Global Seed Vault Saatgut-Depot in Arktis wird wegen Klimawandel umgebaut

25.2.2018

Eingang des Saatgut-Depots ausserhalb von Lonyearbyen (Archiv)
Eingang des Saatgut-Depots ausserhalb von Lonyearbyen (Archiv)
Source: KEYSTONE/EPA NTB SCANPIX/HEIKO JUNGE

Zehn Jahre nach seiner Eröffnung wird das grosse Saatgut-Depot auf Spitzbergen besser vor dem Klimawandel geschützt. Es bekommt einen wasserdichten Zugangstunnel aus Beton.

Technische Geräte, die Wärme abgeben könnten, werden in ein separates Gebäude ausgelagert. Die Arbeiten sollen nach Angaben des norwegischen Landwirtschaftsministeriums im März beginnen und bis Mai 2019 dauern.

Zuvor feiert der "Global Seed Vault" am Montag sein zehnjähriges Bestehen. In der grossen "Samenbank" lagern Pflanzensamen aus der ganzen Welt bei Minusgraden, damit man im Fall von Naturkatastrophen oder auch Kriegen auf sie zurückgreifen kann.

Das Depot gilt als besonders sicher. Nach starken Regenfällen und Schneeschmelze wegen einer Hitzewelle war Ende 2016 aber Wasser in einem Zugangstunnel entdeckt worden.

Platz für 2,5 Milliarden Samen

Die im Jahr 2008 eröffnete Samenkammer liegt in einer stillgelegten Kohlegrube ausserhalb der Stadt Longyearbyen. Bisher führt ein futuristisch anmutender Eingang ins Innere. Dort können bis zu 2,5 Milliarden Samen aufbewahrt werden.

Derzeit lagern nach offiziellen Angaben etwa eine Million Proben in dem Depot, nach Schätzungen der Welternährungsorganisation (FAO) sind es Exemplare von 40 Prozent aller Samenarten auf der Welt. Zum Jubiläum sollen mehr als 60'000 neue Proben von rund 20 Genbanken dazukommen.

Die Samenproben würden im ewigen Eis als Sicherheitsduplikate eingelagert, teilte das deutsche Leibniz-Institut für Pflanzengenetik mit. Damit sie länger überlebten, sei jede einzelne Saatgutprobe in Alutüten vakuumverpackt worden. Durchschnittlich 50 Jahre könnten die Samen im Dauerfrost bleiben, bevor sie auf Keimfähigkeit getestet und erneuert würden.

Zurück zur Startseite