ZürichDer Zoo Zürich baut einen Catwalk für die Raubkatzen
fn, sda
24.4.2024 - 10:45
Die Raubkatzen des Zürcher Zoos werden künftig über diesen Steg in neue Anlageteile gelangen können. Der Catwalk führt in 4,5 Metern Höhe über die Köpfe der Besuchenden hinweg.
Keystone
Der Zoo Zürich hat einen 17 Meter langen Catwalk für Tiger, Löwen und Schneeleoparden montiert. Über diese Tierbrücke, die über die Köpfe der Besuchenden führt, sollen die Raubkatzen künftig regelmässig die Bereiche tauschen.
Keystone-SDA, fn, sda
24.04.2024, 10:45
SDA
Getrennt gemeinsam – unter diesem Motto werden die Tiere künftig leben. Sie erhalten anstelle der bisherigen separaten Anlagen von Schneeleopard, Tiger, Wolf und Löwe eine Grosskatzenanlage mit Rotationssystem, wie der Zoo am Mittwoch mitteilte.
Für die Wölfe ist in dieser neuen Raubkatzen-Anlage jedoch kein Platz frei. Der Zoo Zürich gab die Wolfshaltung deshalb bereits im Sommer 2023 auf. Khentii, Sonam und Samija, die drei Mongolischen Wölfe, leben seither im Tierpark Biel.
Zwischen den Anlagen rotieren
Bei «Panterra», so der Name der Katzen-Anlage, bleiben die Tiere zwar auch künftig räumlich getrennt. Über den Catwalk werden sie jedoch teils mehrmals am Tag die Bereiche tauschen, sodass sie immer wieder mit neuen Gerüchen und Anreizen konfrontiert sind.
Mit Hilfe von Schiebern können die Pflegenden steuern, welche Bereiche miteinander verbunden sind. Der Catwalk in 4,5 Metern Höhe ist dabei auch ein guter Aussichtspunkt. Katzen liegen gerne erhöht, damit sie alles im Blick haben – da unterscheiden sich richtige Tiger nicht von Stubentigern.
Fleisch-Seilbahn soll Jagdinstinkt fördern
Zusätzliche Anreize für die Raubkatzen baut der Zoo mit drei Futter-Seilbahnen. Sie sollen die Tiere animieren, ihren natürlichen Jagdinstinkt auszuleben. An der Seilbahn wird Fleisch blitzschnell durch die Anlage gezogen. Den Raubkatzen bleiben nur wenige Sekunden, um zu reagieren und sich ein Stück zu schnappen.
Wer zu langsam ist, geht leer aus. So könne es passieren, dass die Raubkatzen auch mal mehrere Tage kein Futter haben und an anderen Tagen dafür viel, schreibt der Zoo. Schaden tut dies den Tieren nicht, weil sie in der Lage sind, auf Vorrat zu fressen.
Dies ist in der Wildnis auch überlebenswichtig, weil nur etwa jeder zehnte Jagdversuch erfolgreich ist. Wann die Fleisch-Seilbahn durchflitzt, entscheiden die Pflegenden situativ, damit sich die Katzen nicht an eine Regelmässigkeit gewöhnen können.
Raubkatzen aktuell in anderen Zoos
Die Eröffnung von «Panterra» ist für Frühling 2025 vorgesehen. Während der Bauarbeiten sind die Raubkatzen in anderen Zoos untergebracht. Tiger Sayan lebt aktuell in Kroatien, Tigerin Irina, die im Jahr 2020 eine Pflegerin tödlich verletzte, in Frankreich. Die Löwen verbringen die Zeit der Bauarbeiten in Ungarn und die Schneeleoparden in Tschechien.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen