Kantonsrat LUGuido Graf: Ukraine-Flüchtlinge dürften eher länger bleiben
kad, sda
17.5.2022 - 12:08
Im Kanton Luzern sind bislang rund 2000 Flüchtlinge aus der Ukraine angekommen. (Symbolbild)
Keystone
Flüchtlinge aus der Ukraine können laut dem Luzerner Sozialdirektor Guido Graf (Mitte) kaum bereits nach einem Jahr wieder in ihre Heimat zurückkehren. Falls sie länger bleiben, braucht es laut der Regierung mehr Geld für ihre Integration in den Arbeitsmarkt.
Keystone-SDA, kad, sda
17.05.2022, 12:08
SDA
Kantonsrat Urban Frye (Grüne) forderte mit einem Postulat eine Mitfinanzierung der Massnahmen zur Integration von Flüchtlingen mit Schutzstatus S im Arbeitsmarkt. Viele Personen aus der Ukraine dürften ein Potential für den Arbeitsmarkt mitbringen, jedoch sei Support und vertiefte Informationen nötig. Der Kantonsrat lehnte das Postulat mit 70 zu 38 Stimmen ab.
Die aktuelle Flüchtlingssituation übertreffe die Flüchtlingskrise von 2015 klar, sagte Sozialdirektor Guido Graf (Mitte) am Dienstag im Parlament. Er denke eher nicht, dass die Betroffenen nach einem Jahr in ihre Heimat zurückkehren könnten.
Dennoch lehnte die Regierung das Postulat wegen Erfüllung ab. Sie legte in ihrer Antwort dar, welche Integrationsangebote der Kanton neben der Bezahlung eines Sprachkurses bereits habe oder plane, etwa finanzielle Zuschüsse für Arbeitgebende oder Hilfe bei der Stellensuche.
Bereits 2000 Flüchtlinge im Kanton
Der rückkehrorientierte Schutzstatus S sei eingeführte worden, um das Asylwesen zu entlasten, sagte Luzia Syfrig (FDP). Eine Förderung der Integration sei dabei nicht vorgesehen. Die Regierung habe ihre Bemühungen aufgezeigt, weshalb ihre Fraktion das Postulat ablehne. Gleich argumentierten auch SVP und Mitte.
In Antworten auf weitere als dringlich überwiesene Anfragen äusserte sich die Regierung etwa zu Ukraine-Flüchtlingen. So etwa, das bislang knapp 2000 Personen im Kanton Luzern untergebracht seien, davon etwa die Hälfte bei Privatpersonen. 48 Arbeitsbewilligungen wurden bislang ausgestellt.
Rund 350 Lernende aus der Ukraine gehen in 40 Gemeinden zur Schule. Dies sei kein Mengenproblem, sagte Bildungsdirektor Marcel Schwerzmann (parteilos). «Wir haben genügend Platz.»
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen