Kantonsrat SZKanton Schwyz legt neue Regeln bei Arbeitsvergaben fest
vin, sda
16.2.2022 - 11:21
Im Kanton Schwyz kann die öffentliche Hand Bauaufträge bis 500'000 Franken unter der Hand vergeben. (Symbolbild)
Keystone
Der Kanton Schwyz tritt der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IBöV) bei. Dies hat das Parlament am Mittwoch mit 83 zu 1 Stimmen beschlossen. Damit verbessern sich die Chancen von Schwyzer Firmen, weil bei öffentlichen Beschaffungen auch das Preisgefälle zum Ausland berücksichtigt werden kann.
Keystone-SDA, vin, sda
16.02.2022, 11:21
SDA
Umstritten war im Kantonsrat der Schwellenwert für die Durchführung von öffentlichen respektive selektiven Verfahren. Eine Minderheit der vorberatenden Kommission beantragte, dass Bauleistungen bis zu einem Auftragswert von zwei Millionen Franken nicht öffentlich ausgeschrieben werden müssen.
Der vor allem von der Mitte unterstützte Minderheitsantrag scheiterte jedoch mit 20 zu 69 Stimmen. Damit liegt der Schwellenwert für öffentliche Ausschreibungen bei 500'000 Franken im Bauhauptgewerbe und bei 250'000 Franken im Baunebengewerbe, wie es im IBöV festgehalten ist.
Offene und transparente Vergaben
Baudirektor André Rüegsegger (SVP) hatte davor gewarnt, dass Schwyz im Fall von abweichenden Ausführungsbestimmungen keine Aufnahme in die IBöV finden würde. Ausserdem stünden diese im Widerspruch zu den Anforderungen eines fairen und transparenten Vergabeprozesses.
Nicht ganz unproblematisch erscheint die im Schwyzer Beschaffungsrecht neu verankerte Preisniveauklausel bei Auftragsvergaben. Demnach kann bei internationalen Ausschreibungen das unterschiedliche Preisniveau in den einzelnen Ländern mitberücksichtigt werden.
Ein Sprecher der FDP erklärte, das aufgrund fehlender Erfahrungswerte derzeit nicht gesagt werden könne, inwieweit eine solche Klausel überhaupt mit dem übergeordneten Wettbewerbsrecht vereinbar wäre. Diesen Vorbehalt hatte auch der Regierungsrat ausgesprochen.
Insgesamt ist die IBöV-Vorlage positiv im Kantonsrat aufgenommen worden. GLP und SP zeigten sich zufrieden, dass ökologische und soziale Kriterien bei öffentlichen Ausschreibungen mehr Gewicht erhalten. Berücksichtigt in der Vorlage ist auch das Anliegen der SVP, den Qualitäts- gegenüber dem reinen Preiswettbewerb zu stärken. Damit sollen die Chancen der einheimischen Unternehmen verbessert werden.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen