Meistgewildertes TierProjekt will Pangoline vor dem Aussterben retten
Von Kristin Palitza, dpa/uri
23.8.2020
Bedrohtes Pangolin: Das am meisten gehandelte Säugetier der Welt
Gestatten, ein Pangolin: Kein Säugetier wird auf der Welt öfter gehandelt.
Bild: Dukas
Pangoline sind die einzigen bisher bekannten Säugetiere mit Schuppen.
Bild: Dukas
Durch seinen Panzer ist das Pangolin vor Feinden gut geschützt.
Bild: Dukas
Pangoline ernähren sich von Ameisen und Termiten, die sie mit ihrer langen Zunge fangen.
Bild: Dukas
Ihre Jungen tragen Pangoline drei Monate lang mit sich herum. In Gefangenschaft vermehren sich die Tiere jedoch so gut wie nie.
Bild: Dukas
Ihr Fleisch gilt in Asien als Delikatesse, ihren Schuppen werden Heilkräfte zugeschrieben: Das macht Pangoline zum begehrten Objekt für Wilderer.
Bild: Dukas
Die Amerikanerin Maria Diekmann, die seit Jahren in Namibia lebt, setzt sich für den Schutz der bedrohten Tiere ein.
Bild: Dukas
Maria Diekmann und ihre Mitstreiter suchen auf den Landstrassen nach verletzten Pangolinen. Doch auch Tiere, die bei Wilderern konfisziert wurden, landen bei ihrer Organisation REST.
Bild: Dukas
Die Tiere werden gepflegt und wieder in die Wildnis entlassen.
Bild: Dukas
Die Organisation klärt ausserdem über den bedrohten Status der Pangoline auf.
Bild: Dukas
Bedrohtes Pangolin: Das am meisten gehandelte Säugetier der Welt
Gestatten, ein Pangolin: Kein Säugetier wird auf der Welt öfter gehandelt.
Bild: Dukas
Pangoline sind die einzigen bisher bekannten Säugetiere mit Schuppen.
Bild: Dukas
Durch seinen Panzer ist das Pangolin vor Feinden gut geschützt.
Bild: Dukas
Pangoline ernähren sich von Ameisen und Termiten, die sie mit ihrer langen Zunge fangen.
Bild: Dukas
Ihre Jungen tragen Pangoline drei Monate lang mit sich herum. In Gefangenschaft vermehren sich die Tiere jedoch so gut wie nie.
Bild: Dukas
Ihr Fleisch gilt in Asien als Delikatesse, ihren Schuppen werden Heilkräfte zugeschrieben: Das macht Pangoline zum begehrten Objekt für Wilderer.
Bild: Dukas
Die Amerikanerin Maria Diekmann, die seit Jahren in Namibia lebt, setzt sich für den Schutz der bedrohten Tiere ein.
Bild: Dukas
Maria Diekmann und ihre Mitstreiter suchen auf den Landstrassen nach verletzten Pangolinen. Doch auch Tiere, die bei Wilderern konfisziert wurden, landen bei ihrer Organisation REST.
Bild: Dukas
Die Tiere werden gepflegt und wieder in die Wildnis entlassen.
Bild: Dukas
Die Organisation klärt ausserdem über den bedrohten Status der Pangoline auf.
Bild: Dukas
«Wandelnde Kiefernzapfen» werden sie liebevoll genannt. Doch die so typischen Schuppen der Schuppentiere oder Pangoline sind begehrt und machen sie zum weltweit meistgewilderten Tier. Ein Reservat in Südafrika kämpft mit einem Pilotprojekt gegen ihr Aussterben.
Die scheuen Insektenfresser, die sich zu einem Ball zusammenrollen, wenn sie sich bedroht fühlen, sind in Asien in allen dort vorkommenden vier Arten bereits vom Aussterben bedroht. Und in Afrika geraten die vier dort lebenden Arten zunehmend ins Visier der Wilderer. Alle fünf Minuten fällt ein Schuppentier der Wilderei zum Opfer, wie die Gelehrtengesellschaft Zoological Society of London (ZSL) bilanziert, die unter anderem den Londoner Zoo betreibt.
Im Wettlauf mit der Zeit
Im Wettlauf mit der Zeit versucht eine Gruppe von Naturschützern in einem Wildreservat im Osten Südafrikas in der Provinz KwaZulu-Natal, eine neue Schuppentierpopulation aufzubauen und die Spezies vor dem Aussterben zu retten. Das Projekt ist bisher weltweit einzigartig.
«Es ist das erste Mal – in Südafrika, in Afrika und weltweit – dass Schuppentiere in einem Gebiet wieder angesiedelt wurden, in dem sie ausgestorben waren», sagt Simon Naylor, Manager des privaten Phinda-Reservats, in dem die Wiederansiedlung geschieht.
Pangoline werden auch liebevoll als «wandelnde Kiefernzapfen» oder «Artischocken mit Schwanz» bezeichnet. Ihre Schuppen sind in der asiatischen Medizin, aber auch in der afrikanischen heis begehrt – doch wie das Horn von Nashörnern bestehen auch sie «nur» aus Keratin, dem gleichen Material wie die Fingernägel des Menschen. Vor allem die Nachfrage aus China und Vietnam nach Produkten aus Schuppentieren treibe diese Wilderei voran, schreibt die ZSL auf ihrer Homepage. Allerdings will Vietnam nun den Wildtier-Handel beenden: Künftig sind sowohl der Import bedrohter Arten wie Pangoline und Zibetkatzen verboten als auch der Handel auf Wildtier-Märkten, heisst es laut Tierschutzorganisationen in einem Dekret von Regierungschef Nguyen Xuan Phuc von Mitte Juli.
Ihr Fleisch gilt in Asien als Delikatesse
Was den Pangolinen überdies zum Verhängnis wird: Das Fleisch der Schuppentiere wird allen voran in Asien als eine Delikatesse angesehen. Eine Schale Pangolin-Fötus-Suppe kostet dort in einigen Teilen des Kontinents etwa 2‘500 Dollar (rund 2'270 Franken), wie Phinda-Mitarbeiter Charli de Vos weiss.
Mehr als eine Million der niedlichen Säugetiere wurden in den vergangenen zehn Jahren gewildert – mehr als Nashörner, Elefanten und Tiger zusammen, so die ZSL. Niemand weiss, wie viele der einzelgängerischen, nachtaktiven Lebewesen noch in freier Wildbahn leben, aber Ökologen sagen, dass ihre Zahl schnell abnimmt.
Neben der Wilderei sind die afrikanischen Schuppentiere auch durch den Verlust ihres Lebensraums, den lokalen Handel mit Buschfleisch und die Verwendung ihrer Schuppen in der traditionellen afrikanischen Kleidung bedroht.
Wilderer behandeln die Tiere extrem schlecht
Das Projekt im Phinda-Wildreservat, wo das letzte Mal 1984 ein wildes Schuppentier gesichtet wurde, hat vor Kurzem sein achtes Steppenschuppentier (Smutsia temminckii) ausgesetzt. Die Tiere mit der langen Schnauze, die sich gerne von Ameisen und Termiten ernähren, wurden alle aus den Händen von Wilderern oder illegalen Wildtierhändlern in ganz Südafrika gerettet.
Die Wilderer behandeln die bedrohten Tiere oftmals mehr als schlecht: Einige werden in Holzkisten oder Käfigen so eng verfrachtet, dass sie sich tagelang nicht aus ihrer zusammengerollten Position entfalten können. Andere werden in Säcken transportiert. Sie werden gestossen, fallengelassen und herumgetreten.
«Sie sind nicht nur dehydriert, ausgehungert und abgemagert, sie sind auch völlig traumatisiert", erklärt Nicci Wright, Direktorin des Johannesburg Wildlife Veterinary Hospital, die die geretteten Schuppentiere behandelt. Die Tiere müssen langsam und vorsichtig an ihren neuen Lebensraum in dem Reservat herangeführt werden. Sie schlafen zunächst in speziell dafür vorgesehenen Kisten im Haus und werden nur für einige Stunden freigelassen, in denen die Tierschützer ihnen folgen und sie beobachten.
Rückschläge bleiben nicht aus
Sobald sie sich an ihre neue Umgebung gewöhnt und gut ernährt sind, werden die Schuppentiere mit Satellitensendern versehen und weiterhin rund um die Uhr von einer Anti-Wilderer-Einheit und einem Naturschutzteam überwacht – all das, um ihr Überleben zu sichern. «Wenn das Projekt erfolgreich ist, könnte es eine Keimzelle werden, aus der weitere Populationen dieser bedrohten Art entstehen könnten», sagt Naylor.
Es gab aber auch schon Rückschläge. Zwei der acht geretteten Tiere haben nicht überlebt: Eines wurde von einem Krokodil gefressen, das andere starb an Bilharziose. «Das läuft aber trotzdem viel besser als erwartet», sagt de Vos. «Die Überlebensrate liegt gewöhnlich bei eins zu fünf, es geht ihnen also besser, als man es für möglich gehalten hätte.» Letztlich hoffen die Naturschützer, dass die Schuppentiere sich wohl genug fühlen, um sich zu paaren. Damit könnte dann die Population langsam wieder wachsen.
Die Tierschützer sondieren derzeit ein benachbartes Reservat, das sie als zusätzliches Auswilderungsgebiet nutzen wollen. Im Phinda-Reservat haben etwa 20 Tiere Platz. Ray Jansen, Vorsitzender der African Pangolin Working Group (APWG), beschreibt das Projekt als «eine entscheidende Studie». Er hofft, dass es zu einer Reihe von Richtlinien und bewährten Praktiken führen wird, die von anderen Rehabilitationsprojekten weltweit angewendet werden können. «Jedes einzelne Schuppentier zählt», sagt auch de Vos. «Wenn Du nicht eins nach dem anderen rettest, werden sie irgendwann verloren sein.»
Willkommen, Zukunft! Jaguar stellt Konzeptfahrzeug «Type 00» vor
Der Wagen soll den Wandel des traditionsreichen Automobilherstellers verdeutlichen. Das Elektroauto soll in den kommenden Jahren in verschiedenen Modellen auf den Markt kommen. Jaguar gehört heute zusammen mit der ebenfalls ursprünglich britischen
03.12.2024
Ferien auf dem Meer: Diese 8 neuen Kreuzfahrtschiffe stechen 2025 in See
Ferien auf einem Kreuzfahrtschiff? Schon gemacht oder träumst du noch davon? Im 2025 werden 20 neue Kreuzfahrtschiffe in See stechen. Im Video kannst du erste Eindrücke von den acht wichtigsten erhalten.
29.11.2024
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
Der Biber in Laufen-Uhwiesen sorgte bei der Gemeinde für schlaflose Nächte. Durch den Damm, kommt es zur Gefahr, dass die anliegenden Gebäude überschwemmt werden. Jetzt gibt es eine Lösung.
15.11.2024
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
Ein Hauch von Weiss liegt auf dem Mount Fuji – sehr zur Freude von Anwohnern und Touristen, die am Donnerstag die zarte Schneedecke auf Japans berühmtestem Berg fotografierten. Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 130 Jahren ist auf dem 3.776 Meter hohen Vulkan so spät im Jahr der erste Schnee gefallen. Mamoru Matsumoto, Meteorologe Japanischer Wetterdienst «Es gibt einen allgemeinen Trend, dass der erste Schneefall auf dem Berg Fuji immer später erfolgt. Die Ursache dafür ist noch nicht eindeutig geklärt, aber ein Grund, den wir anführen können, ist, dass die Temperatur um den Gipfel des Berges Fuji herum in diesem Herbst hoch ist.» Eine Beobachtung die auch viele andere weltweit in diesem Jahr gemacht haben.
08.11.2024
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?
Alle reden von KI und alle nutzen sie auch. Doch wie denkt die Wirtschafts-Elite darüber, wenn es darum geht, dass Künstliche Intelligenz auch negative Folgen haben kann? blue News geht dieser Frage auf dem Grund.
28.10.2024
Willkommen, Zukunft! Jaguar stellt Konzeptfahrzeug «Type 00» vor
Ferien auf dem Meer: Diese 8 neuen Kreuzfahrtschiffe stechen 2025 in See
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?