Dank Cortana kann Outlook nun auch E-Mails vorlesen.
Microsoft
Der Microsoft-Sprachassistent Cortana kann in der Outlook-App nun E-Mails vorlesen. Leider gibt es einen Haken.
Neue E-Mails und Termine aus dem Kalender vorlesen — das gehört zu den wichtigsten Aufgaben, die Cortana künftig unterwegs erledigen soll. Denn Microsoft integriert seinen Sprachassistenten in die E-Mail-App Outlook, wie das Unternehmen mitteilt.
Per Sprachbefehl sollen sich E-Mails in der App etwa überspringen, archivieren oder markieren lassen, um sie später zu bearbeiten. So lässt sich das Postfach-Management auch erledigen, wenn man beispielsweise am Steuer eines Autos sitzt.
Männliche Stimme für Cortana
Gleichzeitig soll es eine neue, männliche Stimme für Cortana geben, die in den Outlook-Apps für Android und iOS eingestellt werden kann. Bislang gab es keine Wahloption, die Stimme von Cortana war automatisch weiblich.
Microsoft führt das «Play My Emails» genannte Funktionspaket für die Outlook-App allerdings zunächst nur in den USA ein. Wann das Update auch nach Europa kommt, gab das Unternehmen noch nicht bekannt.
Benachrichtigungen gibt es längst nicht mehr nur auf Smartphones. So verwaltet man sie in Windows 10 und macOS.
Bild: iStock
Auf macOS lassen sich Mitteilungen in dem gleichnamigen Menü in den Systemeinstellungen verwalten. Hier kann man etwa einen Zeitraum bestimmen, in dem man nicht gestört werden möchte.
Bild: dj
Der «Nicht Stören»-Modus lässt sich auch direkt in der Mitteilungszentrale am rechten Bildrand aktivieren.
Bild: dj
In welcher Reihenfolge Mitteilungen angezeigt werden soll, lässt sich auch festlegen.
Bild: dj
Für jede einzelne App kann man festlegen, ob sie Mitteilungen anzeigen darf und in welcher Form.
Bild: dj
Die Einstellungen für Benachrichtigungen finden sich auf Windows 10 in den Einstellungen unter «System» -> «Benachrichtigungen und Aktionen».
Bild: dj
Neben generellen Einstellungen kann man hier auch für jede App einzeln die Berechtigungen zum Anzeigen von Mitteilungen festlegen.
Bild: dj
So kann man bestimmen, wie viele Mitteilungen eine App anzeigen darf, welche Priorität diese bekommen und ob Töne abgespielt werden dürfen.
Bild: dj
Unter «Benachrichtigungsassistent» kann man die Benachrichtigungen noch stärker individualisieren, etwa durch Festlegen eine Prioritätenliste.
Bild: dj
Zu dieser lassen sich einzelne Apps hinzufügen.
Bild: dj
Unter «Automatische Regeln» kann man auch bei Windows Zeiträume und Momente festlegen, in denen man nicht gestört werden möchte.