ProzessSchwyzer Polizisten vom Vorwurf des Amtsmissbrauchs freigesprochen
kad, sda
26.11.2020 - 16:31
Das Schwyzer Strafgericht hat vier Polizisten freigesprochen vom Vorwurf des Amtsmissbrauchs. (Archivbild)
SDA
Das Schwyzer Strafgericht hat am Donnerstag vier Polizisten vom Vorwurf des Amtsmissbrauchs freigesprochen. Ein Mann hatte sie bezichtigt, ihn bei einer Kontrolle im Jahr 2016 schikaniert zu haben.
Die Kontrolle sei recht- und verhältnismässig gewesen, sagte die vorsitzende Richterin in ihrer mündlichen Kurzbegründung am Ende des zweitägigen Prozesses. Die Zivilforderungen würden abgewiesen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Zum Vorfall gekommen war es, nachdem der Zivilkläger gegenüber einem anderen Mann Todesdrohungen geäussert hatte und damit gedroht haben soll, eine Kinderkrippe in die Luft zu sprengen. Die vier angeklagten Polizisten rücken aus, um ihn zu suchen.
Sie trafen den Gesuchten auf einem Parkplatz in seinem Auto sitzend an. Zunächst weigerte er sich, sein Fahrzeug zu verlassen. Nach etwa 20 Minuten lenkte er ein, wurde von der Polizei festgenommen und in Handschellen gelegt.
Zurecht in Handschellen gelegt
Er beklagte vor Gericht, dass er sich auf dem Polizeiposten zur Kontrolle habe nackt ausziehen müssen, nachdem er schon bei seinem Auto die Taschen geleert habe und am ganzen Körper abgetastet worden sei. Die Polizisten argumentierten, sie seien von einer akuten Gefahrensituation ausgegangen und hätten entsprechend gehandelt.
Das Gericht hält fest, sogar wenn es lediglich die vom Opfer bestätigte Morddrohung gegeben hätte, wären die Handlungen der Polizisten verhältnismässig gewesen. Denn es habe eine ernsthafte Drohung vorgelegen.
Dass sich die Situation verschärft habe, liege auch an der Gesprächsverweigerung des Privatklägers. Dieser sei zurecht auf den Polizeiposten gebracht worden, der Einsatz von Handschellen sei gemäss Polizeigesetz ebenfalls vertretbar, da zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt gewesen sei, ob der Mann gefährlich sei.
Keine unnötig lange Leibesvisitation
Auch bei der umstrittenen Leibesvisitation war diese Gefahr in den Augen des Gerichts noch nicht gebannt. Dass die Kontrolle unnötig lange gedauert haben soll, erachtete das Gericht nicht als erstellt, zumal der Privatkläger bei der Schilderung angegeben hatte, er habe sich ausziehen und einmal umdrehen müssen, bevor er sich wieder anziehen durfte.
Dass ihm der Kontakt zu einem Anwalt verweigert wurde, sei ein Irrglaube. Da er nicht verhaftet, sondern bloss angehalten worden sei, habe auch kein Anrecht auf einen Anwalt bestanden. Ähnlich verhalte es sich bei der monierten Drohung mit einer fürsorgerischen Unterbringung durch die Polizisten. Eine solche könne die Polizei gar nicht verfügen, daher liege objektiv auch keine Drohung vor.
Déjà-vu in Schwyz
Die Staatsanwaltschaft hatte das Strafverfahren 2019 eingestellt. Nach einer Beschwerde des Privatklägers entschied aber das Schwyzer Kantonsgericht, dass die Verhältnismässigkeit des Polizeieinsatzes gerichtlich beurteilt werden müsse.
In einem ähnlich gelagerten Fall hatte das Schwyzer Strafgericht vor einem Jahr bereits vier Polizisten freigesprochen. Auch ihnen war unter anderem Amtsmissbrauch vorgeworfen worden, als sie einen Mann wegen 66 Franken Steuerschulden auf das Betreibungsamt bringen wollten und ihm nach einem Fluchtversuch Handschellen angelegt hatten.
Nach der Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel fahren ab Freitag wieder einzelne Personenzüge durch die Röhre. Es sind ein Zug nach Süden am Freitag und einer nach Norden am Sonntag.
28.09.2023
Zürcher Kantonsrat stimmt Pistenverlängerung am Flughafen Zürich zu
Der Zürcher Kantonsrat hat der geplanten Pistenverlängerung am Flughafen Zürich mit 87 zu 83 Stimmen bei zwei Enthaltungen zugestimmt.
30.08.2023
Offene Drogenszene – als Zürich an der Nadel hing
Wie es zur offenen Drogenszene in Zürich kam und was damals wirklich passierte, zeigen wir im historischen Rückblick.