Schutz für die Erde Raumsonde «Hera» auf dem Weg ins All

dpa/tcar

7.10.2024 - 22:34

Sie soll dabei helfen, die Menschheit in Zukunft vor verheerenden Asteroiden zu schützen. «Hera» ist Teil einer Doppelmission. Ihr Auftrag: den Einschlag auf einem Asteroiden untersuchen.

DPA, dpa/tcar

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • Die «Hera»-Mission der Europäischen Raumfahrtagentur Esa zur Abwehr von Gefahren aus dem All ist erfolgreich gestartet.
  • Die Sonde soll untersuchen, was der Einschlag der Sonde «Dart» vor zwei Jahren auf dem Asteroiden Dimorphos angerichtet hat.
  • Die Ergebnisse können dabei helfen, die Erde künftig vor verheerenden Asteroideneinschlägen zu schützen.

Die Abwehr von Gefahren aus dem All geht voran: Die «Hera»-Mission der Europäischen Raumfahrtagentur Esa zur Ablenkung von Asteroiden ist erfolgreich ins All gestartet. Dies zeigten Bilder einer Liveübertragung des Raketenstarts im Esa-Kontrollzentrum in Darmstadt. Die Sonde soll untersuchen, was der Einschlag der Sonde «Dart» vor zwei Jahren auf dem Asteroiden Dimorphos angerichtet hat. Die Ergebnisse können dabei helfen, die Erde künftig vor verheerenden Asteroideneinschlägen zu schützen.

Wehrhaft gegen Gefahren aus dem All

«Einen Schritt zur planetaren Verteidigung», nannte Esa-Generaldirektor Josef Aschbacher die Mission. Der Direktor des Kontrollzentrums, Rolf Densing, fügte hinzu: «Es ist erstmals in der Geschichte der Menschheit, dass wir die Möglichkeit haben, den Planeten zu verteidigen.» Laut Aschbacher wisse die Wissenschaft aber derzeit von keinem Asteroiden, der in den nächsten drei Generationen eine tödliche Wirkung auf der Erde entfalten könne. 

«Hera», benannt nach einer griechischen Göttin, hob an Bord einer Falcon-9-Rakete des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX vom Kennedy Space Centre in Florida ab. Die Sonde ist in Bremen beim Raumfahrtunternehmen OHB entwickelt und gebaut worden. Die Instrumente an Bord kommen von verschiedenen Unternehmen.

ESA-Sonde «Hera» soll Asteroiden-Abwehr erforschen

ESA-Sonde «Hera» soll Asteroiden-Abwehr erforschen

Eine Mission zum Schutz der Erde vor Gefahren aus dem All. Mit ihrer Raumsonde «Hera» will die Europäische Weltraumorganisation erforschen, wie eine mögliche Bedrohung durch Asteroiden abgewehrt werden könnte. Holger Krag, Leiter des ESA-Programms für Weltraumsicherheit

04.10.2024

Nach etwa einer Stunde und 20 Minuten löste sich die Sonde wie geplant von der letzten Raketenstufe. Kurz darauf, um 18.12 Uhr, konnte die Esa den ersten Kontakt zur Sonde herstellen – Applaus brandete darauf im Esa-Kontrollzentrum auf. «Das ist so ein unglaubliches Gefühl, ich habe gerade gesehen, wie erwachsene Menschen weinen», sagte Aschbacher.

«Hera» soll am Mars vorbeifliegen und nach mehr als zwei Jahren im Dezember 2026 an ihr Ziel gelangen: Dimorphos, den kleineren Teil eines Doppel-Asteroiden. Vom Kontrollzentrum in Darmstadt aus wird «Hera» gesteuert. Deutschland ist als grösster Beitragszahler massgeblich an der 383 Millionen Euro teuren Mission beteiligt.

Visuelle Karten, Laser- und Radarkarten 

Die Sonde verfügt über verschiedene Kameras sowie laser- und radarbasierte Messsysteme. «Hera» soll Antworten darauf liefern, wie der etwa 150 Meter lange Asteroid Dimorphos jetzt genau aussieht. Und wie sehr er aus der Bahn gebracht wurde – denn mit einer ähnlichen Kollision könnte auch ein Asteroid, der auf die Erde zufliegt, möglicherweise abgelenkt werden.

Vor zwei Jahren landete die Sonde «Dart» der US-Raumfahrtagentur Nasa einen Volltreffer auf dem Asteroiden. Klar ist laut Nasa: Der Asteroid wurde dadurch verändert, auch seine Umlaufbahn um den grösseren Asteroiden Didymos wurde eine andere. Esa-Chef Aschbacher ergänzte, dass beim Einschlag Material herausgeschleudert wurde.

Aber bisher ist unklar: Wie tief ist der Krater? Oder wurde der Asteroid sogar komplett verformt? Wie schwer ist er? Und besteht er nur aus Trümmern oder vielmehr aus einem festen Kern, der von einer Schicht aus Felsbrocken umgeben ist? All das soll «Hera» zeigen, wenn sie an ihrem rund 195 Millionen Kilometer entfernten Ziel ankommt. 

Zunächst wird «Hera» sich den Asteroiden aus einiger Entfernung anschauen. Dann sollen die Tochtersonden «Juventas» und «Milani» sogar noch ein gewagtes Manöver anschliessen: auf Dimorphos landen. Da die Anziehung des Brocken sehr schwach ist, wird erwartet, dass «Milani» dabei mehrfach wieder wegspringt.

Asteroiden können verheerend sein

Esa-Chef Aschbacher hält «Hera» für «eine ganz wichtige Mission». Dies sei ein erster konkreter Schritt, um den Planeten gegen Asteroiden zu verteidigen. Es sei das erste Mal, dass die Menschheit einen Asteroiden untersuche, der von einem anderen menschengemachten Objekt getroffen wurde. 

Grössere Asteroiden können verheerende Wirkungen entfalten. So gilt ein Treffer vor rund 66 Millionen Jahren als hauptverantwortlich für das Aussterben der Dinosaurier und vieler anderer Lebewesen. Im Jahr 2013 explodierte ein nur etwa 20 Meter grosser Asteroid über der Millionenstadt Tscheljabinsk. Durch die Druckwelle wurden rund 1500 Menschen verletzt, meist durch splitterndes Fensterglas.

Nächste Asteroiden-Mission schon geplant

«Hera» ist in nur vier Jahren konzipiert und gebaut worden. Die Sonde soll auch Vorbild werden für «Ramses» («Rapid Apophis Mission for Space Safety»). Diese Sonde könnte 2029 den Asteroiden Apophis bei seinem Vorbeiflug an der Erde untersuchen. 

Der Brocken mit einer Grösse von rund 375 Metern wird nach Esa-Angaben am 13. April 2029 das nächste Mal an der Erde vorbeifliegen – in einer Entfernung von nur 32'000 Kilometern. Zum Vergleich: Der Mond ist durchschnittlich 384'400 Kilometer entfernt, also mehr als zehnmal so weit.