FischereiBodenseefischer dürfen jahrelang keine Felchen mehr fangen
dpa, sda
22.6.2023 - 07:56
Im Bodensee wird die Fischerei von Felchen ab Januar 2024 für drei Jahre eingestellt. Diese Schonzeit gehört zu einem Massnahmenpaket, auf das sich die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) in Ittingen TG geeinigt hat.
dpa, sda
22.06.2023, 07:56
22.06.2023, 11:42
SDA
Die 64 Berufsfischerinnen und -Fischer am Bodensee fingen 2022 nur noch 21 Tonnen Felchen. Dies entspreche einem Einbruch um über 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, heisst es in der Mitteilung der IBKF vom Donnerstag. Die Situation werde «als besorgniserregend» eingestuft
Die Konferenz hat deshalb am 21. Juni unter Einbezug der Fischerinnen und Fischer eine Reihe von Massnahmen beschlossen, um die Felchen zu schonen und eine nachhaltige Fischerei zu erhalten. Der zentrale Punkt: Ab dem Januar 2024 gilt im Bodensee ein dreijähriges Fangverbot für Felchen.
Damit sei «ein Notnagel eingeschlagen worden», sagte Roman Kistler, Leiter der Thurgauer Jagd- und Fischereiverwaltung, auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Mit der Schonzeit erhoffe man sich eine Erholung der Bestände.
In den letzten Jahren sind bereits verschiedene Methoden ausprobiert worden, um die Zahl der Felchen wieder zu erhöhen. Unter anderem wurde Laich eingesammelt und in Fischbrutanlagen rund um den See aufgezogen. Der Effekt war aber offensichtlich zu wenig gross.
Einbussen für die Berufsfischerei
Für die Berufsfischerei bedeute die Schonzeit wirtschaftliche Einbussen, stellte Kistler fest. Allerdings seien die Erträge bei den Felchen seit längerem gesunken und machten nur noch einen kleineren Anteil der Fänge aus.
Die Situation in der Berufsfischerei sei schwierig: Es gebe inzwischen kaum noch Fischerinnen und Fischer, die von ihrem Beruf leben könnten. Die meisten bräuchten ein zweites berufliches Standbein.
Die Ursachen für den starken Rückgang der Felchen ortet die IBKF in der Ausbreitung von gebietsfremden Arten wie den Stichlingen und der Quagga Muschel sowie beim Klimawandel. Zum Massnahmenpaket gehört denn auch die «Überprüfung von Nutzungs- und Eindämmungsmöglichkeiten» dieser invasiven Arten.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit