TierversucheZürcher Kantonsrat will Tierschutzorganisationen nicht einschränken
fn, sda
24.1.2022 - 12:39
Ein SVP-Kantonsrat wollte den Einfluss von Tierschutzorganisationen einschränken, hatte damit aber keine Chance. Auslöser war ein Primatenversuch, der durch einen Rekurs blockiert wurde. (Symbolbild)
Keystone
Leerlauf im Zürcher Kantonsrat: SVP-Kantonsrat Claudio Schmid wollte die Rekursmöglichkeiten bei Tierversuchen einschränken. Schmids eigene Fraktion kam inzwischen jedoch zur Ansicht, dass dies falsch wäre. Der Rat schickte das Anliegen bachab.
fn, sda
24.1.2022 - 12:39
Claudio Schmids Parlamentarische Initiative (PI) hatte zum Ziel, den Einfluss des Tierschutzes bei der Bewilligung von Tierversuchen einzuschränken. Bisher brauchte es für einen Rekurs lediglich 3 der 11 Mitglieder der Tierversuchskommission.
Schmid verlangte, dass ein Rekurs nur noch dann möglich sein soll, wenn die Mehrheit der Kommission dies fordert. Auslöser für den Vorstoss war ein Affenversuch, der wegen eines Minderheiten-Rekurses aus dieser Kommission über mehrere Jahre blockiert war.
Im Jahr 2019 unterstützte der Kantonsrat das Anliegen vorläufig. Dafür waren jedoch nur 60 Stimmen nötig, die PI holte damals 66 Stimmen. Nun stand die Forderung erneut auf der Traktandenliste. Für eine Überweisung hätte es nun aber eine normale Mehrheit gebraucht.
Nur zwölf Rekurse auf 11'000 Verfahren
Diese kam jedoch bei Weitem nicht zustande, weil sich inzwischen auch Schmids eigene Fraktion von dem Anliegen distanzierte. Es brauche keine Änderung, sagte Lorenz Habicher, Zürich. «Es läuft gut», sagte er mit Hinblick auf die Zahlen. Diese zeigen, dass die Tierschutzkommission keineswegs übermässig rekurriert und so «die Wissenschaft behindert», wie Schmid befürchtet hatte.
In den vergangenen zwanzig Jahren gab es auf 11'000 Bewilligungsverfahren nur gerade zwölf Rekurse. Und nur sechs davon wurden von der Minderheit von drei Mitgliedern ausgelöst.
Der Kantonsrat lehnte die PI schliesslich wuchtig mit 159 zu 5 Stimmen ab. Thomas Marthaler (SP, Zürich) regte sich sichtlich auf über den «Leerlauf, der da produziert wurde». Dass bei der Tierversuchskommission sauber und wissenschaftlich gearbeitet werde, hätte der Initiant «mit einem einzigen Anruf herausfinden können».
Nach der Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel fahren ab Freitag wieder einzelne Personenzüge durch die Röhre. Es sind ein Zug nach Süden am Freitag und einer nach Norden am Sonntag.
28.09.2023
Zürcher Kantonsrat stimmt Pistenverlängerung am Flughafen Zürich zu
Der Zürcher Kantonsrat hat der geplanten Pistenverlängerung am Flughafen Zürich mit 87 zu 83 Stimmen bei zwei Enthaltungen zugestimmt.
30.08.2023
Offene Drogenszene – als Zürich an der Nadel hing
Wie es zur offenen Drogenszene in Zürich kam und was damals wirklich passierte, zeigen wir im historischen Rückblick.