Kultur- und SportIG Kultur Luzern ist gegen Billettsteuer-Vorschlag der Stadt
liku, sda
29.4.2024 - 11:41
Luzerner Kulturveranstalter müssen zur Förderung der Kultur und Sport der Stadt eine Billettsteuer entrichten. (Symbolbild)
Keystone
Die IG Kultur Luzern hat sich gegen den Vorschlag der Luzerner Stadtregierung zur Vereinfachung des Billettsteuersystems ausgesprochen. Dieser sieht vor, die bestehenden vier Förderfonds auf einen zu reduzieren.
Keystone-SDA, liku, sda
29.04.2024, 11:41
SDA
Der Fonds werde aus den Erträgen der Billettsteuer geäufnet, schrieb die Luzerner Stadtregierung in einer Mitteilung vom Montag. Ein einzelner Fond erhöhe die Flexibilität und sorge dafür, dass nicht verwendete Gelder Ende Jahr nicht verfielen und dem Jahresergebnis zugerechnet würden.
Wenn die Fondsreserven in zwei aufeinanderfolgenden Jahren vier Millionen Franken überschritten, könne im dritten Jahr eine Entnahme bis zu dieser Grenze zugunsten des Globalbudgets der Dienstabteilung Kultur und Sport getätigt werden.
Künftig sollen 60 Prozent der Gelder an die Kultur, 40 Prozent an den Bereich Sport ausbezahlt werden, wie es weiter heisst. Mit der heutigen Reglung gehen je 15 Prozent an den Fonds zur Förderung und Unterstützung kultureller Aktivitäten sowie an den Fonds zur Förderung des Jugendsportes. Der Restbetrag von 70 Prozent ist für verschiedene Förderzwecke von Kultur und Sport vorgesehen.
Der Luzerner Stadtrat hatte das heutige Billettsteuersystem aufgrund einer Motion aus dem Grossen Stadtrat hin überprüft. Er kam zum Schluss, dass es «unumgänglich» sei, die Billettsteuer beizubehalten. Unter anderem, da diese zum Zentrumslastenausgleich beitrage.
Weiter positiv wertet er, dass mit der Billettsteuer ein Umverteilungsmechanismus von Kultur zu Sport gewährleistet sei, hiess es. Ebenfalls fände eine Umverteilung von etablierten Institutionen und Grossanlässen zu kleineren Veranstaltern hin statt. Auch der Jugend- und Breitensport werde gefördert.
Der Stadtrat betont, dass ohne Einnahmen aus der Billettsteuer rund fünf bis sechs Millionen Franken über allgemeine Steuermittel finanziert werden müssten.
In seinem Bericht und Antrag schreibt die Stadtregierung, dass die Billettsteuer zwar etabliert sei, aber regelmässig von der Politik zur Diskussion gestellt werde. Bereits mehrmals sei versucht worden, diese abzuschaffen. Unter anderem, da diese «willkürlich» sei und die Existenz von Kulturbetrieben gefährde. Die Versuche scheiterten jeweils.
Im Kanton Luzern erheben die Stadt Luzern, Kriens, Emmen, Ebikon, Malters und Willisau eine Billettsteuer. Wer in den Gemeinden eine entgeltliche Kultur- oder Sportveranstaltung abhält, muss eine Abgabe zur Förderung von Kultur und Sport entrichten.
IG Kultur Luzern nicht einverstanden
Gegen eine Aufhebung der reglementarischen Zuteilung der Förderbeiträge zwischen Kultur und Sport ist die IG Kultur Luzern, wie diese in einer Stellungnahme vom Montag mitteilt. Es bestehe die Gefahr, dass es langfristig zu Verschiebungen auf Kosten der Kulturförderung komme. Die Sportförderung werde bereits heute mit mehr als 20 Prozent durch die Kulturveranstalter querfinanziert, so die Interessensgemeinschaft.
Die IG fordert im politischen Prozess eine vertieftere Auslegeordnung bei der Billettsteuerrevision. Es müsse über die Angemessenheit des Steuersatzes, über eine stärkere Finanzierung über die allgemeinen Steuermittel oder auch über eine Aufhebung der Steuer diskutiert werden. Es müssten Voraussetzungen geschaffen werden, um die Kulturstadt Luzern unter modernen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen