Dienste
blue news – social media
Swisscom
- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- Corona
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft
- Wissen & Technik
- Digital
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- Champions League
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- Europa League
- Conference League
Game On
«Anno 1800» – Zurück zu den Wurzeln und zurück zum Erfolg?
Von Olivia Sasse
9.5.2019
Beim neusten Spiel der Reihe-«Anno» geht es wieder zurück in die Vergangenheit, genauer in die Zeit der Industrialisierung. Kämpft sich das Siedlungsspiel damit wieder in die Herzen der Spieler?
In alter Anno-Manier wird die Siedlung aufgebaut, es kommt aber auch ein neuer Aspekt dazu: Im Verlauf des Spieles müssen die Bedürfnis verschiedener Gesellschaftsschichten befriedigen – vom Bauern bis zu Ingenieuren. Worauf es da zu achten gibt, untersuchen wir in unserer Video-Review «Game On»
Spiele-Highlights des Jahres

Verführerisch verrückte Boss-Zwillinge im nächsten «Far Cry», Zombie-Bekämpferin Claire Redfield in «Resident Evil 2», verstrahlte Mutantinnen in «Rage 2» und natürlich die zur Endzeit-Amazone herangereifte Ellie aus «The Last of Us 2»: 2019 wird offenkundig das Spiele-Jahr der starken Frauen.
Bild: Ubisoft/Capcom / Electronic Arts

Rundreise durch den gesamten Disney-Kosmos: 13 Jahre nach seinem letzten Auftritt in der Hauptserie von «Kingdom Hearts» macht sich Anime-Teenager Sora im für Ende Januar geplanten Teil drei wieder auf, um an der Seite von Goofy und Donald populäre Disney-Welten zu erforschen – darunter auch «Fluch der Karibik» mit Johnny Depp als Captain Jack Sparrow.
Bild: Square Enix

Schwindelgefühle über den Wolken: Bereits auf normalen Bildschirmen dürfte die rasante Luftkampf-Action in «Ace Combat 7» so manchem Gamer den Kopf verdrehen. Wie wird das Ende Januar erst mit einer VR-Brille auf dem Kopf?
Bild: Bandai Namco

Mit «Resicent Evil 7» hat Capcom seiner Grusel-Serie neue Impulse verpasst, jetzt macht man einen überraschenden Schritt zurück: Schon Anfang 2019 bringt der Hersteller ein Remake vom ursprünglich auf der ersten PlayStation veröffentlichten «Resident Evil 2». Das ist allerdings weit mehr als ein simples Makeover, denn das Horror-Adventure wurde von Grund auf neu konstruiert.
Bild: Capcom

Die nächste Amtszeit von El Presidente startet Ende Januar. In der Aufbausimulation «Tropico 6» darf der Diktator seinen Bananenstaat zum ersten Mal in der Seriengeschichte mithilfe von Brücken über gleich mehrere Inseln ausbreiten und ausserdem um Sehenswürdigkeiten wie Weltwunder bereichern. Propaganda und Schmiergelder bleiben aber erste Wahl bei der Ausweitung des Machteinflusses.
Bild: Limbic/Kalypso

Früher war Tecmos Kampfspiel-Reihe «Dead or Alive» vor allem für knackige Damen mit wippender Oberweite bekannt, doch damit soll in Teil sechs Schluss sein. Das Hauptaugenmerk liegt ab Mitte Februar wieder auf den Auseinandersetzungen im Ring gelten. Wo gucken Sie denn jetzt schon wieder hin?
Bild: Tecmo Koei/Team Ninja

Endzeit in Pink: «Far Cry: New Dawn» erzählt ab Mitte Februar, wie es nach dem Fall der Atombomben am Ende von «Far Cry 5» weitergeht. Die im nuklearen Feuer verbrannte Welt hat sich inzwischen wieder erholt, aber dafür machen den Überlebenden jetzt Mutanten und durchgeknallte Warlords das Leben schwer. «New Dawn» vereint knallbunte Spiel-Terrains mit einer gehörigen Portion weiblicher Skrupellosigkeit in Person der beiden fiesen Zwillingsschwestern Mickey und Lou.
Bild: Ubisoft

Mit seinem in einer offenen Spielwelt angesiedelten Online-Shooter «Anthem» wollen Bioware und Electronic Arts ab 22. Februar dem «Destiny»-Erfolg von Bungie Paroli bieten: Das Design von Exo-Rüstungen und Gegnern orientiert sich überdeutlich am Look des Konkurrenz-Produkts. Wie «Destiny» paart «Anthem» die futuristische Technologie seiner Spielwelt mit mythischen Motiven und Fantasy-Elementen.
Bild: Bioware/Electronic Arts

Jahrzehnte nach den Ereignissen in «Metro: Last Light» lässt sich die Luft auf der verseuchten Erdoberfläche endlich wieder atmen, daher drängen die Metro-Bewohner aus Dmitri Gluchowskis Roman-Reihe jetzt nach oben. Das für 22. Februar geplante «Metro Exodus» ist wesentlich offener als seine teils klaustrophobischen Vorgänger – Kämpfe gegen eine mutierte Tierwelt inklusive.
Bild: 4A Games/Deep Silver

Nach zwei eher umstrittenen Trips in die ferne Zukunft dürfen Aufbau-Fans Ende Februar wieder in die Vergangenheit reisen: «Anno 1800» entführt sie mitten in die Ära der industriellen Revolution, in der immer mehr Feldarbeiter auf Fabrik und Fliessbandarbeit umgesattelt haben. Entwickler Blue Byte Mainz verspricht vor allem mehr Vielschichtigkeit, damit jeder Gamer seinen eigenen Spielstil zelebrieren kann.
Bild: Ubisoft Blue Byte

Nachdem Square Enix sein Strategie-Universum «Front Mission» jahrelang eher stiefmütterlich behandelt hat, plant man im März mit «Left Alive» eine zumindest zeitweilige Rückkehr. Aber Vorsicht: Mit den Strategie-Exzessen der Vergangenheit hat der Story-schwangere Shooter nur wenig zu tun. Immerhin: Auch hier darf man in tonnenschwere Mechs umsteigen.
Bild: Square Enix

Das «Devil May Cry»-Reboot von Ninja Theory ist bei den Serien-Fans auf nur wenig Gegenliebe gestossen, darum setzt Capcom nach zehn Jahren wieder die Hauptserie fort. Gameplay-Trailer zu Teil fünf zeigen vor allem einen sich durch Dämonen-Horden metzelnden Helden Nero, aber scheinbar ist auch Vorzeige-Haudrauf Dante im März wieder mit von der Partie.
Bild: Capcom

Für seinen neuen MMO-Shooter «The Division 2» verlegt Ubisoft den Schauplatz vom Seuchen-geplagten New York ins von Outlaw-Banden beherrschte Washington, D.C.. Zu den Neuerungen gehört eine weitläufigere Spielwelt mit viel Natur und dynamischen Wetterverhältnissen – ausserdem dürfen ab Mitte März diesmal bis zu acht Spieler eine schlagkräfige Koop-Truppe formen.
Bild: Ubisoft

Nach «Call of Cthulhu» wird «The Sinking City» vom ukrainischen «Sherlock Holmes»-Entwickler Frogwares das nächste Adventure, das im Horror-Universum von H. P. Lovecraft angesiedelt ist: Spieler erforschen ab Ende März die überflutete Open-World-Küstenstadt Oakmont, deren Bewohner dämonische Gottheiten verehren – und dabei ihren Verstand riskieren.
Bild: Frogwares/Bigben

«Sekiro» von «Dark Souls»-Macher From und Activision handelt in einem alternativen Japan des späten 15. Jahrhunderts. Um seinen entführten Herren zu retten, stürzt sich ein mit magischer Arm-Prothese ausgerüsteter Ninja ins Gefecht gegen haushohe Bestien und andere Monstrositäten.
Bild: From Software/Activision

Ein überraschendes Wiedersehen mit den Brutalos aus «Mortal Kombat» gab es bei den diesjährigen Game Awards: Ein Trailer zum elften Teil der Kampfspiel-Reihe zeigte, wie Super-Ninja Scorpion Donnergott Raiden tranchiert. Laut Entwickler-Studio soll das Beat'em Up die bestehende Kämpfer-Riege erweitern, ausserdem gibt es eine neue Grafik-Engine und natürlich jede Menge blutige Effekthascherei.
Bild: Warner/NetherRealm

Mit dem Feuerstuhl durch das von Zombies und mutierten Tieren überlaufene US-Hinterland geht's im postapokalyptischen Biker-Adventure «Days Gone» von Sony Bend. Das gerade technisch eindrucksvolle Open-World-Abenteuer verblüfft mit gigantischen, dynamisch animierten Untoten-Horden und stürzt sich im April auf die Lebenden.
Bild: Sony Bend

