BrandrisikoApple tauscht Akkus älterer MacBook Pros aus
hst
21.6.2019
Apple: Das MacBook Pro hat mitunter einen gefährlichen Akku an Bord.
Symbolbild: PD
Wegen Brandgefahr nimmt Apple Batterien von MacBook-Pro-Computern zurück, die zwischen 2015 und 2017 verkauft wurden.
Apple hat ein nach eigenen Angaben freiwilliges Rückruf- und Austauschprogramm für Akkus vn MacBook-Pro-Rechnern eingeleitet. Die Stromspeicher könnten überhitzen und stellten daher ein Brandrisiko dar, teilte das Unternehmen mit.
Laut Apple sind 15-Zoll-Rechner betroffen, die in den meisten Fällen zwischen 2015 und 2017 verkauft wurden. Ob der Akku des eigenen MacBook Pros ausgetauscht werden muss, kann man durch Eingabe der Seriennummerauf Apples Website herausfinden. Wie Apple überdies mitteilte, solle man betroffene Rechner nicht mehr benutzen.
Die Standardgarantie verlängert sich durch den Rückruf nicht. Ob schon MacBooks wegen des Fehlers, auf dessen Ursachen Apple nicht näher einging, gebrannt haben, ist nicht bekannt.
Bildergalerie: Die besten Erweiterungen für Safari
Für allem für privatsphärenbewusste Nutzer ist der mit macOS mitgelieferte Browser Safari eine gute Wahl. Mit Erweiterungen lässt er sich noch besser machen.
Bild: Apple
Um diese zu installieren, klingt man bei geöffnetem Browser auf das Wort «Safari» und wählt «Safari-Erweiterungen».
Bild: dj
Nun gelangt man zu den verfügbaren Safari-Erweiterungen. Seit 2018 lassen sich diese nur noch über den Mac App Store installieren, so dass das Angebot für Addons bei Safari deutlich kleiner ist als bei der Konkurrenz von Chrome und Firefox.
Bild: dj
Hat man eine passende Erweiterung — in unserem Beispiel PiPifier —entdeckt, gelangt man mit einem Klic auf deren Mac App Store-Seite und kann die Erweiterung installieren.
Bild: dj
Doch damit ist es noch nicht getan. Danach muss man durch Klick auf «Safari»- -> «Einstellungen» im «Erweiterungen»-Reiter die soeben heruntergeladene Erweiterung noch durch das Setzen des Häkchen aktivieren.
Bild: dj
PiPifier ermöglicht das Anschauen von Videos einer Seite beim Surfen auf einer anderen Seite. Dazu muss das PiPifier-Symbol links neben der Adresszeile angeklickt werden — hier bringen übrigens alle Safari-Erweiterungen ihre Icons unter.
Bild: dj
Nun wird das Video weiterhin in einem beliebig anpassbaren Fenster abgespielt, während man auf anderen Seiten weitersurfen kann.
Bild: dj
Ein weiteres Safari-Addon für komfortables Videoschauen ist Turn Off the Lights.
Bild: dj
Das macht, was es verspricht und dimmt bei Klick auf sein Symbol den Bildschirminhalt um ein Video herum.
Bild: dj
Newsguard kann dabei helfen, Desinformation im Netz zu identifizieren.
Bild: dj
Bei Seiten mit dubioser Seriösität werden dann Warnungen angezeigt.