JudentumZürcher Parlament lehnt Umbenennung der Rudolf-Brun-Brücke ab
fn, sda
21.12.2022 - 20:21
Die Rudolf-Brun-Brücke in der Stadt Zürich wird nicht umbenannt. Das Stadtparlament hat es am Mittwochabend abgelehnt, mit einer Umbenennung in Frau-Minne-Brücke die jüdische Gemeinschaft zu ehren, die im Jahr 1349 komplett ausgelöscht wurde.
Keystone-SDA, fn, sda
21.12.2022, 20:21
21.12.2022, 20:48
SDA
Das Parlament lehnte ein Postulat der AL mit 103 Nein- gegen 9 Ja-Stimmen ab. Auch die von der AL geforderte Umbenennung der Brunngasse in Moses-ben-Menachem-Gasse wurde damit abgelehnt.
Eine «Kontextualisierung», also weiterführende Informationen an der Rudolf-Brun-Brücke und bei der Brunngasse, hätte im Rat wohl Chancen gehabt. Die AL bestand aber auf ihrer ursprünglichen Forderung.
«Nur ein Symbol»
Die jüdische Gemeinschaft legte selber offenbar wenig Wert auf die Umbenennung von Brücke und Gasse. «Es wäre ein wunderschönes Symbol, aber eben nur Symbolpolitik», sagte Jehuda Spielman (FDP).
Der frühere Bürgermeister Rudolf Brun sei eine wichtige Persönlichkeit in der Geschichte Zürichs gewesen, das müsse man anerkennen. Zudem sei die Mehrheit der Bevölkerung damals antisemitisch gewesen. Dies müsse man in einen Kontext stellen. Nur den Namen zu streichen, reiche nicht.
Die AL wollte mit ihrem Vorstoss zwei Persönlichkeiten in Erinnerung rufen, die prägend waren für die jüdische Geschichte der Stadt. Frau Minne war eine jüdische Geschäftsfrau und Stammesmutter, ihr Sohn Moses ben Menachem war Bankier, Rabbiner und Gemeindevorsteher.
Alle Juden der Stadt ermordet
Als die Stadt Zürich im Jahr 1348 von der Pest heimgesucht wurde, hatten die damaligen Zürcherinnen und Zürcher die jüdische Gemeinschaft schnell als Sündenbock abgestempelt. Am 24. Februar 1349 wurden deshalb die Juden der Stadt gefoltert und ermordet.
Ihr Eigentum wurde danach verteilt, wobei sich Bürgermeister Rudolf Brun einen besonders grossen Anteil gesichert haben soll, darunter auch ein Gebäude, das Frau Minne und ihrem Sohn gehörte.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit