Bastelbogen 2.0Bastelbogen 2.0: So funktioniert Nintendo «Labo»
tsch
20.5.2018
Karton statt Plastik: So funktioniert Nintendo «Labo»
Nintendos «Labo»Konzept verbindet auf clevere Weise gebastelte Komponenten mit Mini-Games. Hier wird mithilfe von austauschbaren Karton-Schaltern mit einem «Tamagotchi»-ähnlichen Haustier gespielt.
Bild: Nintendo
Auch das Auswerfen einer aus Karton und Gummibändern konstruierten Angel ins Switch-Meer funktioniert hervorragend. Problem: Die an die Bastel-Sets gekoppelten Minigames sind wenig mehr als spassige Funktions- und Technologie-Demos.
Bild: Nintendo
Der Star des rund 74 Franken teuren «Multi-Sets» ist das Karton-Klavier: Über die Tastatur kann der Gamer Melodien nach- oder eigene Kompositionen einspielen. Mit Schaltern und Lochkarten verändert er Tonart sowie Rhythmus.
Bild: Nintendo
Die digital abspielbaren Bastel-Anleitungen sind leicht verständlich und makellos ausgeführt, trotzdem braucht die Konstruktion eines «Labo»-Sets ihre Zeit: Spitzenreiter ist der abgebildete Roboter-Ganzkörper-Controller. Mit fünf bis sechs Stunden bastelzeit entspricht das einem ganzen verregneten Nachmittag.
Bild: Nintendo
Der ganz grosse Verkaufserfolg bleibt Nintendos gerade erst gestartetem Bastel- und Spielkonzept «Labo» vorerst versagt: Auf dem britischen Markt, der als zuverlässiges Indiz für den Abverkauf in Gesamt-Europa gilt, hat es zwar für eine hohe Charts-Platzierung des «Multi-Sets» gereicht, aber vor dem «Labo»-Kit liegen die klassischen Games «God of War» (Platz 1) und «Far Cry 5» (Platz 2).
Bild: Nintendo
Karton statt Plastik: So funktioniert Nintendo «Labo»
Nintendos «Labo»Konzept verbindet auf clevere Weise gebastelte Komponenten mit Mini-Games. Hier wird mithilfe von austauschbaren Karton-Schaltern mit einem «Tamagotchi»-ähnlichen Haustier gespielt.
Bild: Nintendo
Auch das Auswerfen einer aus Karton und Gummibändern konstruierten Angel ins Switch-Meer funktioniert hervorragend. Problem: Die an die Bastel-Sets gekoppelten Minigames sind wenig mehr als spassige Funktions- und Technologie-Demos.
Bild: Nintendo
Der Star des rund 74 Franken teuren «Multi-Sets» ist das Karton-Klavier: Über die Tastatur kann der Gamer Melodien nach- oder eigene Kompositionen einspielen. Mit Schaltern und Lochkarten verändert er Tonart sowie Rhythmus.
Bild: Nintendo
Die digital abspielbaren Bastel-Anleitungen sind leicht verständlich und makellos ausgeführt, trotzdem braucht die Konstruktion eines «Labo»-Sets ihre Zeit: Spitzenreiter ist der abgebildete Roboter-Ganzkörper-Controller. Mit fünf bis sechs Stunden bastelzeit entspricht das einem ganzen verregneten Nachmittag.
Bild: Nintendo
Der ganz grosse Verkaufserfolg bleibt Nintendos gerade erst gestartetem Bastel- und Spielkonzept «Labo» vorerst versagt: Auf dem britischen Markt, der als zuverlässiges Indiz für den Abverkauf in Gesamt-Europa gilt, hat es zwar für eine hohe Charts-Platzierung des «Multi-Sets» gereicht, aber vor dem «Labo»-Kit liegen die klassischen Games «God of War» (Platz 1) und «Far Cry 5» (Platz 2).
Bild: Nintendo
Genie oder Wahnsinn? Nintendo «Labo» ist irgendwo dazwischen angesiedelt und zweifelsohne das kurioseste Gaming-Experiment der letzten Jahre. Wir verraten, wie das Teil aussieht und funktioniert.
Vereinfacht formuliert handelt es sich bei Nintendo «Labo» dabei um eine Kombination aus Software und, nun ja, Pappe. Genauer gesagt: Karton in Form von vorgestanzten Bastelbögen, die Kinder nach interaktiver Anleitung zu echten Objekten wie einem Klavier, einer Fischerrute oder einer Puppenstube zusammenfalten können - Entsprechendes Fingerspitzengefühl und jede Menge Geduld vorausgesetzt. Denn die Bastelzeiten beim «Multi»-Starter-Set betragen gut und gerne zwei bis drei Stunden.
Mit den Toy-Cons werden Spiele greifbar
Diese Konstrukte - Toy-Cons genannt - haben Aussparungen, in denen sich der Switch-Bildschirm oder die Mini-Controller platzieren lassen, um unterschiedlichste Konzepte zu verwirklichen. Damit verschmelzen die digitalen Games mit etwas «fassbarem».
Die mitgelieferten Mini-Spiele sind allesamt sehr schlicht und verlieren schnell an Reiz, haben aber einen gewissen Wow-Effekt, der nicht von der Hand zu weisen ist: Etwa dann, wenn das «RC-Kit» - so etwas wie ein ferngesteuertes Auto ohne Räder - sich allein durch die Vibrationen der Controller in Bewegung setzt. Die Mini-Spiele dienen als Ideengeber für die «Toy-Con-Werkstatt»: ein einfach zu bedienender, aber komplexer Editor, der Kindern und Erwachsenen das Programmieren auf spassige Weise näherbringt.
Mit «Labo» zum Kampfroboter
Noch eine Spur abgefahrener: Mit dem «Robo»-Set für 80 Franken basteln Switch-Besitzer in rund vier Stunden einen Rucksack, ein Visier und diverse Steuerelemente für Hände und Füsse, die unter anderem mit Schnüren verbunden sind. So soll der Eindruck entstehen, in die Hülle eines riesigen Kampfroboters zu schlüpfen, der UFOs bekämpft und Gebäude dem Erdboden gleichmacht.
Wie all das funktioniert? Vereinfacht ausgedrückt: Reflektierende Streifen, die auf den Karton-Objekten angebracht werden, und die Infrarot-Kameras der Mini-Controller sind technischen Eckpfeiler der «Labo»-Idee, mit der sich Nintendo kreativ und konsequent dem Grafik-Wettrüsten zwischen Xbox und PlayStation entzieht. Frei nach dem Motto: «4K, HDR, VR? Oder nein - lasst uns lieber was aus Karton machen ...»
So hat uns «Labo» gefallen
Ähnlich wie bei Lego ist auch bei «Labo» das Spielen an sich die unspektakulärste Erfahrung. Das Basteln ist deutlich unterhaltsamer. Und das Schicksal als Staubfänger dürfte ebenfalls ähnlich sein. Ach ja: Sollte mal etwas kaputt gehen, reissen oder Opfer einer Dusche mit Wasser werden, bietet Nintendo die Bastelbögen kostenlos zum Download an. Die zeichnet man dann einfach auf eine neue Kartonscheibe und schneidet sie neu aus.
Fazit: Man muss vor Nintendos Mut und Willen zur Innovation einfach den Hut ziehen. «Labo» ist ein völlig verrücktes Produkt. Aus Karton. Für 80 Franken. Trotzdem ist es auf dem Markt. Und vielleicht ist es erst der Anfang eines weit greifenden Basteltrends bei allen Game-Herstellern dieser Welt.
Es ist ein spektakulärer Erpressungsversuch: Mit privaten Fotos und Videos soll ein Trio aus dem Raum Wuppertal versucht haben, die Familie von Ex-Rennfahrer Michael Schumacher um 15 Millionen Euro zu erpressen. Nun beginnt der Prozess in Wuppertal DE.
10.12.2024
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen
Manche US-Bundesstaaten sind von heftigen Schneefällen betroffen. In Pennsylvania schneite es am 30. November bis zu 70 Zentimeter. Das hat mit einem Wetterphänomen zu tun, dem «Lake snow effect».
02.12.2024
Notre-Dame öffnet: Was Touristen wissen müssen
Fünfeinhalb Jahre nach einem verheerenden Brand öffnet die Kathedrale Notre-Dame ab 8. Dezember seine Türen.
Ab dem 16. Dezember ist die Kathedrale in der Regel von 8.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, donnerstags bis 22.00 Uhr.
Der Rundgang kostet nichts – wer die Schatzkammer sehen möchte, muss 10 Euro Eintritt dafür zahlen, ermässigt 6 Euro.
07.12.2024
Trump in Paris erwartet: Erste Auslandsreise seit Wahlsieg
Trump in Paris erwartet: Anderthalb Monate vor seiner Amtseinführung macht der designierte US-Präsident Donald Trump an diesem Wochenende seine erste Auslandsreise seit dem Wahlsieg. Auf Einladung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron wird Trump am Samstagabend in Paris bei der feierlichen Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame erwartet. Bereits am Nachmittag wollen sich Macron und Trump im Élysée-Palast für ein bilaterales Gespräch zusammensetzen. Im Anschluss erwartet Macron dort auch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
07.12.2024
Sicherheitsbehörde in Deutschland warnt vor Wahlbeeinflussung durch fremde Mächte
Beeinflussung der Bundestagswahl: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik rechnet mit möglichen Versuchen der Einflussnahme von aussen.
05.12.2024
Erpressungsfall Schumacher: Prozess beginnt
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen
Notre-Dame öffnet: Was Touristen wissen müssen
Trump in Paris erwartet: Erste Auslandsreise seit Wahlsieg
Sicherheitsbehörde in Deutschland warnt vor Wahlbeeinflussung durch fremde Mächte