionären Stadt soll in New York entstehen.
Bild: Dukas/BIG-Bjarke Ingels Group

Wie ein künstliches Archipel wirkt die Zukunftsstadt Oceanix City aus der Ferne.
Bild: Dukas/BIG-Bjarke Ingels Group

Oceanix City soll aus mehreren miteinander verbundenen Einheiten bestehen.
Bild: Dukas/BIG-Bjarke Ingels Group

Mit Ökostrom betriebene Wasserfahrzeuge und Kleinflugzeuge dienen als Transportmittel für die Bewohner.
Bild: Dukas/BIG-Bjarke Ingels Group

Oceanix City kann sich autark versorgen, unter anderem durch eigene landwirtschaftliche Flächen.
Bild: Dukas/BIG-Bjarke Ingels Group

In riesigen Gewächshäusern werden Pflanzen gezüchtet.
Bild: Dukas/BIG-Bjarke Ingels Group

Unter den künstlichen Inseln wachsen Algen und Muscheln.
Bild: Dukas/BIG-Bjarke Ingels Group

Bis zu 10'000 Menschen sollen in Oceanix City Platz finden.
Bild: Dukas/BIG-Bjarke Ingels Group

Ein Prototyp der visionären Stadt soll in New York entstehen.
Bild: Dukas/BIG-Bjarke Ingels Group
Weil der Meeresspiegel steigt, müssen sich auch die Städte der Zukunft verändern. Ein mutiges Konzept zeigt nun, wie das aussehen könnte.
Werden wir eines Tages auf dem Meer leben? Geht es nach dem dänischen Architekten Bjarke Ingels, dann wird diese Vision in nicht allzu ferner Zukunft Realität. Mit einer Sehnsucht nach Urlaubsfeeling hat das allerdings wenig zu tun. Vielmehr will Ingels mit seinem Projekt Oceanix City, das jetzt am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York vorgestellt wurde, eine Lösung für das Leben in Zeiten des Klimawandels anbieten.
Denn wenn die Meeresspiegel weiter ansteigen wie bisher, könnten grosse Regionen der Erde unbewohnbar werden. Betroffen sind vor allem Metropolen in Küstennähe. Oceanix City soll ihren Bewohnern neuen Lebensraum bieten.
Die künstliche Stadt ist als autarkes Ökosystem geplant und soll Platz für 10'000 Bewohner bieten. Oceanix City setzt sich aus sechs einzelnen Dörfern zusammen, die auf mehrere schwimmende und miteinander verbundene Plattformen verteilt sind. Dazwischen ist Platz für öffentliche Orte wie Sportanlagen und Kulturzentren sowie für landwirtschaftliche Flächen. Unterhalb der künstlichen Inseln sollen Muscheln und Algen kultiviert werden. Riesige Solarpaneele versorgen die Stadt mit Strom.
Prototyp in Planung
Damit Oceanix City für seine Bewohner ein dauerhaftes und sicheres Zuhause wird, sollen die Plattformen im Meeresboden verankert und Häuser nicht höher als sechs Stockwerke werden. So könne die Stadt auch einem Hurrikan der Stärke fünf standhalten, berichtet das «Baublatt» unter Berufung auf das planende Architekturbüro.
Oceanix City wurde von Architekt Ingels in Zusammenarbeit mit dem Center for Ocean Engineering des MIT entworfen. Im New Yorker East River soll ein Prototyp der schwimmenden Zukunftsstadt getestet werden. Ein Datum dafür ist allerdings noch nicht bekannt.

Die Kathedrale von Salisbury in Südengland wird vorbereitet, um Menschen dort gegen das Coronavirus zu impfen. (16.1.2021)
Bild: Steve Parsons/PA Wire/dpa

Anwohner beobachten im chilenischen Quilpué die Rauchwolken am Himmel, die durch einen großen Waldbrand entstanden sind. Der Katastrophendienst Onemi rief für die Region in Zentralchile die höchste Warnstufe aus. (16.1.2021)
Bild: Andres Pina/Aton Chile/AP/dpa

Proteste in Haiti: Die Polizei versucht, eine brennende Barrikade zu löschen. Demonstraten fordern in der Hauptstadt Port-Au-Prince den Rücktritt von Präsident Jovenel Moise. (16.1.2021)
Bild: Joseph Odelyn/AP/dpa

Ein Langläufer überquert den schneebedeckten Paradeplatz in Zürich, nach heftigen Schneefällen in der Zentralschweiz. (15.1.2021)
Bild: Alexandra Wey/Keystone

In New York ist ein Gelenkbus vom Weg abgekommen, hat die Brüstung durchbrochen und ist mit der vorderen Hälfte senkrecht in die Tiefe gestürzt, während der hintere Teil des Fahrzeugs auf der Fahrbahn verblieb. An Bord befanden sich acht Personen, die in Spitälern behandelt werden mussten. (15.1.2021)
Bild: Craig Ruttle/AP/dpa

Selbsterkenntnis? Ein wilder Südlicher Brillenlangur streckt seinem Spiegelbild in einer öffentlichen Toilette in Singapur die Zunge raus. (15.1.2021)
Bild: Then Chih Wey/XinHua/dpa

Indonesien kommt nicht zur Ruhe: Nach Corona, Flugzeugabsturz und Erdrutschen kam es nun auch noch zu einem Erdbeben der Stärke 6,2 auf der Insel Sulawesi. Dabei wurden Dutzende Häuser zerstört oder beschädigt – mehrere Menschen starben. (15.1.2021)
Bild: Rudy Akdyaksyah/AP/dpa

Gestrandet: Zahlreiche Lastwagen sind auf der deutschen Bundesstrasse 31 am Bodensee in der Nacht auf Freitag wegen starken Schneefalls liegen geblieben. Dutzende Fahrer mussten dort die Nacht verbringen. (15.1.2021)
Bild: dpa

In der schwer zu erreichenden Leang-Tedongnge-Höhle in Indonesien wurde bereits im Jahr 2017 das lebensgrosse Bild eines Sulawesi-Warzenschweins an der Wand entdeckt. Wie Archäologen nun in der Fachzeitschrift «Science Advances» berichten, entstand das Bild vor mindestens 45‘500 Jahren, was es zur ältesten Höhlenmalerei der Welt macht. (14.1.2021)
Bild: AA Oktaviana

Sie liegen auf der faulen Haut: In Käselow, Deutschland, haben ausgediente Autoreifen eine neue Bestimmung gefunden. Sie beschweren eine Plane, die ein Futtersilo abdeckt. (14.1.20219
Bild: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Auch durch Corona nicht zu verhindern: Im Rahmen des traditionellen indischen Magh Bihu Erntefestes versammeln sich Menschen im Dorf Panbari, um gemeinsam zu fischen. (14.1.2021)
Bild: Anupam Nath/AP/dpa

Hart im Nehmen: Auch im Winter geht diese Surferin ihrer Leidenschaft nach und nimmt am Strand von Bournemouth an der Südküste Englands ein paar Wellen. (14.1.2021)
Bild: Andrew Matthews/PA Wire/dpa

Tückischer Blutschnee: Wenn sich der Schnee in den Polarregionen blutrot oder grün färbt, sind hierfür Algenblüten im Schnee verantwortlich. Wie Forscher nun im Fachmagzin «The Cryosphere» berichten, tauchen die Algen im Zuge der Erderwärmung immer häufiger auf und werden selbst zum Teil des Problems: Sie reflektieren das Licht um bis zu 20 Prozent weniger und sorgen so für eine weitere Aufheizung. (13.1.2021)
Bild: Bob Gilmore

