SozialgeschichteZürcher Stadtrat entschuldigt sich bei Opfern von Zwangsmassnahmen
paja, sda
20.9.2023 - 11:00
Der Zürcher Stadtrat entschuldigt sich am Mittwochnachmittag bei den Opfern von fürsorgerischen Massnahmen und Fremdplatzierungen. Das «düstere Kapitel» ihrer Geschichte bis 1981 lässt die Stadt in einer Forschungsarbeit aufarbeiten. Seit Anfang September zahlt Zürich den Opfern eine Entschädigung aus.
paja, sda
20.09.2023, 11:00
20.09.2023, 11:32
SDA
25'000 Franken erhalten die Opfer als Solidaritätsbeitrag, wie die Stadt Zürich am Mittwoch mitteilte. Der Stadtrat geht von rund 320 Personen aus, die ein Gesuch stellen können. Zudem werden Massnahmen zum Gedenken an das Leid der Betroffenen ausgearbeitet.
An einer Veranstaltung am Mittwochnachmittag wollen Stadtpräsidentin Corine Mauch und Sozialvorsteher Raphaël Golta (beide SP) dann offiziell bei den Betroffenen um Entschuldigung bitten.
Die Möglichkeit gerichtlich gegen Massnahmen wie «Nacherziehung» in Arbeitsanstalten oder Zwangseinweisungen in die Psychiatrie sei den Betroffenen verwehrt geblieben, heisst es in der Mitteilung. Sogenannt liederliche oder arbeitsscheue Erwachsene wurden entmündigt und sterilisiert.
Politisch unbestritten
Politisch war die Entschädigung und Aufarbeitung unbestritten. Der Gemeinderat hatte sich im März einstimmig für die Vorlage des Stadtrats ausgesprochen. Gräueltaten könnten kaum mehr gut gemacht werden, aber immerhin könne die Stadt ein kleines Zeichen setzen, sagte damals SVP-Gemeinderat Sebastian Zopfi.
Die Rolle der städtischen Behörden muss zwar mit der Forschungsarbeit erst noch geklärt werden. Angesichts des fortgeschrittenen Alters der Betroffenen war es dem Stadtrat aber wichtig, die Verordnung bereits jetzt zu erlassen.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit