Übersicht
Live Fussball
Ligen
Übersicht
Live Tennis
Turniere
Resultate
Übersicht
Live Eishockey
Resultate und Tabelle
Übersicht
Live Motorsport
Rennen und Wertungen
Übersicht
Live Wintersport
Resultate und Wertungen FIS
Resultate und Wertungen IBU
- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- Corona
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft
- Wissen & Technik
- Digital
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- Champions League
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- Europa League
- Conference League
Steuern Der Trend zu tieferen Steuerfüssen im Thurgau hält an
Im Kanton Thurgau hält der Trend zu tieferen Steuerfüssen an: In jeder zweiten Gemeinde müssen die Einwohnerinnen und Einwohner im laufenden Jahr dem Fiskus weniger abliefern. Gleichzeitig ist die Steuerkraft pro Einwohner gestiegen.
In den meisten der 80 politischen Gemeinden sind die Steuerfüsse 2019 unverändert, wie die Thurgauer Dienststelle Statistik am Freitag mitteilte. 13 Gemeinden haben die Steuern gesenkt, während einzig Gottlieben den Steuerfuss erhöht hat.
Die Gesamtsteuerfüsse von Staats-, Gemeinde-, Schulgemeinde- und Kirchensteuern liegen in der Hälfte der Gemeinden aktuell tiefer als im Vorjahr. Am stärksten profitieren die Einwohner von Roggwil, Bettwiesen und Homburg. Umgekehrt muss in Wagenhausen, Gottlieben und Lengwil insgesamt mehr an den Fiskus abgeliefert werden.
«Steuerparadies» Bottighofen
Wie schon in den Vorjahren hat Bottighofen auch 2019 den kantonsweit tiefsten Gesamtsteuerfuss mit 230 Prozent für Katholiken und 237 Prozent für Reformierte. Den höchsten Ansatz findet man in Arbon mit 318 beziehungsweise 320 Prozent.
Die Steuerkraft pro Einwohnerin und Einwohner ist 2018 auf 2152 Franken gestiegen, wie es weiter heisst. Das ist ein Plus von 104 Franken oder rund 5 Prozent. Im laufenden Jahr haben 19 der 72 Thurgauer Schulgemeinden ihre Steuerfüsse gesenkt, während es in fünf Schulgemeinden Erhöhungen gab.
SDA