GO! testetFestival of Speed: Ein elektrisches Cabriolet sorgt für Aufsehen
GO!
13.9.2024
7:02
Next Gen-Cabrio - GO! Chefredaktor Sämi wirft einen ersten Blick auf den neuen MG Cybester
MG war mal die Cabrio-Marke schlechthin, bevor die englische Marke den langsamen Tod starb. Unter chinesischer Führung ist MG jetzt zurück und traut sich etwas, was bisher kein grosser Hersteller getraut hat. Sie bauen ein Cabrio mit Elektroantrieb. GO! sagt, wie das neue Konzept sich anfühlt.
MG sorgt mit dem vollelektrischen Cyberster für Aufsehen: Auf dem Festival of Speed in Goodwood testet Automobiljournalist Sämi exklusiv das erste Elektro-Cabriolet der Marke und teilt seine Eindrücke.
Das berühmte Festival of Speed in Goodwood, England, ist mehr als nur eine Auto-Party.
Es ist die Bühne, auf der Automobilhersteller ihre neusten Modelle präsentieren – vor einem weltweiten Publikum von Enthusiasten und Fachleuten.
Chefredaktor Sämi Pfister reiste nach Goodwood und warf einen ersten Blick auf den MG Cyberster
GO!
Dieses Jahr nutzte MG die Gelegenheit, um ein besonderes Highlight vorzustellen: den MG Cyberster, ein vollelektrisches Cabriolet, das in der Schweiz ab 2024 erhältlich sein wird.
Sämi von GO! war vor Ort und hatte die exklusive Gelegenheit, eines der ersten elektrischen Cabriolets überhaupt zu testen.
«Der MG Cyberster ist eines von ganz wenigen, die es überhaupt gibt», sagt Sämi.
Ein Roadster mit eigenem Stil
Der MG Cyberster beeindruckt nicht nur durch seine Elektroantriebe, sondern auch durch sein markantes Design.
«Es ist ein klassisches Roadster-Design: lange Haube, kurzes, knackiges Heck», beschreibt Sämi.
Das Design vom MG Cyberster erinnert Sämi an andere Marken, trotzdem hat er seine eigene Formensprache
GO!
Bei näherem Hinsehen erkennt er Elemente anderer bekannter Sportwagen. «Ich sehe ein bisschen F-Type, ein bisschen Alpine und auch etwas vom MX-5. Doch es wirkt nicht wie zusammenkopiert, sondern hat seine eigene Formensprache.»
Auch bei den Türen hebt sich der Cyberster von der Masse ab.
«Was sehr einzigartig ist, sind die Türen. Ich weiss nicht, ob mir das wirklich gefällt. Für mich passt das eher zu einem Mittelmotorsportwagen wie McLaren oder Lamborghini. Aber es gibt bestimmt viele, die das Design richtig gut finden», meint Sämi.
Der Frunk – oder das Fehlen eines solchen
Eine Überraschung für Sämi war das Fehlen eines Frunks – also eines vorderen Kofferraums. Beim Elektrofahrzeugen ist er oft zusätzlich zum normalen Kofferraum vorhanden.
«Das finde ich wirklich schade», bedauert Sämi. Dennoch bleibt der Kofferraum für ein Cabriolet «völlig in Ordnung».
Das Fahrerlebnis: Elektrisch und offen
Die eigentliche Frage bei einem elektrischen Cabriolet lautet jedoch: Kann das Fahrgefühl eines herkömmlichen Cabrios mit Motorengeräusch auch elektrisch funktionieren?
«Es ist schon speziell, keinen Motorensound zu haben», bemerkt Sämi, während er den Cyberster über die Rennstrecke steuert.
Ist ein elektrisches Cabrio ein Vorteil oder vermisst man den Motorensound?
GO!
Für viele Cabriofahrer sei der Klang eines V8 oder Sechszylinders ein wesentlicher Bestandteil des Fahrerlebnisses.
Andererseits gibt es auch viele, die das Open-Air-Feeling und den Kontakt zur Natur geniessen. Hier sieht Sämi einen Vorteil: «Ohne störende Motorengeräusche könnte das eine ganz neue Ebene des Cabrio-Fahrens sein.»
Power und Performance
Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur drei Sekunden ist der MG Cyberster kein langsames Fahrzeug.
Doch Sämi betont, dass «schnell und stark nicht unbedingt sportlich ist». Das Fahrzeug sei typisch Elektro: schwer, aber dennoch stabil und gut auf der Strasse.
Schnell heisst nicht auch sportlich. Das MG Cabrio ist und bleibt ein E-Auto.
GO!
Für Fahrer, die Wert auf Agilität und klassisches Fahrgefühl legen, könnte die kommende, leichtere Single-Motor-Version die bessere Wahl sein.
«Die schwächere Version, die noch kommen wird, ist wahrscheinlich die bessere Wahl – sie ist leichter und hat reinen Heckantrieb, was besser zum klassischen MG-Geist passt», so Sämi.
MG kehrt zurück – und das elektrisch
Der MG Cyberster markiert nicht nur das Comeback der legendären britischen Automarke, sondern auch den offiziellen Markteintritt von MG in der Schweiz.
Früher war MG bekannt für erschwingliche und unterhaltsame Zweisitzer wie den MGB, der in den 1960er Jahren weltweit populär war.
In den 1960er war MG bekannt für seinen Zweisitzer MGB.
Wikipedia
Doch nach Jahren des Niedergangs und einem Konkurs 2005 hat die chinesische SAIC-Motorengruppe die Marke wiederbelebt und setzt dabei stark auf Elektromobilität.
Ab 2024 werden MG-Modelle wie der Cyberster über den Schweizer Importeur Astara verkauft.
Sämi ist überzeugt: «Marken wie VW werden sicher keine Freude haben. Der MG4, der in Reichweite und Leistung nah an einem ID.3 ist, aber deutlich günstiger, wird für Konkurrenz sorgen.»
Sämi freut sich, dass MG in die Schweiz kommt.
GO!
Mit dem Cyberster wagt MG zudem etwas, das andere Hersteller bislang nicht versucht haben: ein Elektro-Cabriolet.
«Es ist mutig, niemand weiss, ob das funktioniert. Aber ich bin sicher, dieses Fahrzeug hat noch Facetten, die uns bisher gar nicht klar sind», resümiert Sämi.
Am Ende bleibt für ihn klar: «MG ist wirklich zurück und bringt Bewegung in den Schweizer Elektromarkt.»
GO! Das Schweizer Mobilitätsmagazin
Ob auf vier oder zwei Rädern, ob auf der Strasse oder der Schiene, «GO!» berichtet darüber, was die Schweiz bewegt.
Mit dem Porsche 718 Spyder RS verabschiedet die Marke ihren Mittelmotor-Sportwagen. Warum die Boxster/Cayman-Baureihe unterschätzt wird, warum Porsche selbst daran schuld ist und warum er diesen Sportwagen-Klassiker vermissen wird, erklärt GO!-Chefredaktor Samuel Pfister.
03.06.2025
Cyndie testet den Cadillac Lyriq (2025) - DIE amerikanische Luxus-Marke
Mit dem Lyriq startet Cadillac elektrisch in Europa – und überrascht Cyndie. Viel Leistung, leiser Komfort und hochwertige Verarbeitung treffen hier auf typisch amerikanische Eigenheiten. Aber er hat auch Schwächen. Was Cyndie zum elektrischen Cadillac Lyric hält, siehst du im Video.
03.06.2025
Hände weg von Doublecoin!
Der aktuelle TCS Sommerreifentest zeigt: Die Unterschiede in der Fahrsicherheit waren selten so gross. Während Topmodelle mit exzellentem Grip und Präzision überzeugen, fällt der Doublecoin DC-100 völlig durch. Mehr Details zum Test gibt es im Video.
12.03.2025
Volvo EX90 - Flaggschiff mit einem Fehler
Der EX90 ist die neue Krone in der Volvo Modellpalette. Im Test erklärt der Chefredakteur von GO!, was der EX90 besser kann als die Deutschen Konkurrenten und Tesla und wo er den gleichen Fehler wie fast alle anderen Neuwagen macht.
07.10.2024
Winterreifen-TCS: 3 fallen durch
Gute Reifen sind für sicheres Fahren im Winter unerlässlich! Als Laie einen guten Reifen zu erkennen, ist aber nicht einfach. Welche speziellen Eigenschaften Reifen benötigen, um auf nassen oder schneebedeckten Straßen optimal zu performen, erklärt der Reifenexperte des TCS im Video.
12.10.2023
Die sinnlosesten Autos aller Zeiten
Man denkt, ein Hersteller überlegt sich genau, welche Fahrzeuge er wieso auf den Markt bringt. Bei den folgenden Top 5 sind wir uns aber nicht so sicher, ob wirklich genug Analyse vor der Lancierung betrieben wurde. Hier sind die Top 5 der sinnlosesten Autos aller Zeiten.
20.11.2023
Porsche Spyder GT4 RS. Ungeliebter Sportwagen
Cyndie testet den Cadillac Lyriq (2025) - DIE amerikanische Luxus-Marke