Kantonale Wahlen AGNachwahlbefragung: Ehemalige Aargauer BDP-Wähler blieben zu Hause
mk, sda
11.12.2020 - 10:01
Die 140 Mitglieder des Aargauer Grossen Rats tagen wegen der Corona-Pandemie in einem Saal in Spreitenbach. (Archivbild)
Keystone
Vom Rückzug der BDP von den Aargauer Grossratsratswahlen am 18. Oktober hat kaum eine andere Partei profitiert. Über 80 Prozent der BDP-Sympathisierenden blieben der Urne fern. Das zeigt die Nachwahlbefragung des Zentrums für Demokratie in Aarau.
Die BDP hatte 2016 noch vier Sitze im Grossen Rat erobert. Zu den diesjährigen Wahlen trat sie nicht mehr an. Zulegen konnten 2020 die Grünliberalen (plus sechs Sitze) und die Grünen (plus vier).
Die Grünliberalen hatten laut der am Freitag veröffentlichten Nachwahlbefragung zwar Mühe, die eigene Wählerschaft von 2016 wieder an die Urne zu bringen. Aber es gelang ihnen, viele ehemalige Wählerinnen und Wähler der Mitte- und der Linksparteien von einem Wechsel zu überzeugen.
Die Grünen verdankten ihren Wahlerfolg zum einen dem Zustrom von ehemaligen SP-Wählern. Zum anderen profitierten sie von den Jung- und Erstwählern, die überdurchschnittlich oft die grüne Wahlliste einlegten.
Von rot auf grün
Die grösste Verliererin der Wahlen, die SP (minus vier Sitze), mobilisierte zwar gut. Aber rund zehn Prozent ihrer Wählerschaft wechselte die Parteifarbe: von rot auf grün. Die CVP (plus ein Sitz) konnte auf eine treue Stammwählerschaft zählen. Diese ging disziplinierter als die Anhänger anderer Parteien zur Urne. Die CVP-Wähler wiesen auch das höchste Durchschnittsalter auf.
Die FDP (minus ein Sitz) und vor allem die SVP (minus zwei Sitze) hatten Probleme mit der Mobilisierung. So nahmen nur 37 Prozent der SVP-Sympathisanten an den Wahlen teil.
Wahlbeteiligung «keine Überraschung»
Die Wahlbeteiligung betrug 33,0 Prozent. Dies sei keine Überraschung, schrieb das Zentrum für Demokratie in seinem Bericht. Sie sei nur geringfügig von jener im Jahr 2016 abgewichen.
Wer älter sei und über ein höheres Bildungsniveau verfüge, habe eher an den Wahlen teilgenommen. Die Altersunterschiede seien frappant: Während die über 70-Jährigen zu knapp 60 Prozent teilgenommen hätten, liege die Wahlbeteiligung der 18- bis 39-Jährigen bei 20 Prozent.
An der Nachwahlbefragung nahmen 2186 im Kanton Aargau wahlberechtigte Personen teil. Davon füllte etwa ein Viertel einen gedruckten Fragebogen aus, der Rest nahm im Internet teil. Zuvor waren 10'000 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte eingeladen worden, den Fragebogen auszufüllen.
Der Grosse Rat setzt sich ab 2021 wie folgt zusammen: SVP 43 (-2), SP 23 (-4), FDP 21 (-1), CVP 18 (+1), Grüne 14 (+4), GLP 13 (+6), EVP 6 (-), EDU 2 (-).
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen