StalkingVerwaltungsgericht bestätigt Entscheid gegen stalkende Mutter
fn, sda
12.4.2024 - 08:50
Eine besorgte Mutter hatte sich regelmässig bei ihrer minderjährigen Tochter gemeldet, obwohl diese keinen Kontakt wollte. Für das Verwaltungsgericht ist dies ein Fall von Stalking. (Symbolbild)
Keystone
Eine Jugendliche aus dem Kanton Zürich will keinerlei Kontakt zu ihrer Mutter mehr. Diese meldet sich jedoch regelmässig bei ihrer Tochter. Das Verwaltungsgericht hat nun entschieden, dass die Mutter eine Stalkerin ist und ein Kontaktverbot bestätigt.
Keystone-SDA, fn, sda
12.04.2024, 08:50
SDA
Kein typischer Fall von Stalking, zu diesem Schluss kam das Verwaltungsgericht in seinem Urteil. Die Messlatte für Stalking sei gemäss Gewaltschutzgesetz aber bewusst tief angesetzt und offen formuliert. So kann auch eine besorgte Mutter zur Stalkerin erklärt werden.
Die heute 47-jährige Frau hatte sich zwar nicht mehrmals pro Tag bei ihrer Tochter gemeldet, aber in regelmässigen Abständen. Die Tochter lebt seit der Scheidung ihrer Eltern beim Vater und vermeidet den Kontakt zur Mutter, weil ihr dies psychisch schadet.
Kantonspolizei verhängte Kontaktverbot
Die Mutter sagte jedoch klar, dass sie nicht in der Lage sei, die ablehnende Haltung ihrer Tochter zu akzeptieren. Im Juni 2023 verhängte die Kantonspolizei deshalb ein Kontaktverbot. Die Mutter wollte dies nicht akzeptieren und zog vor Verwaltungsgericht.
Sie habe sich doch eine «situationsadäquate Zurückhaltung» auferlegt und der Tochter den nötigen Raum gelassen, argumentierte die Mutter. Sie bemühe sich lediglich um einen minimalen Kontakt. Sie wolle wissen, wie es ihrer Tochter gehe oder wie sie mit dem leerstehenden Kinderzimmer und den zurückgelassenen Sachen umgehen solle.
Das Verwaltungsgericht stellte sich jedoch auf die Seite der Tochter. Es beurteilte das Kontaktverbot als «verhältnismässig». Weil die Mutter nicht in der Lage sei, die derzeitige Ablehnungshaltung der Tochter zu akzeptieren und zu respektieren, erscheine das Kontaktverbot angemessen. Der Entscheid ist rechtskräftig. Die Mutter akzeptiert somit das Urteil.
Stabsübergabe und Halbfinal-Auslosung für den ESC in Basel
In einer feierlichen Zeremonie ist am Dienstag der Stab für den Eurovision Song Contest (ESC) 2025 von Malmö an Basel übergeben worden. Gleichzeitig wurden die 31 Länder für die zwei Halbfinal-Austragungen ausgelost.
28.01.2025
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
16.06.2024
Stabsübergabe und Halbfinal-Auslosung für den ESC in Basel
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit