Sicherheit versagtSchon wieder Malware im Google Play Store
dj
21.1.2019
Über den offiziellen Google Play Store verbreitete sich ein Banken-Trojaner.
iStock
Erneut hat es Malware in den Google Play Store geschafft. Diesmal hatten es die Angreifer auf Bankdaten abgesehen.
Zum wiederholten Male ist es Malware gelungen, Google Sicherheitsmassnahmen zu überwinden und im offiziellen Play Store für Android erhältlich zu sein. Getarnt war die Malware dieses Mal als ein Währungsumrechner namens «Currency Converter» und eine Stromspar-App namens «BatterySaverMobi». Nach deren Entdeckung durch die Sicherheitsfirma TrendMicro wurden die Apps inzwischen aus dem Play Store entfernt —zuvor wurden sie über 5000 Mal heruntergeladen.
TrendMicro hat zudem eine mögliche Erklärung gefunden, warum Google überlistet werden konnte. Die Apps aktivierten nämlich die Malware nur, wenn sich das Gerät in Bewegung befindet. Zum Testen von Apps werden meistes Emulatoren auf Computern verwendet. Dieses so genannte Sandboxing konnte die Malware offenbar erkennen.
Auf Bankdaten abgesehen
Aktivierte sich die in den Apps versteckte Malware, brachte sie die Nutzer dazu, einen bereits zuvor bekannten Banken-Trojaner namens Anubis zu installieren. Dieser wiederum tarnte sich als gewöhnliches Android-Software-Update.
Anubis achtete dann auf das Öffnen von einer von 377 verschiedenen Banken-Apps von Institutionen weltweit. Dann stahl er mittels eines Keyloggers oder über Screenshots die Zugangsdaten der Nutzer. Laut TrendMicro ist Anubis in 93 Ländern aktiv, das Ausmass des angerichteten Schadens ist aber unklar.
Sicherheit im Internet: Die essentielle 7-Punkte-Checkliste
Für die eigene Sicherheit im Netz ist man selbst verantwortlich. Einige einfache Schritte sorgen hier bereits für den richtigen Schutz. Wir zeigen, welche Sicherheitchecks du regelmässig durchführen solltest:
Bild: iStock
1) Passwörter müssen regelmässig geändert werden.
Bild: iStock
Regelmässig solltest du zudem checken, ob deine Passwörter oder Accountdaten vielleicht kompromittiert wurden. Das geht unter «Have I been pwned» (https://haveibeenpwned.com/).
Bild: Bluewin/Dirk Jacquemin
2) Von wo warst du überall eingeloggt? Dienste wie Facebook oder Google bieten Übersichtsseiten an, auf denen man sehen kann, wo man sich alles eingeloggt hat. Dazu gibt es dann meistens Infos wie die genutzte IP-Adresse oder den verwendeten Browser.
Bild: Bluewin/Dirk Jacquemin
3) Bei vielen Websites und Diensten muss man sich nicht direkt anmelden, stattdessen wird der Umweg über den Facebook- oder Google-Account genommen. Daher sollte bei diesen Zugriffsrechten regelmässig aufgeräumt werden. Was nicht genutzt wird, fliegt raus.
Bild: Bluewin/Dirk Jacquemin
4) Das gleiche Prinzip gilt für Apps auf dem Smartphones. Brauchen diese wirklich alle ihnen zugestandene Berechtigungen? Will man eine App nicht ganz löschen, kann man zumindest ihre Rechte einschränken.
Bild: Bluewin/Dirk Jacquemin
5) Wissen, was alles gerade auf Ihrem PC aktiv ist? Der Task-Manager von Windows...
Bild: Bluewin/Dirk Jacquemin
...sowie die Aktivitätsanzeige von macOS geben Antwort.
Bild: Bluewin/Dirk Jacquemin
6) Gefahr droht nicht nur von Hackern in fernen Ländern. Vielleicht macht sich der 15-jährige Sohn Ihrer Nachbarn ein Spass daraus, in fremde WLANs einzudringen. Daher solltest du regelmässig überprüfen, ob sich nicht Eindringlinge in deinem Netzwerk tummeln.
Bild: iStock
7) Schliesslich sind regelmässige Updates auf allen Geräten und bei aller Art von Software essentiell. Aktuelle Software ist der beste Schutz gegen jegliche Gefahren. Daher sollte wo immer möglich das automatische Updaten aktiviert werden oder ersatzweise regelmässig manuell nach Updates geschaut werden.
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat.
23.01.2025
uG Phone – dieses Smartphone gefällt auch der Natur
Das «unbelievably good Phone» funktioniert mit modernster Technologie und steht im Einklang mit der Natur. Dieser Punkt hatte für die Entwickler oberste Priorität. Das Gehäuse besteht aus recyceltem Aluminium und Bio-Kautschuk.
12.02.2019
Elektroautos als Stromspeicher – Wie das Auto Teil des Energiesystems wird
Autos waren bis dato Transportmittel, Spassmaschinen und Statussymbol. Mit dem Elektroauto kommt eine gänzlich neue Funktion dazu: Das E-Fahrzeug wird in Zukunft eine wesentliche Rolle in unserem Energiesystem einnehmen.
24.05.2019
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
uG Phone – dieses Smartphone gefällt auch der Natur
Elektroautos als Stromspeicher – Wie das Auto Teil des Energiesystems wird