Anders als der erste Teil kommt «Rage 2» nicht von «Doom»-Macher id, sondern von «Just Cause»-Entwickler Avalanche. Die verwandeln den postapokalyptischen Open-World-Shooter in eine knallbunte Hochgeschwindigkeits-Schiessbude mit hohem Rennspiel-Anteil. Die gute Nachricht: «Rage 2», das Mitte Mai erscheinen soll, bleibt Singleplayer!
Bild: Bethesda

Nach dem Erfolg von «Shadow Tactics: Blades of the Sogun» nimmt sich das Münchener Studio «Mimimi» das nächste Taktik-Scharmützel vor: «Desperados 3» entführt im Sommer Echtzeit-Taktiker in den Wilden Westen, wo sie mit rauchenden Colts und planerischer Raffinesse skrupellose Banditen zur Strecke bringen.
Bild: Mimimi Productions/THQ Nordic

Dank erfolgreicher Kickstarter-Kampagne wird die ursprünglich für SEGAs Dreamcast-Konsole entwickelte «Shenmue»-Reihe endlich fortgesetzt. Optik und Gameplay scheinen aber nicht auf dem aktuellsten Stand zu sein, offenbar will Entwickler Ys Net ab Ende August vor allem Retro-Fans zufriedenstellen.
Bild: Ys Net/Neilo /Koch Media

Das mit «Zelda»-Elementen angereicherte Open-World-Gewusel «Biomutant» findet auf drei zufallsgenerierten Planeten statt und soll einen umfangreichen Charakter-Editor mitbringen. Der erlaubt die Erschaffung eines eigenen «Bio-Mutanten» – kleiner, Tier-ähnlicher Mischwesen mit maschinellen Prothesen. Geplante Veröffentlichung: 2019 irgendwann, wie auch die folgenden Games ...
Bild: Experiment 101/THQ Nordic

Im Action-Adventure «Control» von «Max Payne»- und «Quantum Break»-Macher Remedy durchquert eine mit übernatürlichen Fähigkeiten gerüstete Heldin allerlei abstrakte Kulissen. Remedy-typisch wird bei der Action die Zeit verlangsamt.
Bild: Remedy/505 Games

Riesige, aufrüstbare Mechs und dämonisches Blech-Getier als Gegenspieler: «Daemon X Machina» ist vor allem für japanische Switch-Besitzer gemacht, hektisches Eskalations-Gameplay und stilvolle Comic-Optik könnten aber ebenso gut westliche Mecha-Fans ansprechen.
Bild: Marelous/Nintendo

Je mehr «Metal Gear Solid»-Macher Hideo Kojima über sein neues Projekt «Death Stranding» verrät, desto verwirrter sind seine Fans: Auch der jüngste Trailer warf mehr Fragen auf, als er beantwortete. Ein digitalisierter Norman Reedus streift darin durch eine abstrakte Spielwelt, während er bekannten Gesichtern wie Léa Seydoux oder Mads Mikkelsen begegnet. Gameplay? Ja, das gibt's hoffentlich auch.
Bild: Kojima Productions/Sony

Inzwischen sind die Höllen-Kreaturen auf der Erde angekommen, darum scheint «Doom Eternal» vor allem inmitten irdischer Ruinen zu spielen. Hier werden auf grösseren Spiel-Terrains mit urgewaltigen Schiessprügeln Monster wieder zurück in die Hölle geschickt. Entwickler id hat offenbar besonders viel Wert darauf gelegt, dass sich die infernalischen Gegner nach allen Regeln der Shooter-Kunst zerlegen lassen.
Bild: id Software/Bethesda

Die Gerüchteküche brodelt: Erscheint Naughty Dogs lang erwartetes Vorzeige-Titel vielleicht gar nicht mehr für die aktuelle PlayStation-Generation? Wird «The Last Of Us 2» ein Starttitel für den PS4-Nachfolger? Andere Gerüchte wiederum verorten das postapokalyptische Adventure, das für seine lesbischen Liebesszenen massiv angefeindet wurde, gleich in der ersten Jahreshälfte 2019.
Bild: Naughty Dog/Sony

Wunderschöne Trickfilmgrafik, ein herzzerreissendes Öko-Märchen und jede Menge knifflige Jump&Run-Puzzles: Mit «Ori And The Will Of The Wisps» setzen die österreichischen Moon Studios um Thomas Mahler ihren Überraschungshit von 2015 fort. Auch das neue «Ori» wird PC- sowie Xbox-exklusiv sein und kommt mit Rollenspiel-Anteilen wie individuellen Charakter-Fähigkeiten.
Bild: Moon Studios/Microsoft

Die einsame Kay steuert mit ihrem Boot durch eine postapokalyptische und von Wassermassen geflutete Welt. Ungewöhnlich sind dabei die monströsen Züge der kleinen Protagonisten: Die werden schlimmer, je einsamer das Mädchen sich fühlt – Rettung gibt es nur durch die Konfrontation mit anderen «Monstern». Das ungewöhnliche Action-Adventure entsteht bei der Berliner Independent-Schmiede «Jo-Mei Games».
Bild: Jo-Mei Games

Ubisoft hat die beliebten Seeschlachten aus dem erfolgreichen «Assassin's Creed: Black Flag» extrahiert und in ein eigenes Multiplayer-Spiel verwandelt: In «Skull & Bones» pflügen riesige Piraten-Pötte durch die Wellen, um sich gegenseitig krachende Breitseiten zu verpassen.
Bild: Ubisoft

Knuffiger Bastel-Charme und komplett drehbare Level-Konstruktionen: Nintendos erstes Switch-exklusives «Yoshi»-Game spielt in einer «Crafted World» und lässt sich auch rückwärts durchhopsen.
Bild: Nintendo

Mit über 200 Millionen Spenden-Dollar gehört «Star Citizen» von «Wing Commander»-Erfinder Chris Roberts nicht nur zu den teuersten Spiele-Produktionen überhaupt – vor allem ist es das erfolgreichste Crowdfunding-Game aller Zeiten. Die All(es)-Simulation ist so vielseitig und ambitioniert, dass sie in mehrere Module aufgeteilt wurde – fertig ist bis heute noch keines. Ob sich das 2019 ändern wird?
Bild: Cloud Imperium Games

In «Gears of War 4» hat Marcus Fenix' Sohn «J.D.» übernommen, in Teil fünf ist dessen Freundin Kait an der Reihe: Visionen von den wieder erstarkenden Locust führen die wehrhafte SciFi-Amazone und ihre Widerstands-Truppe in den hohen Norden der Spielwelt, wo der Zerfall vor vielen Jahren seinen Anfang nahm. Die Chancen stehen gut, dass sie noch 2019 zu ihrem Action-Trip aufbrechen wird.
Bild: Microsoft

Künstliche Gliedmassen, Cyber-Implantate und ähnliche Leistungsverstärker bestimmen das Bild der finsteren Spielwelt von «Cyberpunk 2077». Der polnische «Witcher»-Entwickler CD Projekt verfrachtet PC-, PS4- und Xbox-One-Spieler in ein gigantisches Open-World-Abenteuer mit Shooter-ähnlicher Ego-Perspektive. Das Ganze ist allerdings so ambitioniert ausgelegt, dass eine Veröffentlichung 2019 in den Sternen steht. Hoffen wird man aber ja wohl noch dürfen ...
Bild: CD Projekt
Bilder des Tages

Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Bild: KEYSTONE

Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Bild: Georg Wendt/dpa

Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Bild: KEYSTONE/Urs Flueeler

Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Bild: Kira Hofmann/dpa-Zentralbild/dpa

Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Bild: Stefan Jaitner/dpa

Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Bild: Keystone/Laurent Gillieron

Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Bild: Cecilia Fabiano/dpa

Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Bild: Julian Stratenschulte/dpa

Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Bild: Anthony Anex/Keystone

Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Bild: Anthony Anex/Keystone

Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Bild: Muammar Awad/XinHua/dpa

Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Bild: Keystone

Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Bild: Aleksander Khitrov/AP/dpa

Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Bild: Damian Dovarganes/AP/dpa

Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Bild: Felix Kästle/dpa

Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Bild: KEYSTONE/Laurent Gillieron

Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Bild: Mark Rightmire/The Orange County Register/dpa

Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Bild: Frank Glaw/SNSB-ZSM/dpa

Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
Bild: Christian Charisius/dpa

«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Bild: Noah Berger/AP/dpa

Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Bild: John Minchillo/AP/dpa

Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Bild: Armando Franca/AP/dpa

Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Bild: Keystone

Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Bild: Mar Granel Palou/dpa

Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Bild: APA/Keystone

Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Bild: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Bild: Ken Bohn/San Diego Zoo Global/dpa

Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Bild: Keystone

Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Bild: Eugene Hoshiko/AP/dpa

Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Bild: Rodrigo Abd/AP/dpa

Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Bild: Slamet Riyadi/AP/dpa

Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Bild: Darko Vojinovic/AP/dpa

Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Bild: Daniel Bockwoldt/dpa

Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Bild: Kapo TG

Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Bild: Peter Dejong/AP/dpa

Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Bild: KEYSTONE

Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Bild: Keystone

Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Bild: Bruna Prado/AP/dpa

Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Bild: Brenton Edwards/ADELAIDE ADVERTISER/AAP/dpa

Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
Bild: KEYSTONE