Kantonsrat OW Kantonsrat schickt sich in Mehrkosten für Hochwasserschutz

kad, sda

27.10.2022 - 15:55

Der Obwaldner Baudirektor Josef Hess (parteilos) konnte im Kantonsrat auf viel Verständnis für die Kostensteigerung zählen. (Archivbild)
Der Obwaldner Baudirektor Josef Hess (parteilos) konnte im Kantonsrat auf viel Verständnis für die Kostensteigerung zählen. (Archivbild)
Keystone

Acht Voten für 64,1 Millionen Franken: Die happige Kostensteigerung beim Hochwasserschutzprojekt Sarneraatal hat am Donnerstag im Obwaldner Kantonsrat für eine gewisse Hilflosigkeit gesorgt. Den Zusatzkredit genehmigte das Parlament schliesslich ohne Gegenstimme.

kad, sda

Der Kanton baut derzeit einen 6,5 Kilometer langen Stollen, der dereinst bei Hochwasser im Sarneraatal für Entlastung sorgen soll. Bei den Bohrarbeiten drang aber viel mehr Wasser als erwartet in den Tunnel ein. Das führte zuletzt zu einer weiteren Kostensteigerung.

2014 lag der Gesamtkredit für das Projekt bei 115 Millionen Franken. Das zwei Jahre später präsentierte Auflageprojekt ging bereits von 124 Millionen Franken aus, 2020 war die Prognose auf 144 Millionen Franken angewachsen. Auch das reicht nicht aus, aktuell rechnet die Regierung mit 179,1 Million Franken, weshalb der Zusatzkredit nötig wurde.

Nicht Bestandteil des Zusatzkredits seien 7 bis 8 Millionen Franken Zusatzkosten wegen der Teuerung, sagte Kommissionspräsident Adrian Haueter (CVP). Für diese müssten aber keine Zusatzkredite angefordert werden. Nur wenn nun alles glatt laufe, könne der Stollen in der Hochwassersaison 2025 in den Betrieb gehen, wohl eher 2026.

Zweiter Platz

Man habe schmerzhaft erleben müssen, dass der Mensch gegen die Natur immer auf dem zweitem Platz lande, sagte Marcel Durrer (SVP). Es stelle sich die Frage, ob das der letzte Zusatzkredit sei. Aber: «Wir müssen in den sauren Apfel beissen, um mit der Zustimmung zum happigen Sonderkredit das Jahrhundertbauwerk zu einem guten Ende zu führen.»

Diese Mehrkosten gegenüber dem Volk zu begründen, sei alles andere, als was man sich wünsche, sagte Ambros Albert (SP). Die Begründung der Baudirektion sei aber nachvollziehbar. Ein Tunnelbau sei, wie wenn man eine Katze im Sack kaufe. Er als Bauer könne das gut nachvollziehen. Er hoffe, dass der Tunnel vor dem nächsten grossen Unwetter fertig werde.

Reto Wallimann (FDP) sagte, seine Fraktion sei nicht sehr glücklich über diese unschöne Entwicklung. Doch der Startschuss sei gefallen, man könne nun keinen Stopp mehr einlegen. «Wir hoffen, dass wir jetzt alles auf dem Tisch haben, damit wir wissen, was uns das Loch kosten wird», sagte Benno Diller (CVP). Er sehe keinen anderen Weg, als «mit Groll die Kröte zu schlucken».

Lektion gelernt

Daniel Windisch (CSP) sagte, er vermisse das Learing aus der Geschichte. Man müsse sich auch auf politischer Ebene Gedanken machen, welche Fehler passiert seien.

Baudirektor Josef Hess (parteilos) bedankte sich demütig für das Verständnis, das ihm aus dem Plenum entgegengebracht wurde. Auch bei ihm löse die Entwicklung alles andere als Freude aus. Er sei hoffnungsvoll, aber natürlich nicht sicher, dass es der letzte Zusatzkredit sei.

Aktuell befänden sich die Tunnelbauer bei Meter 5533 des Stollens, noch fehle etwa ein Kilometer. Ende Januar sollte die Phase der geologischen Ungewissheit geschafft sein. Zur Frage, ob das Projekt genauer hätte abgeklärt werden können, sagte Hess: «Mehr Probebohrungen machen die Geologie nicht besser.»

Zu den gelernten Lektionen hielt er fest, dass die Vergabe an einen Totalunternehmer im Nachhinein «unsäglich» gewesen sei. Das habe man sicher gelernt. Er relativierte aber, es werde in Obwalden wohl nicht sehr bald wieder ein vergleichbares Projekt gebaut.

Finanziert wird das Hochwasserprojekt nicht über den ordentlichen Staatshaushalt, sondern über eine Zwecksteuer. Für den nun genehmigten Zusatzkredit muss diese vier Jahre länger, voraussichtlich bis ins Jahr 2031, erhoben werden.