- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- Corona
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft
- Wissen & Technik
- Digital
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- UCL
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- UEL
- UECL
Elektroautos beliebt wie nie
Elektroautos beliebt wie nie: Warum Schweizer auf Tesla & Co. abfahren
dj
29.5.2018

Immer mehr Autos mit Elektro-Antrieb rollen auf unsere Strassen. Wir präsentieren in dieser Galerie die derzeit erfolgreichsten Elektroauto-Marken im Countdown:
Bild: Getty Images

Platz 10: Wenn man den Namen «Volkswagen» hört, denkt man nicht als erstes an saubere Autos. Aber für den deutschen Auto-Giganten reicht es immerhin für Platz 10 unter den Elektroauto-Herstellern:
Bild: Getty Images

Erfolgreichstes Elektroauto aus Wolfsburg ist der E-Golf.
Bild: Getty Images

Auch Platz 9 geht an einen etablierten Autohersteller: Renault, mit 26'519 in 2017 verkauften Autos.
Bild: Getty Images

Der Renault Zoe ist mit 21'859 Verkäufen für einen Grossteil des Erfolgs verantwortlich.
Bild: Getty Images

Der chinesische Hersteller Zhidou landet auf Platz 8, mit 27'532 verkauften Elektroautos seines einzigen Modells, dem D2 EV.
Bild: Zhidou

Mit 31'699 abgesetzten Elektroautos schafft Chevrolet auf den 7. Platz.
Bild: Getty Images

Der Chevy Volt verkaufte sich 17'444 Mal und ist damit für knapp die Hälfte von Chevrolets Elektroumstz verantwortlich.
Bild: Getty Images

Toyota setzte in 2017 bisher 35'162 Elektroautos ab. Das reicht für Platz 6.
Bild: Getty Images

Mit 35'109 verkauften Exemplaren entfallen quasi alle Verkäufe auf den Prius Prime PHV.
Bild: Getty Images

Auf Platz 5: Nissan mit 36'728 Verkäufen.
Bild: Keystone

Die überragende Mehrheit davon entfällt auf den Nissan Leaf, mit 33'455 Kunden.
Bild: Keystone

In Europa ziemlich unbekannt ist BAIC auf Platz 4, das 44'227 Elektroautos absetzte.
Bild: Getty Images

BAICs erfolgreichste Modellreihe ist die E-Series, mit 28'733 Verkäufen.
Bild: Getty Images

Der erfolgreichste traditonelle Auto-Hersteller im Elektro-Markt ist BMW auf Platz 3, mit 55'683 Verkäufen.
Bild: Keystone

Am meisten Glück haben die Bayern mit dem BMW i3, das 20'531 mal verkauft wurde.
Bild: Getty Images

Nur ganz knapp den Spitzenplatz verpasst hat das chinesische Unternehmen BYD mit 57'288 Verkäufen.
Bild: Getty Images

Erfolgreichstes Modell ist der BYD Song PHEV mit 16'101 Verkäufen.
Bild: BYD

Ganz vorne landet der Elektroauto-Pionier Tesla mit 59'263 Verkäufen.
Bild: Getty Images

Tesla hat ausschliesslich Elektroautos in seinem Portfolio. Die Top-Seller bisher sind Model S (Bild) und Model X, doch für 2018 setzt das Mittelklasse-Modell «Model 3» zum Überholen an.
Bild: Getty Images

Immer mehr Autos mit Elektro-Antrieb rollen auf unsere Strassen. Wir präsentieren in dieser Galerie die derzeit erfolgreichsten Elektroauto-Marken im Countdown:
Bild: Getty Images

Platz 10: Wenn man den Namen «Volkswagen» hört, denkt man nicht als erstes an saubere Autos. Aber für den deutschen Auto-Giganten reicht es immerhin für Platz 10 unter den Elektroauto-Herstellern:
Bild: Getty Images

Erfolgreichstes Elektroauto aus Wolfsburg ist der E-Golf.
Bild: Getty Images

Auch Platz 9 geht an einen etablierten Autohersteller: Renault, mit 26'519 in 2017 verkauften Autos.
Bild: Getty Images

Der Renault Zoe ist mit 21'859 Verkäufen für einen Grossteil des Erfolgs verantwortlich.
Bild: Getty Images

Der chinesische Hersteller Zhidou landet auf Platz 8, mit 27'532 verkauften Elektroautos seines einzigen Modells, dem D2 EV.
Bild: Zhidou

Mit 31'699 abgesetzten Elektroautos schafft Chevrolet auf den 7. Platz.
Bild: Getty Images

Der Chevy Volt verkaufte sich 17'444 Mal und ist damit für knapp die Hälfte von Chevrolets Elektroumstz verantwortlich.
Bild: Getty Images

Toyota setzte in 2017 bisher 35'162 Elektroautos ab. Das reicht für Platz 6.
Bild: Getty Images

Mit 35'109 verkauften Exemplaren entfallen quasi alle Verkäufe auf den Prius Prime PHV.
Bild: Getty Images

Auf Platz 5: Nissan mit 36'728 Verkäufen.
Bild: Keystone

Die überragende Mehrheit davon entfällt auf den Nissan Leaf, mit 33'455 Kunden.
Bild: Keystone

In Europa ziemlich unbekannt ist BAIC auf Platz 4, das 44'227 Elektroautos absetzte.
Bild: Getty Images

BAICs erfolgreichste Modellreihe ist die E-Series, mit 28'733 Verkäufen.
Bild: Getty Images

Der erfolgreichste traditonelle Auto-Hersteller im Elektro-Markt ist BMW auf Platz 3, mit 55'683 Verkäufen.
Bild: Keystone

Am meisten Glück haben die Bayern mit dem BMW i3, das 20'531 mal verkauft wurde.
Bild: Getty Images

Nur ganz knapp den Spitzenplatz verpasst hat das chinesische Unternehmen BYD mit 57'288 Verkäufen.
Bild: Getty Images

Erfolgreichstes Modell ist der BYD Song PHEV mit 16'101 Verkäufen.
Bild: BYD

Ganz vorne landet der Elektroauto-Pionier Tesla mit 59'263 Verkäufen.
Bild: Getty Images

Tesla hat ausschliesslich Elektroautos in seinem Portfolio. Die Top-Seller bisher sind Model S (Bild) und Model X, doch für 2018 setzt das Mittelklasse-Modell «Model 3» zum Überholen an.
Bild: Getty Images
83% der Schweizer könnten sich laut einer neuen Studie vorstellen, ein Auto mit Elektroantrieb zu kaufen. Doch zwischen Absicht und Realität klafft noch ein weiter Graben.
Fast jeder Schweizer zieht es in Betracht, in Zukunft ein Auto mit Elektroantrieb zu kaufen. Das ergab der aktuelle Mobilitätsmonitor des Forschungsinstituts gfs.bern, über den «Schweiz am Wochenende» berichtet.
Demnach können es sich 83% der Schweizerinnen und Schweizer vorstellen, ein Elektroauto zu kaufen. Vor sechs Jahren waren es nur 59%. Einen Kombinationsmotor (Hybrid) ziehen sogar 85% der Eidgenossen in Betracht.
Das Ende des Diesels?
In die komplett andere Richtung verläuft die Ansicht zu Autos mit Dieselmotoren. Haben 2012 noch 80% den Kauf eines Dieselautos in Betracht gezogen, ist dieser Wert 2018 auf 45% abgestürzt. Der Abgasskandal hat offensichtlich deutliche Spuren hinterlassen.
Der Mobilitätsmonitor zeigt auch, dass sich die Elektrizität als die Alternative zu konventionellen, mit Erdöl betriebenen Motoren herauskristallisiert. Sowohl Motoren mit Wasserstoff- als auch solche mit Erdgasantrieb sind nun in der Beliebtheit wieder gesunken, obwohl sie in den Jahren zuvor steigende Akzeptanz verzeichnen konnten. Trotz bester Voraussetzungen sind Elektroautos auf Schweizer Strassen jedoch weiterhin eine Ausnahmeerscheinung.

Darum setzten sich Elektroautos (noch) nicht durch
So hatten unter den Neuanschaffungen im letzten Jahr nur 2,7% der Fahrzeuge einen Elektro- oder Plug-in-Hybridantrieb. Die Studie macht für die geringe Verbreitung, trotz offenbar vorhandenem Enthusiasmus in der Bevölkerung, vor allem zwei Faktoren verantwortlich: Preis und Reichweite.
So ist das günstige Serienfahrzeug mit Elektroantrieb in der Schweiz derzeit der Kleinstwagen Citroën C-Zero, ab 22'500 Franken. In jeder Klasse sind Elektrofahrzeuge ist der Anschaffung teils deutlich teurer als äquivalente Benziner oder Diesel.

Viele Elektrotankstellen in der Schweiz
Das Elektrotankstellennetz der Schweiz gehört zu den besten der Welt. Auch die Reichweite aktueller Elektrofahrzeuge ist in der Regel völlig genügend für die tägliche Fahrt zu und von der Arbeit. Dennoch wird diese von den Befragten der Studie noch als Problem angesehen.

Stadtbewohner ohne eigenen Parkplatz sind tatsächlich im Nachteil, sie können ihr Fahrzeug schliesslich nicht in Ruhe daheim aufladen sondern müssen teils Stunden an der Tankstelle verbringen. Doch auch dieses Problem sehen Beobachter als lösbar an.
«Es geht vor allem um die Sichtbarkeit von Stromtankstellen. Mit einem gut ausgebauten Netz können auch vermehrt Mieter ein Elektroauto fahren», so Andreas Burgener von auto-schweiz, der Vereinigung der Schweizer Automobil-Importeure.

15% Elektroautos im Jahr 2022
Politik und Wirtschaft arbeiten gezielt daran, den mageren Anteil von Elektroautos in der Schweiz zu erhöhen. Dazu wurde auf Einladung von Umwelt- und Verkehrsministerin Doris Leuthard nun ein Runder Tisch mit Vertretern von Bund, Kantonen, Gemeinden sowie der Elektrizitäts- und Mobilitätsbranche abgehalten.
Als gemeinsames Ziel von Staat und Industrie wurde dort eine Anteil von 15% Elektroautos bei den Neuzulassungen im Jahr 2022 ausgegeben. Dazu soll nun eine Roadmap erarbeitet werden, in der dargelegt wird, wie dieses Ziel zu erreichen ist.
