Kommunale Finanzen LULuzerner Stadtrat will 2025 erneut die Steuern senken
rl, sda
23.4.2024 - 12:44
Die Stadt Luzern steht finanziell gut da. (Archivaufnahme)
Keystone
Die Rechnung 2023 der Stadt Luzern schliesst deutlich besser ab als budgetiert. Grund dafür sind vor allem höhere Steuerzahlungen der Unternehmen. Der Stadtrat will deswegen 2025 erneut den Steuerfuss senken, wie er am Dienstag bekannt gab.
Keystone-SDA, rl, sda
23.04.2024, 12:44
SDA
Die Stadt budgetierte für das letzte Jahr einen Verlust in der Erfolgsrechnung von 31,2 Millionen Franken, unter dem Strich resultierte ein Gewinn von 80,1 Millionen Franken. Einen wesentlichen Anteil daran hatte der Ertrag, der mit 832,3 Millionen Franken 100,5 Millionen Franken höher ausfiel als veranschlagt.
Die Steuereinnahmen seien über Erwarten geflossen, erklärte der Stadtrat. Der Fiskalertrag belief sich laut Geschäftsbericht auf 478,1 Millionen Franken und lag damit um 93,2 Millionen Franken über dem Budgetwert. Der Wert von 2022 wurde, trotz einer Steuersenkung, um 62,8 Millionen Franken übertroffen.
So zahlten die Unternehmen 2023 mehr als doppelt so viele Steuern als im Budget erwartet wurde. Gegenüber der Rechnung 2022 resultierte ein Plus von rund 86 Prozent. Der Anteil der Unternehmenssteuern an den Fiskalerträgen betrug 34,5 Prozent.
«Klumpenrisiko»
Dieser Mehrertrag stamme aber von einigen wenigen ertragsstarken Unternehmen, sagte Finanzdirektorin Franziska Bitzi Staub den Medien. Die Erträge könnten stark schwanken. Finanzverwalter Roland Brunner sprach von einem «Klumpenrisiko».
Mit einem weiteren so starken Anstieg der Unternehmenssteuern rechnet die Stadt Luzern nicht. Sie sei aber zuversichtlich, dass die hohen Steuererträge nicht einmalig gewesen seien, sagte Bitzi Staub.
Bei ihrer Einschätzung stützt sich die städtische Finanzdirektion auf Angaben des Kantons, der mit diesen ertragsstarken Unternehmen in Kontakt steht. Der Kanton rechnet selbst mit steigenden Steuererträgen von juristischen Personen in der Stadt Luzern und anderen Gemeinden und will deswegen den Finanzausgleich anpassen.
Der Stadtrat werde aufgrund der erwarteten Entwicklung das Budget 2025 mit einer weiteren Steuersenkung planen, teilte er mit. Demnach soll, wie schon per 2024, der Steuerfuss um 0,05 Einheiten gesenkt werden, auf neu 1,6 Einheiten.
Hohes Ausgabenwachstum
Bitzi Staub verwies dabei auch auf das hohe geplante Ausgabenwachstum in den nächsten Jahren. Die Mehrerträge sollen ausgewogen verwendet werden, nicht nur auf der Ausgaben-, sondern auch auf der Einnahmeseite.
Der Stadtrat will auf 2025 auch den Investitionsplafond von 80 Millionen Franken auf 100 Millionen Franken erhöhen. 2023 betrugen die Bruttoinvestitionen 76,6 Millionen Franken und lagen damit 6,7 Millionen Franken über dem Wert des Vorjahres. Budgetiert waren 90,5 Millionen Franken.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen