NaturschutzKantonsrat stimmt Gegenvorschlag zur Natur-Initiative zu
leph, sda
30.11.2020 - 17:22
Der Zürcher Kantonsrat will mehr Geld für den Umweltschutz ausgeben. Der Gegenvorschlag zur Natur-Initiative wird voraussichtlich umgesetzt. (Symbolbild)
SDA
Der Kanton Zürich wird voraussichtlich deutlich mehr Geld in den Naturschutz stecken als bisher. Der Kantonsrat hat den Gegenvorschlag zur Natur-Initiative mit grosser Mehrheit angenommen. Die SVP hat diesen zwar abgelehnt, verzichtet aber auf ein Referendum.
Der Kanton soll gemäss dem Gegenvorschlag künftig zwischen 40 und 60 Millionen Franken jährlich in den Fonds für Natur- und Heimatschutz einzahlen. Aktuell liegt der Mindestbeitrag bei 30 Millionen Franken jährlich. Die Initiative sieht eine Mindesteinlage von 55 Millionen Franken jährlich vor.
Neben der Erhöhung der jährlichen Fondseinlage berücksichtigt der Gegenvorschlag mit einer Erweiterung des Fondszwecks die zweite Hauptforderung der Natur-Initiative.
Die zusätzlichen Gelder sollen für eine schnellere Umsetzung des kantonalen Naturschutzgesamtkonzepts (NSGK) und neu für die Renaturierung von Gewässern verwendet werden.
Die Initianten haben bereits angekündigt, dass sie die Volksinitiative zurückziehen werden, wenn der Gegenvorschlag in Kraft treten kann.
Die Artenvielfalt schwindet
«Der Gegenvorschlag ist das absolute Minimum dessen, was die Zürcher Natur jetzt braucht», sagte Katrin Jaag, Mitglied des Initiativkomitees. Der Verlust an Artenvielfalt sei dramatisch. So sei etwa der Bestand der Feldlerche im Kanton Zürich in den vergangenen Jahrzehnten um mehr als 90 Prozent geschrumpft.
Für die Gegenvorschlag sprachen sich alle Parteien ausser der SVP aus. Auf ein Referendum wolle die Partei aber verzichten, sagte Domenik Ledergerber (SVP, Herrliberg). Hans-Peter Amrein (SVP, Küsnacht), der nach einem Zerwürfnis mit seiner Partei nun fraktionslos im Rat sitzt, sprach von einer Alibi-Übung. Das Ziel sei richtig, aber der Weg kreuzfalsch.
Nach der Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel fahren ab Freitag wieder einzelne Personenzüge durch die Röhre. Es sind ein Zug nach Süden am Freitag und einer nach Norden am Sonntag.
28.09.2023
Zürcher Kantonsrat stimmt Pistenverlängerung am Flughafen Zürich zu
Der Zürcher Kantonsrat hat der geplanten Pistenverlängerung am Flughafen Zürich mit 87 zu 83 Stimmen bei zwei Enthaltungen zugestimmt.
30.08.2023
Offene Drogenszene – als Zürich an der Nadel hing
Wie es zur offenen Drogenszene in Zürich kam und was damals wirklich passierte, zeigen wir im historischen Rückblick.