Universitätsspital LausanneCovid-19-Patient erfolgreich mit Blutplasma behandelt
ll, sda
19.11.2020 - 15:54
Ein zuvor an Covid-19 erkrankter Mann spendet Anfang Oktober in Palma de Mallorca, Spanien, Blutplasma.
Bild: Keystone
Erfolgsmeldung aus dem Universitätsspital Chuv in Lausanne: Ein immungeschwächter und chronisch an Covid-19 erkrankter Patient ist hier wirkungsvoll mit Rekonvaleszenzplasma behandelt worden.
Eine Behandlung mit Plasma hat sich bei der Heilung eines immungeschwächten Covid-19-Patienten im Universitätsspital Chuv in Lausanne als besonders wirksam erwiesen. Der 74-jährige Mann erhielt Transfusionen von Rekonvaleszenzplasma, Plasma aus dem Blut von genesenen Covid-19-Patienten.
Wenn eine Person an Covid-19 erkrankt ist, entwickelt sie spezifische Antikörper. Im rekonvaleszenten Plasma von geheilten Personen finden sich nach durchgemachter Erkrankung somit Abwehr-Eiweisse gegen den Erreger, wie es in einer Medienmitteilung des Chuv vom Donnerstag heisst.
— CHUV / Centre hospitalier universitaire vaudois (@CHUVLausanne) November 19, 2020
Der betroffene Mann litt an einer Form von Leukämie, die 2019 eine Chemotherapie und eine immunsuppressive Behandlung erforderte. Im März wurde er mit Coronavirus angesteckt und entwickelte eine chronische Form der Krankheit. Fast zwei Monate lang war er wegen seines geschwächten Immunsystems nicht in der Lage, das Virus zu eliminieren.
Rasche Verbesserung
Sein Allgemeinzustand wurde von Tag zu Tag schlechter. Um ihn zu behandeln, beschlossen die Ärzte, ihm Rekonvaleszenzplasma zu geben. Vier Zyklen von Plasmatransfusionen wurden ihm über einen Zeitraum von etwas mehr als einem Monat verabreicht. Bereits nach dem ersten Zyklus habe der Patient eine rasche Verbesserung seines Allgemeinzustandes, seiner Lungenentzündung und seines Entzündungszustandes gezeigt, teilte das Chuv mit.
Die Konzentration der spezifischen Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus war nach jeder Transfusion höher und ging mit einer progressiven Abnahme der Viruslast einher. Der Patient erholte sich vollständig. Jetzt geht er wieder zu Fuss und fährt Velo.
«Wir glauben, dass die Verwendung von Rekonvaleszenzplasma bei der Behandlung ausgewählter Kategorien von immungeschwächten Patienten sehr wirksam sein kann, wird Dr. Nathalie Rufer, Ärztin am Transfusionszentrum und Forscherin in der Abteilung für Onkologie, zitiert. «Dazu gehören Covid-Patienten, die nicht in der Lage sind, von sich aus Antikörper zu bilden.» Ein wissenschaftlicher Artikel soll in Kürze veröffentlicht werden.
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
Mit einer Live-Show feiert Tesla die Auslieferung der ersten Cybertrucks. Der futuristische Strom-Pick-up wird einiges teurer. Und ob die Scheiben dem Steinwurf beim zweiten Versuch standhalten, siehst du im Video.
01.12.2023
231123_BlackFriday_Umfrage
23.11.2023
WHO fordert von China mehr Informationen zu Atemwegserkrankungen
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat China um nähere Informationen über die gemeldeten Häufungen von Lungenentzündungen bei Kindern gebeten. Dies sei eine «Routinekontrolle», teilte das WHO-Büro in China am Donnerstag mit. Am Mittwoch hatte die Organisation mitgeteilt, dass Experten von einer Häufung von nicht-diagnostizierten Lungenentzündungen bei Kindern in Nordchina berichtet hätten.
23.11.2023
Von Sportplatz bis Kosmetik: EU verbietet Mikroplastik
Von Sportplatz bis Kosmetik: Mikroplastik steckt in vielen Produkten. Häufig landet es im Meer und in Tieren. Nun wird der Verkauf und Einsatz in verschiedensten Bereichen in der Europäischen Union schrittweise verboten.
Das Verbot betrifft demnach beispielsweise Granulatmaterial auf Sportanlagen, Kosmetika wie Peelings oder Glitter, ebenso Spielzeug und Pflanzenschutzmittel.
29.09.2023
Archäologie-Hunde: Felderkundung auf vier Pfoten
Es ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Knochenjob. Hier in Aktion sind die sogenannten Archaeo-Dogs, über Jahre ausgebildete Hunde, die darauf spezialisiert sind, menschliche Knochen zu finden.
29.08.2023
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
231123_BlackFriday_Umfrage
WHO fordert von China mehr Informationen zu Atemwegserkrankungen
Von Sportplatz bis Kosmetik: EU verbietet Mikroplastik