Treffer und Sieg im Abschiedsspiel Lustenberger sagt mit einem Tor Tschüss: «Es macht mich stolz»

Redaktion blue Sport

25.5.2024

YB – Winterthur 3:0

YB – Winterthur 3:0

Credit Suisse Super League, 38. Runde, Saison 23/24

25.05.2024

Die Young Boys konnten am Samstagabend nach der 38. Runde den Meisterpokal entgegennehmen und die nächste Feier lancieren. Mit dem 3:0-Heimsieg gegen Winterthur und einem Treffer vom zurücktretenden Captain Fabian Lustenberger war das Vorspiel perfekt.


Es war in dieser Saison trotz Meistertitel nicht alles rosig bei YB, und nicht jeder Abschied kam so zustande, wie man es sich in Bern erwünscht hätte. Goalgetter Jean-Pierre Nsame, Trainer Raphael Wicky und zuletzt CEO Wanja Greuel verliessen den Klub durch die Hintertür und mit Nebengeräuschen. Nicht so aber der Captain Fabian Lustenberger.

Der 36-Jährige durfte nach fünf Jahren bei YB mit seinen Kindern ein letztes Mal in seiner Karriere aufs Feld laufen und erhielt vom Klub und den 31'500 Zuschauern im ausverkauften Wankdorf eine emotionale Verabschiedung, gekrönt von seinem dritten Tor im 153. Match für YB und der Pokalübergabe. Vier Meistertitel und zwei Cupsiege gewann der dreifache Schweizer Internationale mit YB. Dem Klub bleibt er im Juniorenbereich erhalten.

Lustenberger: «Im wichtigsten Moment mache ich mein erstes Penalty-Tor»

Lustenberger: «Im wichtigsten Moment mache ich mein erstes Penalty-Tor»

25.05.2024

Nebst dem emotionalen Blick zurück konnten die Berner Fans auch etwas in die Zukunft schauen. Auf der Gegenseite präsentierte sich zum Abschluss der Saison mit Patrick Rahmen der neue Trainer mit dem FC Winterthur. Dessen Goalie Marvin Keller, der von YB an die Zürcher ausgeliehen war, war entscheidend daran beteiligt, dass die Partie torlos blieb, bis eben Lustenberger in der 50. Minute einen Penalty zum 1:0 verwertete. Die weiteren Tore erzielten Jaouen Hadjam und Silvère Ganvoula.

Hier kriegt YB den Meisterpokal

Hier kriegt YB den Meisterpokal

25.05.2024

Siebte Pleite in Folge für den neuen YB-Coach

Patrick Rahmen verabschiedete sich damit mit einer siebten Niederlage in Folge aus Winterthur. Die erfolglosen letzten Wochen wiegen aber angesichts der insgesamt phänomenalen Saison des Aussenseiters nicht schwer. Nach dem Erreichen der Meisterrunde und dem Halbfinal-Out im Cup war die Luft etwas draussen beim FCW.

Für YB geht die Woche des Feierns, die am Pfingstmontag nach dem Sieg bei Servette begonnen hatte, weiter. Auf die Freinacht folgt am Sonntag die offizielle Meisterfeier mit dem Umzug vom Wankdorf bis an den Bundesplatz, wo ab 16.00 Uhr Konzerte stattfinden und die Spieler weiter gefeiert werden.


Stimmen zum Spiel

Rahmen: «Ich freue mich, in drei Wochen bei YB anzufangen»

Rahmen: «Ich freue mich, in drei Wochen bei YB anzufangen»

25.05.2024

Itten: «Ich habe Lusti den Penalty schiessen lassen»

Itten: «Ich habe Lusti den Penalty schiessen lassen»

25.05.2024

Magnin: «Ich dachte, ich träume»

Magnin: «Ich dachte, ich träume»

25.05.2024


Video-Ticker

BSC Young Boys

Beendet
3:0
(0:0)

FC Winterthur

  • Fabian Lustenberger - 1:0 (50.)
  • Jaouen Hadjam - 2:0 (69.)
  • Silvère Ganvoula - 3:0 (90.+2.)
  •  
  •  
  •  
  • Liveticker
    Neue Beiträge
  • Liveticker beendet
  • 69.

    Hadjam mit dem 2:0 für YB

    69. Minute: Hadjam mit dem 2:0 für YB

    69. Minute: Hadjam mit dem 2:0 für YB

    25.05.2024

  • 50.

    Lustenberger trifft in seinem Abschiedsspiel

    50. Minute: Lustenberger trifft in seinem Abschiedsspiel

    50. Minute: Lustenberger trifft in seinem Abschiedsspiel

    25.05.2024

  • 90.+4.

    Spielende

    Und dann pfeift Fedayi San das Spiel ab. YB schlägt zum Saisonabschluss Winterthur mit 3:0. Gleich nach dem Abpfiff beginnen auch die Vorbereitungen für die Pokalübergabe.

  • 90.+3.

    Ltaief kommt im Sechzehner nochmals an den Ball, wischt die Kugel aus zentraler Position aber über den Kasten.

  • 90.+2.

    In der zweiten Hälfte kam vom FCW klar zu wenig, aber 3:0 ist nun doch eine gar hohe Klatsche für die Zürcher.

  • 90.+1.

    Toooooooooor für den BSC Young Boys! 2:0 durch Silvère Ganvoula

    Niasse tippt den Ball beim Freistoss nur ganz kurz an, woraufhin Ganvoula mit einem wuchtigen Schlenzer abzieht. Der Ball fliegt mit viel Effet auf den Winterthurer Kasten zu und schlägt rechts nahe am Pfosten ein. Ein Traumtor zum Saisonabschluss!

  • 90.+1.

    Gelbe Karte, Adrian Durrer, FC Winterthur

    Durrer lässt gegen Colley das Bein stehen und bringt seinen Gegenspieler so zu Fall. Es gibt aus gut 20 Metern einen Freistoss für YB und obendrauf noch Gelb für Durrer.

  • 90.

    Vier Minuten gibt San obendrauf.

  • 88.

    Stillhart kommt im Sechzehner aus der Drehung zu einer Abschlussgelegenheit und der defensive Mittelfeldspieler entscheidet sich für einen Abschluss per Volley. Der Ball zischt nur knapp über den Kasten von David von Ballmoos.

  • 87.

    Der FCW kommt durch eine Kombination von Stillhart und Di Giusto bis an die Strafraumgrenze, wo schliesslich Baroan abzieht. Der Schuss kommt aber zu unplatziert und so kann von Ballmoos seinen Kasten dichthalten.

  • 84.

    YB muss nicht mehr und der FCW kann wohl nicht mehr. So plätschert das Spiel nun einfach etwas vor sich her.

  • 82.

    Elia steckt den Ball durch in die Box auf Itten und dieser versucht sein Glück aus spitzem Winkel per Vollspann. Der Stürmer verzieht allerdings deutlich und so segelt die Kugel rechts am Tor vorbei.

  • 81.

    Einwechslung FC Winterthur

    Rahmen nimmt noch seinen letzten Wechsel vor und bringt Baroan für Turkes.

  • 80.

    Di Giusto zirkelt den anschliessenden Eckball auf die Fünfmeterlinie, wo Arnold am höchsten steigt. Der FCW-Verteidiger hat aber nicht die Rechnung mit von Ballmoos gemacht, denn dieser faustet den Ball und gleichzeitig Arnold weg. Der Eulachstädter bleibt kurz benommen liegen, kann aber danach weiterspielen.

  • 79.

    Die Gäste erspielen sich nach einem starken Lauf von Ltaief einen nächsten Corner. Ja diesen Ltaief wird man beim FCW nächste Saison wohl schmerzlich vermissen.

  • 77.

    Ltaief treibt den Ball von links nach vorne und sucht daraufhin im Zentrum Turkes. Dieser leitet den Ball per Hacke direkt weiter auf Burkart, doch dieser verfehlt mit seinem Abschluss das Tor deutlich.

  • 76.

    Niasse bleibt nach einem Zweikampf auf dem Boden liegen und muss gepflegt werden. Magnin hat bereits fünfmal gewechselt und könnte seinen Mittelfeldspieler daher nicht ersetzen. Für Niasse geht es aber vorerst weiter.

  • 74.

    Doppelwechsel FC Winterthur

    Die Gäste wechseln nochmals doppelt. Durrer und Di Giusto sind neu mit von der Partie und ersetzen Schneider und Fofana.

  • 71.

    Einwechslung BSC Young Boys

    Und dann, um Punkt 22:00 Uhr endet die Karriere des Fabian Lustenbergers. Er wird von den Fans und von den Kollegen gebührend verabschiedet. Er macht für den Rest der Partie Lewin Blum Platz.

  • 69.

    Toooooooooor für den BSC Young Boys! 2:0 durch Jaouen Hadjam

    Colley nimmt links Fahrt auf und spielt mit Hadjam einen starken Doppelpass. Daraufhin geht die Bergamo-Leihgabe durch bis zur Grundlinie, lässt dort Stillhart stehen und legt im perfekten Zeitpunkt ab auf Hadjam. Der Aussenverteidiger sagt danke und schiebt die Kugel problemlos zum 2:0 ein.

  • 67.

    Rahmen wechselt doppelt. Diaby und Ltaief kommen für die letzten gut 25 Minuten für Schättin und Zuffi ins Spiel.

  • 66.

    Itten wird in einem Luftduell von Arnold am Kopf getroffen, wonach der Berner Stürmer kurz liegen bleibt. Nach einem kurzen Unterbruch geht es für den Knipser aber weiter.

  • 65.

    Immer mehr Handy-Lampen leuchten im Rund des Wankdorfs auf und erzeugen eine fast schon magische Stimmung. Auch eine La Ola Welle macht die Runde.

  • 63.

    Wieder kommt Colley über links, doch dieses Mal versucht er es statt mit einem Schuss mit einer Flanke. Diese ist aber zu hoch angesetzt und segelt über die Köpfe von Itten und Ganvoula hinweg.

  • 61.

    Fofana wird mit einem weiten Pass in die Spitze lanciert, doch Janko geht mit dem Winterthurer mit und entscheidet das Laufduell für sich. Kurz danach geht die Fahne des Linienrichters hoch, denn Fofana stand bei der Ballabgabe zu weit vorne.

  • 60.

    Colley geht an der linken Strafraumgrenze ins Dribbling und verschafft sich mit einer Täuschung etwas Platz. Daraufhin sucht die Bergamo-Leihgabe den Abschluss aus der Distanz, doch Colley jagt das Leder deutlich drüber.

  • 59.

    Doppelwechsel BSC Young Boys

    YB wechselt zum zweiten Mal heute Abend doppelt. Für Camara und Males ist die Saison damit beendet. Sie werden für die letzten Super League Minuten dieser Saison durch Husic und Ganvoula ersetzt.

  • 57.

    Seit dem 1:0 ist die Stimmung im Wankdorf natürlich nochmals deutlich besser geworden. Auch die ersten Meister-Sprechchöre werden angestimmt.

  • 55.

    Schättin spielt einen starken Flankenball in den Rückraum auf Basil Stillhart. Diesem missglückt etwas der erste Kontakt, dennoch zieht der Mittelfeldspieler aber mit der zweiten Berührung ab. Aus spitzem Winkel fliegt der Ball dann aber doch ziemlich deutlich.

  • 54.

    Janko geht mit nach vorne und tankt sich bis in die Box durch. Dort angekommen sucht der Aussenverteidiger dann gleich den Abschluss auf eigene Faust, scheitert aber aus etwas spitzem Winkel an Keller.

  • 52.

    Males scheint sich nach einem Zweikampf am Knie wehgetan zu haben, doch für den Mittelfeldspieler geht es nach einem kurzen Unterbruch vorerst weiter.

  • 50.

    Toooooooooor für den BSC Young Boys! 1:0 durch Fabian Lustenberger

    Der Abschiedsspieler höchstpersönlich läuft an und versenkt die Kugel souverän halblinks im Tor. Damit bringt er in seinem letzten Karrierespiel seine Farben in Führung.

  • 49.

    Gelbe Karte, Patrick Rahmen, FC Winterthur

    Rahmen ist mit der Entscheidung von Fedayi San überhaupt nicht einverstanden und teilt ihm das lautstark mit. San hat dafür aber kein Gehört und zeigt dem FCW-Coach sogar noch die gelbe Karte.

  • 48.

    Beim nächsten Unterbruch meldet sich dann Fähndrich aus der VAR-Zentrale und weist San auf ein mögliches Foulspiel von Arnold hin. Der Schiedsrichter schaut sich die Szene daraufhin am Bildschirm selber an und entscheidet schliesslich auf Elfmeter für YB. Eine äusserst harte Entscheidung für den FCW.

  • 47.

    Ugrinic wird im Sechzehner nach einem gespielten Pass von Arnold von den Beinen geholt, woraufhin Itten zum Abschluss kommt. Keller ist aber weiterhin Herr der Lage und wehrt den Ball zur Seite ab.

  • 46.

    Doppelwechsel BSC Young Boys

    Beim Heimteam kommen für die zweite Halbzeit zwei Neue. Colley ersetzt Imeri und Ugrinic kommt für Łakomy.

  • 45.+1.

    Beginn der 2. Halbzeit

    Die beiden Teams sind zurück und weiter geht's mit Durchgang Nummer Zwei zwischen YB und Winterthur.

  • 45.+1.

    Gelbe Karte, Basil Stillhart, FC Winterthur

    Nach dem Abpfiff holt sich Stillhart noch die gelbe Karte ab. Er regt sich fürchterlich darüber auf, dass Fedayi San die erste Halbzeit ohne Nachspielzeit abpfeift.

  • 45.+1.

    Ende der 1. Halbzeit

    Fedayi San beendet ohne Nachspielzeit die erste Halbzeit und bittet die beiden Teams zum Pausentee.

  • 45.

    YB kommt kurz vor der Pause zu einer nächsten Ecke, doch auch der Kopfball von Itten bringt Keller nicht in Verlegenheit.

  • 44.

    Burkart setzt gegen Hadjam sehr intensiv nach und beinahe kommen die Gäste dadurch zu einem gefährlichen Gegenstoss. San taxiert das Einsteigen von Burkart aber als regelwidrig und pfeift die Eulachstädter deshalb zurück.

  • 43.

    Zuffi zirkelt das Leder in den Sechzehner auf den zweiten Pfosten, wo Lekaj am höchsten steigt, doch dann die Kugel rechts am Tor vorbei köpft.

  • 42.

    Gelbe Karte, Fabian Lustenberger, BSC Young Boys

    Lustenberger holt sich in seinem letzten Karrierespiel noch den gelben Karton ab. Burkart geht mit einer Täuschung am Routinier vorbei, worauf dieser den Winterthurer mit einer Grätsche von den Beinen holt.

  • 40.

    Dann gibt es einen kleinen Unterbruch und der Stadionsprecher nutzt diesen für eine Durchsage die für einmal nichts mit Fussball und mit der heutigen Affiche zu tun hat: Die Schweizer Eishockey Nationalmannschaft schlägt Kanada im Penaltyschiessen und steht im WM-Final! Ein Raunen geht durchs Stadion und 31'500 Zuschauer freuen sich gemeinsam über den Erfolg unserer Eishockeyaner.

  • 39.

    Winterthur sucht für einmal wieder die Offensive. Sidler kommt über links und der Aussenverteidiger schlägt eine mustergültige Flanke auf Turkes. Der Stürmer wird aber im letzten Moment noch von Camara entscheidend gestört und kommt so nicht an den Ball.

  • 38.

    Nach einer brennenden Startphase flacht das Spiel zum Ende des ersten Durchgangs nun etwas ab und das Spielgeschehen befindet sich hauptsächlich im Mittelfeld.

  • 37.

    Von Ballmoos mit einem ungenauen Abschlag genau in die Füsse von Schneider. Dieser legt ab auf Stillhart, doch dieser kann den Ball nicht sauber verarbeiten und die Chance ist damit bereits wieder vertan.

  • 36.

    Schneider verlagert das Spiel mit einem tollen Pass nach links, doch Fofana misslingt die Ballannahme und so können die Berner das Spielgerät übernehmen.

  • 33.

    Winterthur spielt in der eigenen Box mit dem Feuer und prompt geht die Kugel verloren. Elia legt sich dann aber den Ball etwas zu weit vor und verpasst so die Abschlussgelegenheit.

  • 31.

    Gleich wieder steht Imeri bei einem Standard bereit, denn er tritt den darauffolgenden Corner zur Mitte. Es ist eine einstudierte Variante, denn der Ball segelt gewollt aus dem Sechzehner auf den alleinstehenden Janko. Dieser fasst sich ein Herz und zieht per Direktabnahme ab. Keller wäre geschlagen, doch Burkart rettet für seinen Keeper auf der Linie.

  • 30.

    Imeri versucht es trotz des ungünstigen Winkels mit einem Direktschuss, doch Keller riecht den Braten und lenkt die Kugel um den Pfosten.

  • 29.

    Imeri geht links gegen Sidler ins Eins gegen Eins und ist eigentlich schon an seinem Gegenspieler vorbei, doch dann fährt Sidler noch den Arm aus und trifft so Imeri im Gesicht. Freistoss YB.

  • 28.

    Winterthur lässt YB bis etwa zehn Meter vor dem Strafraum gewähren, doch dann greifen die Zürcher gleich mit zwei Mann den Ballführenden Spieler an.

  • 27.

    Dann versucht es Imeri wieder einmal mit einer hohen Hereingabe in den Sechzehner, doch dieser Flankenball ist für Itten nicht zu erreichenn.

  • 25.

    Males wird von Zuffi im rechten Halbfeld zu Fall gebracht, doch die Berner führen den Freistoss schnell aus und ziehen weiter ihr dominantes Ballbesitzspiel auf.

  • 23.

    Der FCW ist nun besser in dieser Partie angekommen und kann die Angriffsversuche der Berner besser verteidigen. Dennoch sind es aber die Hausherren, die mit über 70% Ballbesitz den Ton angegeben.

  • 20.

    Dann geht es bereits wieder auf die Gegenseite, wo auch Males zu einer guten Abschlussgelegenheit kommt. Der Mittelfeldspieler lässt zuerst noch mit einer Körpertäuschung seinen Gegner stehen und zieht danach zentral aus dem Strafraum ab. Keller ist aber schnell am Boden und krallt sich den Ball. Auch hier hätte aber ein Tor nicht gezählt, denn auch der Berner startete aus einer Abseitsposition.

  • 19.

    Wieder können die Gäste schnell umschalten und mit einem Pass in die Tiefe ist die ganze YB-Abwehr überspielt. Burkart ist es, der den Ball von rechts vor den Sechzehner treibt und dort dann mit einem Querpass Fofana bedient. Der Winterneuzugang kann völlig alleinstehend abziehen, scheitert aber aus bester Position an von Ballmoos. Ein Tor hätte aber sowieso nicht gezählt, denn Burkart startete zuvor aus dem Abseits.

  • 18.

    Obwohl wir uns im letzten Saisonspiel befinden und die Schlussplatzierungen bereits bezogen sind, werden die Zweikämpfe immer noch äusserst hart und intensiv geführt. So auch hier, als Hadjam von hinten Burkart zu Fall bringt.

  • 17.

    Schneider kann einen Fehlpass von Camara abfangen und sieht dann, dass von Ballmoos etwas gar weit vor seinem Kasten steht. Aus diesem Grund zieht der Winterthurer aus der eigenen Platzhälfte einfach mal ab, doch der Ball segelt deutlich links am YB-Kasten vorbei.

  • 15.

    Rechts kommt es zwischen Hadjam und Imeri zu einem Missverständnis, weshalb das Zuspiel des Letzteren im Toraus landet.

  • 14.

    Immer wieder operieren die Berner in der Startphase mit langen Diagonalbällen und versuchen so die Winterthurer Abwehrkette auseinanderzuziehen.

  • 12.

    Nach knapp 12 Minuten taucht Winterthur ein erstes Mal in der Offensive aus. Randy Schneider wird mit einem Zuspiel aus der eignen Platzhälfte in die Spitze lanciert und der Winterthurer schüttelt Camara im Laufduell mit einem starken ersten Kontakt ab. Vor dem gegnerischen Tor angekommen fehlt Schneider dann aber etwas die Kraft, um platziert abzuschliessen und landet die Kugel schliesslich genau in den Händen von von Ballmoos.

  • 10.

    Gelbe Karte, Lukasz Łakomy, BSC Young Boys

    Łakomy kommt gegen Sidler den berühmten Schritt zu spät und tritt so dem Aussenverteidiger unsanft auf den Fuss. San lässt dieses Einsteigen nicht durchgehen und verwarnt den Berner Offensivspieler.

  • 9.

    Der Druck der Hausherren in diesen Startminuten ist immens. Die Eulachstädter kommen kaum es dem eigenen Sechzehner.

  • 7.

    Auch die nächste YB-Ecke wird sogleich gefährlich. Erneut ist es Łakomy, der den Ball zur Mitte bringt und dann kommt Itten zum Abschluss, doch erneut bleibt Keller der Sieger und hält seinen Kasten dicht.

  • 7.

    Łakomy bringt den darauffolgenden Corner flach ins Zentrum, wo Niasse mit etwas Glück an den Ball kommt. Der zentrale Mittelfeldspieler nimmt das Leder einmal an und zieht dann mit einem wuchtigen Abschluss. Mit den Fingerspitzen ist Keller noch dran und lenkt den Ball via Querlatte über seinen Kasten.

  • 6.

    Wieder schaltet sich Janko mit in die Offensive ein und dieses Mal tankt sich der Aussenverteidiger bis in den gegnerischen Sechzehner durch. Dort kann ihm im letzten Moment Lekaj, auf Kosten eines Eckballs, den Ball vom Fuss spitzeln.

  • 5.

    Imeri unterbindet mit einem Foulspiel an Stillhart einen schnellen Gegenstoss der Gäste. Fedayi San nimmt sich den Übeltäter sogleich zur Brust und ermahnt den Berner.

  • 3.

    YB mit einem ersten Vorstoss über links, wo Janko mit einer starken Flanke den Kopf von Itten sucht. Das Winterthurer Innenverteidiger Duo Lekaj-Arnold ist aber hellwach und kann den Ball klären.

  • 2.

    Die Stimmung im Wankdorf ist von der ersten Sekunde an prächtig. Klar, der Berner Anhang kann heute so richtig feiern und dieses letzte Spiel so richtig auskosten.

  • 1.

    Spielbeginn

    Der Ball rollt im Wankdorf. Los geht' mit dem letzten Spiel der Saison zwischen YB und dem FCW.

  • 0.

    Verabschiedung

    Damit sind wir am Ende unserer Berichterstattung angelangt. Ich bedanke mich herzlich fürs Mitlesen und wünsche Ihnen noch ein schönes restliches Wochenende.

  • 0.

    Ausblick

    Die Super League Saison 2023/2024 ist damit offiziell beendet. Die einzig offenen Entscheidungen im Schweizer Fussball sind noch die Barrage zwischen GC und Thun (26. & 31. Mai) und der Cupfinal zwischen Servette und Lugano (02. Juni). Der erste Spieltag der neuen Saison ist dann am Wochenende vom 20. & 21. Juli.

  • 0.

    Und dann geibt sich die Mannschaft auf die Runde durchs Stadion zu den Fans.

  • 0.

    Der allerletzte ist dann natürlich Fabian Lustenberger. Er holt sich ebenfalls seine Medaille ab und darf danach den Pokal als erster in die Höhe stemmen!

  • 0.

    Auch der ganze Staff wird geehrt und alle holen sie sich eine Medaille ab.

  • 0.

    Es wird ein Spalier gebildet, wodurch jeder Spieler einzeln schreiten darf, bevor er seine Medaille abholt. Das Ganze geht den Spielernummern entlang aufwärts.

  • 0.

    Für die Pokalübergabe werden noch zwei ehemalige YB-Spieler begrüsst. Fabian Rieder und Ulisses Garcia bringen den Pott aufs Grün und lassen sich ebenfalls vor der Berner Kurve feiern.

  • 0.

    Fazit 2. Halbzeit

    Der Start in die zweite Halbzeit hätte für die Young Boys besser nicht sein können. So meldete sich nach einem Zweikampf zwischen Arnold und Ugrinic der VAR und informiert Fedayi San über ein mögliches Foulspiel des Winterthurers. Nach der Videokonsultation war für den Unparteiischen der Fall klar: Foulelfmeter für YB. Die Entscheidung ist zwar hart, aber vertretbar. Die Verantwortung für den Penalty übernimmt dieses Mal nicht der übliche Elfmeterschütze, sondern der Abschiedsspieler Fabian Lustenberger. Der Routinier bleibt dabei cool und versenkt das Leder halblinks im Netz. Nach diesem Kaltstart war die Luft beim FCW draussen und es spielte eigentlich nur noch der neue-alte Schweizermeister. In der 69. Spielminute kombinierten sich Colley und Hadjam sehenswert über links durch, woraufhin Letzterer völlig freistehend auf 2:0 erhöhen konnte. Den Schlusspunkt dieser Affiche setzte dann schliesslich Silvère Ganvoula. Der Stürmer verwandelte einen Freistoss, nach einem leichten Antippen von Niasse, direkt ins weite Eck. So schlägt YB zum Saisonabschluss Winterthur diskussionslos mit 3:0 und feiert gleichzeitig die 17. Meisterschaft der Vereinsgeschichte. Auf der anderen Seite dürfen die Eulachstädter dennoch von einer gelungenen Saison sprechen, obwohl alle Spiele der Championship Group verloren gegangen sind.

  • 0.

    Die Winterthurer gratulieren den Bernern und bedanken sich daraufhin bei ihren mitgereisten Fans.

  • 0.

    Die Spieler feiern bereits ausgiebig auf dem Rasen und die Fans stimmen Meistergesänge an.

  • 0.

    Fazit 1. Halbzeit

    Bei den Berner Young Boys war in dieser ersten Halbzeit rein gar nichts von einem allfälligen Meisterblues zu spüren - ganz im Gegenteil. Die Berner spielten druckvoll nach vorne und suchten vehement die Führung. Nach sieben Minuten kommen die Hausherren gleich zu zwei Eckbällen und beide Male brennte es lichterloh im Winterthurer Strafraum. Zuerst lenkte Keller einen Niasse Abschluss mit den Fingerspitzen an den Querbalken, ehe er im Duell mit Itten Sieger blieb. Die Winterthurer wurden erst nach rund 12 Minuten ein erstes Mal so richtig gefährlich, als Schneider sich sehenswert gegen Camara durchsetzte und dann alleine vor von Ballmoos auftauchte. Dort gingen dem Eulachstädter dann aber etwas die Kräfte aus und so war sein Abschluss zu unplatziert. Nach etwas mehr als einer halben Stunde rettete dann Burkart auf der Torlinie für seinen Keeper, nachdem vorher Janko einen Imeri-Corner per Direktabnahme auf das Tor zimmerte. In der Folge flachte dann die Affiche immer weiter ab und das Spielgeschehen fand mehrheitlich noch zwischen den beiden Sechzehnern statt. Damit endete der erste Durchgang torlos und wir hoffen, dass die Akteure im zweiten Durchgang den Weg zum Torerfolg finden.

  • 0.

    Verabschiedungen

    Vor dem Anpfiff werden noch diverse YB-Spieler verabschiedet. Die Kaufoption für Joel Mvuka wurde nicht gezogen, womit der Offensivspieler zum FC Lorient zurückkehrt. Auch Aurèle Amenda verabschiedet sich aus Bern. Das YB-Eigengewächs wechselt in die Bundesliga zur Eintracht aus Frankfurt. Zum Schluss wird der YB-Captain und langjährige Leitwolf, Fabian Lustenberger, verabschiedet. Der Innenverteidiger beendet nach der heutigen Partie seine aktive Karriere.

  • 0.

    Gleich geht's los

    Das Warm Up ist beendet und im Wankdorf ist alles angerichtet. In wenigen Minuten geht's los!

  • 0.

    Schiedsrichter

    Das Schiedsrichtergespann setzt sich aus Fedayi San und den Linienrichtern Pascal Hirzel und Susanne Küng zusammen. Der vierte Offizielle ist Johannes von Mandach. Zusätzlich werden sie aus der VAR-Zentrale von Lukas Fähndrich unterstützt.

  • 0.

    Aufstellung FC Winterthur

    Auch für Patrick Rahmen ist es heute ein Abschiedsspiel. In seinem letzten Spiel als Coach des FCW ändert er seine Start-Elf auf fünf Positionen im Vergleich zur letzten Partie. Auf den Aussenverteidigerpositionen rücken Sidler und Schättin für Gantenbein und Lüthi in die erste Elf. Auch auf den offensiven Aussenbahnen kommt neues Personal zum Zug, so ersetzen Burkart und Fofana Di Giusto und Ltaief. Auf der Zehnerposition startet zudem Schneider an Stelle von Baroan.

  • 0.

    Aufstellung BSC Young Boys

    Magnin nimmt in seinem letzten Spiel als YB-Trainer fünf Veränderungen im Vergleich zum 0:1 Erfolg in Genf vor. Im Tor steht heute wieder die Nummer Eins David von Ballmoos. In der Abwehrt startet Lustenberger in seinem letzten Karrierespiel an Stelle von Husic und auf der linken Verteidigerposition rückt Hadjam für Persson in die Startformation. Im Mittelfeld starten zudem Niasse und Males für Lauper und Mvuka.

  • 0.

