Coronavirus – SchweizPetition: St. Galler Regierung will keinen Fernunterricht
ka, sda
18.11.2020 - 13:51
Die St. Galler Regierung – im Bild Bildungschef Stefan Kölliker (SVP) – hat sich gegen den Fernunterricht an Berufs- und Mittelschulen ausgesprochen.
SDA
Die St. Galler Regierung hat eine Petition abgelehnt: Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule am Brühl verlangten darin die Einführung von Fernunterricht für die Mittel- und Berufsschulen im Kanton.
Die Petition wurde von 9100 Personen unterzeichnet. Durch den Fernunterricht könne die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus für alle am Schulbetrieb Beteiligten gesenkt werden, hiess es darin.
Die St. Galler Regierung begründete ihre Ablehnung mit den Erfahrungen während des Lockdowns im Frühjahr. Wissenschaftliche Untersuchungen hätten gezeigt, das die Lernziele im Fernunterricht nur teilweise oder gar nicht erreicht worden seien, schrieb die Staatskanzlei in einer Mitteilung am Mittwoch.
Etwa ein Drittel der Schülerinnen und Schüler hätten die gleichen Fortschritte gemacht wie im Präsenzunterricht, ein Drittel habe schlechtere Leistungen gezeigt und ein Drittel sei massiv abgefallen. Schülerinnen und Schüler lernten nicht nur aus Büchern, Skripten oder Online-Medien sondern entscheidend auch von der Lehrperson – und voneinander. «Gutes Lernen braucht den sozialen Austausch», hält die Regierung fest.
Nach der Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel fahren ab Freitag wieder einzelne Personenzüge durch die Röhre. Es sind ein Zug nach Süden am Freitag und einer nach Norden am Sonntag.
28.09.2023
Zürcher Kantonsrat stimmt Pistenverlängerung am Flughafen Zürich zu
Der Zürcher Kantonsrat hat der geplanten Pistenverlängerung am Flughafen Zürich mit 87 zu 83 Stimmen bei zwei Enthaltungen zugestimmt.
30.08.2023
Offene Drogenszene – als Zürich an der Nadel hing
Wie es zur offenen Drogenszene in Zürich kam und was damals wirklich passierte, zeigen wir im historischen Rückblick.