Repower-CEO Roland Leuenberger rechnet damit, dass sich die Strompreise etwas erholen und eher sinken werden. (Archivbild)
Keystone
Das Bündner Energieunternehmen Repower rechnet für nächstes Jahr mit eher sinkenden Strompreisen. Die Bündner Strompreise liegt, trotz einer topografisch anspruchsvollen Region, unter dem Schweizer Durchschnitt, wie Repower-Chef Roland Leuenberger in einem Interview mit der «Südostschweiz» vom Mittwoch sagte.
Keystone-SDA, sda
10.04.2024, 02:30
SDA
Das Energieunternehmen steigerte den Gewinn im vergangenen Geschäftsjahr deutlich, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Das operative Ergebnis (EBIT) fiel demnach mit 371 Millionen Franken mehr als viermal so hoch aus wie im Vorjahr.
Der Gewinn sei nicht auf dem Buckel der Bündner Bevölkerung erwirtschaftet worden, sagte Leuenberger auf eine entsprechende Frage der «Südostschweiz». Das Ergebnis stamme nicht aus der Grundversorgung. Vielmehr habe das Unternehmen den regulatorischen Spielraum nicht ausgeschöpft und die Energietarife somit nicht vollständig weiterverrechnet.
Unabhängige Stromproduktion
Um die Strompreise stabil zu halten, plädierte Leuenberger für eine ausreichende inländische Stromproduktion. Damit hätten die einheimischen Energieunternehmen die Kosten und die Versorgungssicherheit selbst in der Hand und seien weniger anfällig für geopolitische Turbulenzen.
Die Situation rund um die Versorgungssicherheit habe sich im Vergleich zu 2022 stark verändert. «Es kann aber sehr wohl wieder zu solchen Situationen kommen», sagte Leuenberger. Die vom Bund ergriffenen Massnahmen gegen eine Strommangellage seien daher auch für den Winter 2024 notwendig.
Stabsübergabe und Halbfinal-Auslosung für den ESC in Basel
In einer feierlichen Zeremonie ist am Dienstag der Stab für den Eurovision Song Contest (ESC) 2025 von Malmö an Basel übergeben worden. Gleichzeitig wurden die 31 Länder für die zwei Halbfinal-Austragungen ausgelost.
28.01.2025
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
16.06.2024
Stabsübergabe und Halbfinal-Auslosung für den ESC in Basel
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit