BernDampfbahn soll im Sommer wieder über den Brünig fahren
kad, sda
3.2.2022 - 16:25
Mit Volldampf über den Brünig: Die nostalgische Dampflokomotive soll Wasser aus einer historischen Zisterne beziehen können. (Archivbild)
Keystone
Der Verein Brünig Dampfbahn will im Sommer wieder mit der Dampflokomotive auf der Bergstrecke über den Brünig verkehren. Für den nötigen Dampf sorgen soll Wasser aus einer historischen Zisterne. Um diese auf Vordermann zu bringen, leisten auch die Gemeinden Giswil OW und Hasliberg BE einen finanziellen Beitrag.
Keystone-SDA, kad, sda
03.02.2022, 16:25
SDA
Seit dem Brand des Bahndepots des Vereins im Jahr 2013 beim Bahnhof Interlaken Ost waren jene historischen Lokomotiven ausser Gefecht, die mit ihren Zahnrädern die Bergstrecke über den Brünig bezwingen konnten. Für rund 1 Million Franken wurde in der Folge eine über 90-jährige Brünig-Dampflokomotive restauriert.
Ziel sei es, im Sommer wieder Nostalgiefahrten über den Brünig anbieten zu können, sagte Roger Henchoz, Präsident des Vereins Brünig Dampfbahn am Donnerstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Der Verein, der sich einst «Ballenberg Dampfbahn» nannte, hat auf dieses Jahr hin seinen Namen geändert.
Zuletzt war die Bahn von Interlaken Ost via Meiringen bis nach Giswil gefahren. Damit die Verbindung über die Brünigstrecke für die Dampflokomotiven wieder möglich wird, müsse auf der Brünigpasshöhe genügend Wasser zur Verfügung stehen. Früher habe man die Loks mit Feuerwehrschläuchen betankt, was wegen des dichteren Fahrplans der Zentralbahn nicht mehr möglich sei, sagte Henchoz.
Zisterne von 1888
Geplant sei darum, die bestehende Wasserzisterne aus dem Eröffnungsjahr der Brünigbahn von 1888 aufzuarbeiten und mit einem aus derselben Epoche stammenden Wasserkran zu ergänzen. Das ganze kostet 82'000 Franken, die Gemeinde Giswil habe dem Verein 2000 Franken zugesichert. Laut Henchoz beteiligt sich auch Hasliberg an den Kosten. Die Finanzierung sei mehr oder weniger gesichert.
Die Zisterne auf der Passhöhe müsse abgedeckt werden, es brauche neue Abdichtungen und Zuleitungen. Mit der Elektrifizierung der Brünigbahn 1941 waren die Dampflokomotiven für den regulären Verkehr entbehrlich geworden.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen