Coronavirus – SchweizKantone und Theater in der Zentralschweiz fordern mehr Hilfe
rl, sda
11.11.2020 - 17:52
Die Theaterbetriebe in Luzern fordern mehr Hilfe vom Staat. (Archivaufnahme)
sda
Die Coronapandemie fordert die Zentralschweiz weiter. Die Kantone Zug und Luzern machen sich für eine grosszügigere Härtefallhilfe des Bundes stark, die Luzerner Theaterhäuser sehen ihre Existenz und damit ihren Kulturauftrag gefährdet. Zudem baut Luzern seine Spitalkapazitäten aus.
Der Kanton Luzern teilte am Mittwoch mit, er werde auf den 23. November in Nottwil LU ein Coronaspital eröffnen, zunächst mit 25 Betten. Ziel sei es, mit dem «Medical Center Lucerne» das Kantonsspital und die Hirslanden Klinik St. Anna zu entlasten.
Der Kanton Luzern hatte bereits während der ersten Coronawelle im Frühling in Nottwil vorsorglich zusätzliche Spitalbetten bereit gehalten.
Erholung beim Contact Tracing
Der Kanton Zug teilte derweil mit, dass sich die Coronalage stabilisiert habe. Das Contact Tracing könne wieder mit den gemeldeten Neuinfektionen mithalten. Die Betroffenen würden wieder per Telefon und nicht mehr per SMS benachrichtigt.
Die Kantone Zug und Luzern stellten am Mittwoch auch Forderungen an den Bund. Die 200 Millionen Franken, die der Bund für Härtefälle zur Verfügung stellen wolle, dürften kaum genügen, um die Folgen der Pandemie aufzufangen, kritisierten sie. Zug findet, dass eine Erhöhung auf 800 Millionen Franken angebracht wäre.
Ticket- und Gastroeinnahmen fehlen
Auch Kulturhäuser aus den Kantonen Zug und Luzern meldeten sich am Mittwoch wegen der Coronakrise zu Wort. Sie alle leiden unter den Einschränkungen, die zur Bekämpfung des Virus erlassen worden sind.
Das Theater Casino Zug teilte mit, es werde ab Dezember 2020 bis und mit Februar 2021 den Betrieb mit einem restriktiven Kostenmanagement eingeschränkt weiterführen. Geprüft würden auch Pensenreduktionen für das Personal. Um den Gastronomie- und Bankettbetrieb zu entlasten, soll dem Pächter die Miete für 2020 erlassen werden.
Die Luzerner Theaterhäuser gelangten mit einem Hilferuf an die Öffentlichkeit. Sie fordern vom Staat baldige Entschädigungen für die wegen der Coronapandemie erlittenen Einnahmenausfälle. Es geht dabei sowohl um Karten- wie auch um Gastronomieeinnahmen. Es gelte, die Liquidität der Theater und damit die Erfüllung ihres Kulturauftrags zu sichern. Andernfalls drohe ein dauerhafter Schaden.
In der Zentralschweiz wurden am Mittwoch total 409 neue Coronafälle gemeldet, 237 (total 7181) in Luzern, 15 (614) in Uri, 71 (4053) in Schwyz, 23 (616) in Obwalden, 7 (714) in Nidwalden und 56 (2369) in Zug.
Nach der Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel fahren ab Freitag wieder einzelne Personenzüge durch die Röhre. Es sind ein Zug nach Süden am Freitag und einer nach Norden am Sonntag.
28.09.2023
Zürcher Kantonsrat stimmt Pistenverlängerung am Flughafen Zürich zu
Der Zürcher Kantonsrat hat der geplanten Pistenverlängerung am Flughafen Zürich mit 87 zu 83 Stimmen bei zwei Enthaltungen zugestimmt.
30.08.2023
Offene Drogenszene – als Zürich an der Nadel hing
Wie es zur offenen Drogenszene in Zürich kam und was damals wirklich passierte, zeigen wir im historischen Rückblick.