Der EX30 ist der günstigste und gleichzeitig der schnellste Volvo. Der Kompakt-SUV ist ausserdem in seiner Klasse fast konkurrenzlos. Perfekt ist er aber nicht. Wo der Neuling nervt und darum für GO! nicht das beste Auto in seiner Klasse ist, erklärt Chefredaktor Samuel Pfister.
Der EX30 ist der günstige und gleichzeitig schnellste Volvo. Wieso er aber nicht das beste E-Auto seiner Grösse ist, sagt GO! Chefredaktor Samuel Pfister.
Das Wichtigste in Kürze
Der Volvo EX30 ist eng mit dem Smart #1 verwandt.
Mit 475 km hat der EX30 eine beeindruckende Reichweite für ein Kompaktauto.
Das macht das Preis-Leistungs-Verhältnis des Fahrzeugs besonders attraktiv.
Der Volvo ist eher auf Komfort als auf Sportlichkeit ausgelegt.
GO! Chefredaktor Samuel Pfister ist in Spanien. Hier testet er den neuen Volvo EX30.
Und der ist kein Unbekannter: Der neue Volvo ist ein enger Verwandter des Smart #1, ein Auto das Sämi gut gefallen hat.
Der Volvo EX30 ist eng mit dem Smart #1 verwandt.
GO!
Er erklärt, dass sowohl Volvo als auch Smart unter dem Dach des chinesischen Autobauers Geely operieren. Dies erklärt ihre technische Ähnlichkeit.
Beide Fahrzeuge basieren auf derselben Plattform, die in China entwickelt wurde.
Die Stärke chinesischer Produktion
Entgegen der Annahme, chinesische Autos seien minderwertig, betont Sämi die Vorreiterrolle Chinas im Bereich der Kompakt-Elektroautos.
Volvo gehört zu 100% der chinesischen Firma Geely.
GO!
Viele europäische Hersteller haben ihre Produktion ebenfalls ins Ausland verlagert.
«Die Chinesen müssen sich nicht überhaupt nicht vor den Europäern verstecken – eher im Gegenteil.»
Technische Überlegenheit des Volvo EX30
Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 475 km und einer schnellen Beschleunigung setzt der EX30 Massstäbe in seiner Klasse.
Der EX30 schafft den Sprint von 0-100 km/h in 3.6 Sekunden und ist damit der schnellste Volvo.
Seine Ladekapazitäten sind bemerkenswert und übertreffen viele der teureren europäischen Autos.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis
Das kompakte E-Auto kombiniert chinesische Technik mit europäischer Entwicklung, was ihn zu einem attraktiven Angebot im Segment macht. Für maximal 50'000 Franken bietet er eine Technologie, die sonst in teureren Fahrzeugklassen zu finden ist.
Fahrerlebnis: Ein Vergleich zwischen Smart und Volvo
Während der Smart sich durch eine sportliche Abstimmung auszeichnet, zeichnet sich der Volvo durch sein komfortorientiertes Fahrerlebnis aus.
Der Volvo ist das bessere Langstreckenauto als der Smart.
GO!
Sämi bevorzugt die sportliche Note des Smart, erkennt jedoch an, dass dies eine Frage des persönlichen Geschmacks ist.
Innenraum und Kosteneinsparungen
Trotz einiger Sparmassnahmen im Innenraum, überzeugt der Volvo mit qualitativ hochwertigen Sitzen und einem fortschrittlichen Infotainmentsystem.
Materialien und Praktikabilität
Die Verwendung von Recyclingmaterialien und kreative Detaillösungen wie der innovative Becherhalter zeugen von Volvos Engagement für Nachhaltigkeit und Funktionalität.
Der Innenraum vom EX30 ist nüchtern und aufgeräumt.
GO!
Sämi gibt zu, dass er den klassischen Innenraum des Smart bevorzugt, aber auch das ist Geschmacksache.
Kofferraum und Raumangebot
Mit einem ähnlichen Kofferraumvolumen wie der Smart, bietet der Volvo EX30 ausreichend Platz für die Bedürfnisse eines Kompaktautos.
Der Kofferraum vom Volvo EX30 fasst zwischen 318 - 905 Liter.
GO!
«Ich habe 318 bis 905 Liter Kofferraumvolumen», sagt der GO! Chefredaktor.
Fazit
Der EX30 ist zwar teurer als der Smart #1. Für diejenigen, die aber Komfort über Sportlichkeit stellen, ist er eine ausgezeichnete Wahl.
Wer Komfort über über Sportlichkeit stellt, ist beim Volvo EX30 richtig.
GO!
Seine durchdachten Details und Alltagstauglichkeit machen ihn zu einem einzigartigen Angebot in seiner Grösse.
«Der EX30 ist eine hervorragende Wahl für diejenigen, die ein komfortables, praktisches Fahrzeug suchen. In seiner Klasse ist er unübertroffen.»
GO! Das Schweizer Mobilitätsmagazin
Ob auf vier oder zwei Rädern, ob auf der Strasse oder der Schiene, «GO!» berichtet darüber, was die Schweiz bewegt.
Mit dem Porsche 718 Spyder RS verabschiedet die Marke ihren Mittelmotor-Sportwagen. Warum die Boxster/Cayman-Baureihe unterschätzt wird, warum Porsche selbst daran schuld ist und warum er diesen Sportwagen-Klassiker vermissen wird, erklärt GO!-Chefredaktor Samuel Pfister.
03.06.2025
Cyndie testet den Cadillac Lyriq (2025) - DIE amerikanische Luxus-Marke
Mit dem Lyriq startet Cadillac elektrisch in Europa – und überrascht Cyndie. Viel Leistung, leiser Komfort und hochwertige Verarbeitung treffen hier auf typisch amerikanische Eigenheiten. Aber er hat auch Schwächen. Was Cyndie zum elektrischen Cadillac Lyric hält, siehst du im Video.
03.06.2025
Hände weg von Doublecoin!
Der aktuelle TCS Sommerreifentest zeigt: Die Unterschiede in der Fahrsicherheit waren selten so gross. Während Topmodelle mit exzellentem Grip und Präzision überzeugen, fällt der Doublecoin DC-100 völlig durch. Mehr Details zum Test gibt es im Video.
12.03.2025
Volvo EX90 - Flaggschiff mit einem Fehler
Der EX90 ist die neue Krone in der Volvo Modellpalette. Im Test erklärt der Chefredakteur von GO!, was der EX90 besser kann als die Deutschen Konkurrenten und Tesla und wo er den gleichen Fehler wie fast alle anderen Neuwagen macht.
07.10.2024
Winterreifen-TCS: 3 fallen durch
Gute Reifen sind für sicheres Fahren im Winter unerlässlich! Als Laie einen guten Reifen zu erkennen, ist aber nicht einfach. Welche speziellen Eigenschaften Reifen benötigen, um auf nassen oder schneebedeckten Straßen optimal zu performen, erklärt der Reifenexperte des TCS im Video.
12.10.2023
Die sinnlosesten Autos aller Zeiten
Man denkt, ein Hersteller überlegt sich genau, welche Fahrzeuge er wieso auf den Markt bringt. Bei den folgenden Top 5 sind wir uns aber nicht so sicher, ob wirklich genug Analyse vor der Lancierung betrieben wurde. Hier sind die Top 5 der sinnlosesten Autos aller Zeiten.
20.11.2023
Porsche Spyder GT4 RS. Ungeliebter Sportwagen
Cyndie testet den Cadillac Lyriq (2025) - DIE amerikanische Luxus-Marke