Auch das ist Soldatenalltag: Mitglieder der US Army ruhen sich im Besucherzentrum des US-Kapitols aus. Nach der Erstürmung des Kapitols durch Anhänger von US-Präsident Trump sind sie hier für die Sicherheit des Gebäudes abgestellt. (13.1.2021)
Bild: Alex Brandon/AP/dpa

Fisch sucht seinen Besitzer: Vor einer Entsorgungsstelle in Urtenen-Schönbühl ist ein Aquarium inklusive lebender Zierfischen abgestellt worden. Die Kantonspolizei bittet nun um Mithilfe aus der Bevölkerung, um den wenig tierlieben Besitzer ausfindig zu machen. (13.1.2021)
Bild: Kapo Bern

Heisser Ritt übers Eis: Ein Kind lässt sich auf einem zugefrorenen See in Chinas Hauptstadt Peking auch durch Corona und Gesichtsmaske die Stimmung nicht verderben. (13.1.2021)
Bild: Keystone

Kalte Schönheit: Im nordspanischen Roncal-Tal befreit ein Arbeiter die Strasse vom Eis, während hinter ihm beeindruckende Eiszapfen von der Felswand hängen. Nach extremen Schneefällen hat das Land nun eine Kältewelle erfasst. (12.2.2021)
Bild: Keystone

Auch hier gelten jetzt striktere Massnahmen: Vor der Amtseinführung von Joe Biden geht das US-Kapitol auf Nummer sicher. Ein Polizist patrouilliert im Repräsentantenhaus, nachdem die Sicherheitsmassnahmen verschärft wurden. (12.2.2021)
Bild: J. Scott Applewhite/AP/dpa

Pompeji des 21. Jahrhunderts? Eine Drohnenaufnahme zeigt die Überreste von Häusern auf der philippinischen Insel Luzon. Vor einem Jahr hatte der Ausbruch des Vulkans Taal hier zur Evakuierung von rund 308`000 Menschen geführt. (12.1.2021)
Bild: Keystone

Suchauftrag: Eine Maschine der indonesischen Marine forscht über der Javasee nach Opfern und Wrackteilen der abgestürzten Maschine von Sriwijaya Air. (12.1.2021)
Bild: Keystone

Verwaschen: Spaziergänger gehen in vom starken Wind aufgewirbelten Schnee in Ochsenwang, Deutschland. (12.1.2021)
Bild: Marijan Murat/dpa

Schnell noch rüber: Tagelange Regen- und Schneefälle haben im Kosovo und in Albanien zu schweren Überschwemmungen geführt. Mehrere Dörfer wurden dabei komplett von der Aussenwelt abgeschnitten. Im Dorf Dobroshec nutzt dieser Einwohner womöglich einer der letzten Gelegenheiten, um über die bereits schwer beschädigte Brücke zu gelangen. (11.1.2021)
Bild: Keystone

Gegen die Langeweile beim Laufen: Norbert Asprion hält in Ludwigshafen sein Mobiltelefon mit Bildern der von ihm gelaufenen Wegstrecken in Form eines Nilpferds (oben, l-r), Erdferkels und Flamingos, sowie eines Steinbocks (unten, l-r), Maulwurfs und Walross in den Händen. (11.1.2021)
Bild: Uwe Anspach/dpa

Aus und vorbei: Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung sammeln ausgediente Weihnachtsbäume ein. Ein Teil der Bäume wird traditionell immerhin an die Tiere des Zoos verfüttert. (11.1.2021)
Bild: Wolfram Steinberg/dpa

Eigentlich wollte er an Bord: Ein Buslenker hat in Mombasa, Kenia, spektakulär die Auffahrt auf eine Fähre verpasst und dabei sein Gefährt im Hafenbecken versenkt. Laut den Erklärungen des Chauffeurs konnte er wegen regennasser Strasse nicht rechtzeitig bremsen. Er und sein Beifahrer wurden beide gerettet. (10.1.2021)
Bild: Keystone