ProzessRentner droht wegen Finanzdelikten Gefängnisaufenthalt
rl, sda
22.10.2021 - 05:00
Ein Senior, der Gelder von Vereinen und Kollegen in der Höhe von 400'000 Franken veruntreut haben soll, soll für 4,5 Jahre ins Gefängnis. Dies hat die Staatsanwaltschaft am Freitag vor dem Kriminalgericht Luzern gefordert. Die Verteidigung will verhindern, dass ihr Mandant ins Gefängnis muss und plädierte für eine bedingte Freiheitsstrafe von 18 Monaten.
rl, sda
22.10.2021, 05:00
22.10.2021, 13:40
SDA
Gefängnis wäre sein Ende, sagte der 70-jährige Schweizer vor Gericht. Zu seinem heutigen Leben sagte er: «Ich sieche dahin». Es tue ihm «mehr als Leid», was er getan habe.
Der Schweizer hatte sich mit 63 pensionieren lassen. Um seine Rente aufzubessern, spekulierte er, wie er vor dem Kriminalgericht ausführte, an der Börse. Zudem arbeitete er als Kassier für zwei gemeinnützige, kirchennahe Vereine.
Bankauszüge gefälscht
Der Kassier zweigte für seine Börsengeschäfte aus den Vereinen Geld ab. Um dies vor den Revisoren zu vertuschen, fälschte er Bankauszüge. Zudem nahm er Gelder von Kollegen an, um dieses angeblich mit Erträgen von 100 Prozent an der Börse zu investieren. Er habe seinen Bekannten vorgegaukelt, dass er sich die frühzeitige Pensionierung dank seinen Börsengeschäften leisten könne, erklärte die Staatsanwältin. Er habe sich eigens in Luzern ein Büro eingerichtet.
Die Gelder der Vereine und der Kollegen habe der Beschuldigte zur Finanzierung seines Lebensunterhalts verwendet und um Darlehen zurückzuzahlen, sagte die Staatsanwältin. Er habe nur einen kleinen Teil an der Börse investiert. Der Beschuldigte habe sich mit seinem Tun des gewerbsmässigen Betrugs, der Veruntreuung, der Urkundenfälschung und der Geldwäscherei schuldig gemacht.
Die Staatsanwältin bewertete bei der Strafzumessung negativ, dass der Beschuldigte spendenfinanzierte gemeinnützige Vereine schädigte. Er sei aber geständig gewesen, und aufrichtige Reue sei erkennbar. Zudem sei er teilweise auch von seinen Kollegen um Investitionsmöglichkeiten angegangen worden.
Tadellosen Ruf genossen
Tatsächlich genoss der Beschuldigte, der vor der Pensionierung in Finanzabteilungen von kirchennahen Hilfswerken arbeitete, den Ruf eines vertrauenswürdigen und qualifizierten Mannes. Er habe seinen Kollegen nie gross über die Börsengeschäfte Auskunft geben müssen, sagte der Beschuldigte. Er zeigte sich auch noch vor Gericht überzeugt, dass seine Börsenwetten hätten funktionieren können, wenn er grössere Geldsummen zur Verfügung gehabt hätte.
Der Verteidiger sagte, sein Mandant habe, wenn er mit einem Kollegen einen Vertrag abschloss, nicht die Absicht gehabt, sich zu bereichern. Er habe seine Kollegen zwar angelogen und ihr Geld veruntreut, aber ihnen gegenüber nicht arglistig ein Lügengebäude aufgebaut. Der Verteidiger forderte deswegen einen Freispruch vom Vorwurf des Betrugs sowie auch der Geldwäscherei.
Der Verteidiger bezeichnete die damalige Situation des Beschuldigten als Teufelskreis. Zu diesem gehörte demnach auch ein zwischenzeitlich verurteilter Bekannter, den der Verteidiger als manipulativ bezeichnete. Sein Mandant habe dem Bekannten hundert Mal Geldbeträge für Sportwetten übergeben.
Hoffen auf den grossen Coup
Der Verteidiger sagte, sein Mandant habe einen bescheidenen Lebensstil gepflegt. Er habe daran geglaubt, mit einem grossen Coup seine desolate finanzielle Situation ins Reine zu bringen.
2017 erstattete der Beschuldigte Selbstanzeige. Zuvor hatte er gemäss Staatsanwaltschaft seine Buchhaltungsunterlagen vernichtet. Auf die Frage des Gerichts, wieso er nicht früher aufgehört habe, sagte der Beschuldigte, die Einsicht, aufhören zu müssen, habe gefehlt.
Das Gericht wird sein Urteil zu einem späteren Zeitpunkt schriftlich eröffnen.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit