Totale ÜberwachungEltern können Handys ihrer Teenager per Sprachkommando ausschalten
dj
20.9.2018
Ein neues Google-Feature ist der Traum aller Helikopter-Eltern: Nun lassen sich auch die Smartphones von Teenagern überwachen.
Wenn die Kinder beim Abendessen lieber snapchatten und instagrammen statt den spannenden Geschichten der Eltern zuzuhören, können diese sich nun mit einem einfachen Sprachkommando die gebührende Aufmerksamkeit verschaffen. Dazu wird eine Altersbeschränkung im auf Android-Handys verfügbaren «Family Link» aufgehoben und es wird mit neuen Features versorgt, wie Google mitteilte.
Family Link wurde letztes Jahr von Google lanciert. Es erlaubt es etwa Eltern festzulegen, welche Apps ihre Kinder wie lange benutzen dürfen. Ausserdem wird der aktuelle Standort des Kindes an das elterliche Smartphone übermittelt. Bisher war die Überwachung nur bei Kindern unter 13 Jahren möglich. Diese Beschränkung wurde nun aufgehoben, das heisst Eltern können auch die Smartphones von ihren 16 oder 17-jährigen Teenagern überwachen.
Eltern brauchen Zustimmung der Teenager
Nutzer über 13 Jahren müssen der Überwachung zwar zustimmen, damit sie beginnen kann. Aber Eltern haben hier natürlich potenzielle Druckmittel, um ihre Kinder zur Zustimmung zu nötigen, etwa den Entzug des Sackgeldes. Der Jugendliche kann die Totalüberwachung zwar nachträglich eigenständig auf seinem Gerät beenden, dann wird es allerdings erstmal für 24 Stunden komplett gesperrt — genug Zeit für elterliche Sanktionen.
Ausserdem bekommt Family Link Unterstützung für Spracheingabe via Google Assistant. Sagen die Eltern dann etwa das Kommando, «Hey Google, sperre Zoé Sophie Amelias Gerät», hat die Erwähnte fünf Minuten Zeit, bevor ihr Gerät temporär unbenutzbar wird. Fast alle neuen Funktionen von Family Link sind bereits verfügbar, die Unterstützung des Google Assistant folgt nächste Woche und dann zunächst in den USA.
So bastelst du mit KI deine ganz persönliche Grusskarte
Dank KI kann inzwischen jeder noch viel kreativer sein, wenn es um Grusskarten geht. Wir zeigen dir am Beispiel einer persönlichen Weihnachtskarte wie du dabei vorgehst.
13.12.2024
Online-Elternabend: «Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz»
«Sharenting» steht für das Phänomen, wenn Eltern, Erziehungsberechtigte oder auch Grosseltern Fotos ihrer Kinder online stellen und teilen. Unter der Leitung von Claudia Lässer diskutierten Expert*innen und Eltern über das Thema.
20.11.2024
Elternabend bei blue Zoom: Die Folgen von Sharenting für die Kinder
Das Teilen von Kinderfotos im Internet birgt Gefahren. Am Online-Elternabend auf blue Zoom und im blue Zoom Livestream am 19. November, 20 Uhr, sprechen Medienexperten und Eltern über Datenmissbrauch, Mobbing und andere Risiken.
08.11.2024
So bastelst du mit KI deine ganz persönliche Grusskarte
Online-Elternabend: «Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz»
Elternabend bei blue Zoom: Die Folgen von Sharenting für die Kinder