    Direktduelle

    Im direkten Vergleich hat YB diese Saison die Nase ganz klar vorne, denn alle drei Duelle gingen zu Gunsten des Meisters aus. Auffällig ist dabei die grosse Anzahl der Tore. Im Schnitt fielen in dieser Saison zwischen den beiden Teams fünf Tore pro Spiel.

  • 0.

    Formstand FC Winterthur

    Den Eulachstädtern ist auf das Saisonende hin der Schnauf ausgegangen. Die letzten fünf Ligaspiele und den Cup Halbfinal gingen allesamt verloren, womit der letzte Punktgewinn des FCW nun schon über einen Monat zurückliegt. Die Saison als Ganzes betrachtet ist aber trotz des Einbruchs zum Saisonende ein voller Erfolg. Auf der Schützenwiese hätte wohl jeder eingeschlagen, hätte man ihm vorher den sechsten Platz und die Teilnahme an der Championship Group angeboten.

  • 0.

    Formstand BSC Young Boys

    YB zeigte sich in diesem Frühling in einer meisterlichen Verfassung und konnte dadurch, trotz einer schwierigen Phase im Winter inklusive Trainerentlassung und Cup-Out, den 17. Meistertitel eintüten. Mohamed Camara darf sich seit dem Pfingstmontag offiziell Meistertorschütze nennen, denn er köpfte seine Farben in Genf in der 73. Spielminute in Führung und damit zum Meistertitel. Seit April haben die Berner nur noch ein Spiel verloren und 20 von möglichen 27 Punkten geholt.

  • 0.

    Umzug und Meisterfeier

    Der Umzug des Meisterteams durch die Berner Innenstadt und die anschliessende Meisterfeier finden am Sonntagnachmittag statt. Um 16:00 Uhr wird die Mannschaft auf dem Bundesplatz erwartet, wo die Meisterhelfen gebührend gefeiert werden.

  • 0.

    Relegation Group

    Die letzten Spiele der Relegation Group gingen bereits am vergangenen Dienstag über die Bühne, womit sich die Bottom-Six (GC ausgenommen) bereits in die Sommerpause verabschiedet haben. Der FC Luzern "gewinnt" die Relegation Group dank des besseren Torverhältnisses vor dem FC Basel. Für den Grasshopper Club Zürich geht es morgen zu Hause und am Freitag in der Stockhorn Arena gegen den FC Thun um den Klassenerhalt. Stade Lausanne-Ouchy verabschiedet sich als direkter Absteiger nach nur einer Saison Super League wieder in die Zweitklassigkeit.

  • 0.

    Ausgangslage

    Rein sportlich betrachtet, geht es in der heutigen Affiche um rein gar nichts mehr. YB steht seit dem letzten Spieltag und dem Auswärtsspiel in Genf als neuer-alter Meister fest, wodurch es heute zur grossen Meisterschaftsparty und gleichzeitig zur Pokalübergabe im Wankdorf kommen wird. Der FC Winterthur auf der Gegenseite wird die Saison nach fünf Ligapleiten am Stück auf dem sechsten Platz beenden und damit das Europäische Geschäft knapp verpassen. Für einige Akteure heisst es heute Abend zudem Abschied zu nehmen. So beendet zum Beispiel der YB-Captain Fabian Lustenberger nach der heutigen Partie seine Karriere. Ein anderes Beispiel wäre Sayfallah Ltaief. Der pfeilschnelle Flügelstürmer verlässt die Super League und wechselt auf die neue Spielzeit hin nach Holland zu Twente Enschede. Zudem wechselt Patrick Rahmen nach der heutigen Partie die Seiten und steht ab nächster Saison bei den Hauptstädtern an der Seitenlinie.

  • 0.

    17. Meistertitel

    Am vergangenen Montag um 19:50 Uhr war der 17. Meistertitel der YB-Vereinsgeschichte Tatsache. Vor über 2'000 mitgereisten Fans feierten die Hauptstädter den Titel. Danach ging es mit einer wilden Busfahrt zurück nach Bern, wo die Spieler im Wankdorf weiterfeierten.

  • 0.

    Begrüssung

    Einen wunderschönen guten Abend liebe Fussballfreunde und herzlich willkommen zum zweiten Teil des letzten Spieltags der Super League Saison 2023/2024. Um 20:30 Uhr empfangen die BSC Young Boys zum Saisonabschluss den FC Winterthur. Vorab liefern wir Ihnen Wissenswertes zur Partie und zu den Aufstellungen. Viel Spass beim Mitlesen.