SpitalneubauUrner Regierung will Bausubstanz von altem Bettentrakt nicht prüfen
liku, sda
1.3.2024 - 16:08
Der Urner Regierungsrat will die Bausubstanz eines alten Bettentrakts des alten Kantonspitals nicht nochmals prüfen. (Archivbild)
Keystone
Die Urner Regierung will die Bausubstanz eines Bettentrakts und eines Verbindungsbaus des alten Kantonsspital Uri nicht prüfen. Dies sei bereits zwei Mal erfolgt, so der Tenor des Regierungsrats.
Keystone-SDA, liku, sda
01.03.2024, 16:08
SDA
Untersuchungen aus den Jahren 2008 und 2011 sowie 2017 hätten gezeigt, dass die Gebäudeteile in «verlebten Zustand» seien, wie aus einer Antwort der Regierung vom Freitag auf eine parlamentarische Empfehlung hervorgeht. Die Bauten aus dem Jahr 1963 seien an ihrem Lebensende angekommen.
FDP-Landrat Georg Simmen hatte von der Regierung gefordert, die Bausubstanz vor einem Abriss untersuchen zu lassen und eine allfällige – eventuell kostengünstigere – Ertüchtigung der Bauten zu prüfen. Denn der Rück- und Umbau der Trakte B und C soll 6,15 Millionen Franken kosten. Die Bauten könnten beispielsweise in ein Wohn- und Miteinanderhaus umgewandelt werden.
Die Regierung erläuterte, dass der Kanton bereits früh geprüft habe, ob eine Weiternutzung der bestehenden Gebäude in Frage käme. Im Rahmen eines Projektwettbewerbs hätten fünf von sechs Teilnehmenden einen kompletten Rückbau vorgeschlagen. Ein Team habe eine teilweise Weiterverwendung in Betracht gezogen.
Jedoch stünden die Kosten einer Totalsanierung in keinem Verhältnis zu den Investitions- und Betriebskosten eines Neubaus. Im Fall einer Umnutzung des Bettentrakts C wären mit 25 bis 30 Millionen Franken reiner Gebäudekosten zu rechen, so der Regierungsrat.
Als weiteres Argument führt er auf, dass der Abbruch des Bettentrakts im 1. Quartal 2025 vorgesehen sei. Allfällige Verzögerungen des Spitalneubaus wegen zusätzlicher Abklärungen würden Folgekosten von rund 40'000 bis 50'000 Franken pro Monat nach sich ziehen.
Weiter habe die Regierung keine Kenntnis von einem Investor, welcher bereit wäre, den Umbau und die Sanierung des Trakts zu finanzieren sowie die Kosten für die Projektverzögerungen zu übernehmen. Er empfiehlt deshalb die parlamentarische Empfehlung nicht zu überweisen.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen