Gebietsentwicklung Stadt Luzern will über Entwicklung des «Areals Neubad» diskutieren

liku, sda

31.8.2023 - 11:01

Das Areal Neubad soll weiterentwickelt werden. Die Stadt Luzern startet 2024 ein Dialogverfahren.
Das Areal Neubad soll weiterentwickelt werden. Die Stadt Luzern startet 2024 ein Dialogverfahren.
Keystone

Für die Entwicklung des Gebiets Kleinmatt-/Bireggstrasse in Luzern hat der Stadtrat beim Grossen Stadtrat einen Sonderkredit von 550'000 Franken beantragt. Das Geld soll in ein Dialogverfahren investiert werden.

Keystone-SDA, liku, sda

Mit dem Dialogverfahren sollen Stossrichtungen und Lösungsstrategien für das Gebiet definiert werden, wie Manuela Jost (GLP), Baudirektorin der Stadt Luzern, an einer Medienkonferenz vom Donnerstag sagte. «Es handelt sich um eine zentrale Lage mit grosser Bedeutung für die Bevölkerung.» Die unterschiedlichen Ansprüche an das Areal erforderten einen breiten Einbezug.

Bereits 2015 war eine Machbarkeitsstudie durchgeführt worden, die verschiedene Bebauungsvarianten prüfte. Diese berechnete für das Areal 185 Wohnungen, wie Nico Hardegger, Leiter Stadtplanung, sagte. Ein Kernthema damals sei gemeinnütziger Wohnraum gewesen, so Jost. Was in der Machbarkeitsstudie aber fehle, sei eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Nutzung und mit dem Freiraum des Areals.

Auch habe sich zehn Jahren später die Ausgangslage verändert. Neben gemeinnützigen Wohnungen würde heute zusätzlicher Schulraum benötigt, ein Regenrückhaltebecken und eine Sammelparkierungsanlage.

Quartierzentrumsfunktion erhalten

Der Stadtrat hat übergeordnete Ziele für die Arealentwicklung formuliert. Zum einen solle die Quartierzentrumsfunktion für die umliegenden Quartiere erhalten bleiben. Beispielsweise mit der Schaffung von Gewerberäumen oder selbstorganisierten Kulturräumen.

Auch seien bezahlbare Wohnungen und eine starke sozialräumliche Durchmischung sicherzustellen. «Da haben wir einen politischen Auftrag. Darauf können wir nicht verzichten», so Jost. Es sollen vielfältig nutzbare Freiräume geschaffen werden, welche für die umliegenden Quartiere einen Mehrwert generierten.

«Wir müssen auch der Thematik der grauen Energie Rechnung tragen», führte Jost aus. Es gelte darüber zu diskutieren, was mit den bestehenden Bausubstanzen passiere. Ob das ganze Areal neu überbaut werden solle oder ob beispielsweise Teile des Neubads weiterverwendet werden könnten.

Interessen abwägen

Das Dialogverfahren habe Ähnlichkeiten mit einer gewöhnlichen Testplanung, so Sarah Grossenbacher, Co-Leiterin Stadtplanung. Der Unterschied sei, das man beim Dialogverfahren die interessierte Bevölkerung und deren Bedürfnisse mitnehmen wolle. «Es wird nicht alles möglich sein auf dem Areal. Wir müssen eine Interessensabwägung machen», so Grossenbacher. Das werde sich im Laufe des Verfahrens zeigen.

Die Co-Leiterin hielt fest, dass für das Areal denkmalerische Gutachten vorliegen. Dieses komme zum Schluss, dass ein Abbruch des ganzen Baukomplexes der Feuerwehr nur angezeigt sei, wenn übergeordnete Gründe dafürsprächen.

Anders sieht es mit dem ehemaligen Hallenbad aus. Dort sei eine Einstufung im Bauinventar auf «schützenswert» zu erhöhen, wie es laut Mitteilung im Gutachten hiess. Für den Stadtrat käme es jedoch nicht in Frage, das gesamte Neubad unter Schutz zu stellen, sagte Manuela Jost. Jedoch könne man sich vorstellen, einen Teil zu erhalten und neu zu integrieren.

Vertrag mit Neubad verlängert

Das Dialogverfahren soll 2024 starten, die Ergebnisse bis 2025 vorliegen. Provisorischer Baustart ist per 2030 vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Umzug der Feuerwehr auf das neue EWL-Areal vorgesehen. «Ich bin überzeugt, die gewählte Zeitachse funktioniert», sagte Manuela Jost.

Der Vertrag mit dem Neubad soll bis dahin verlängert werden. Die Verhandlungen über die Subventionsvereinbarungen seien derzeit im Gange. Über die Details werde der Stadtrat im September informieren.