KriminalitätBetrügereien kosten Senioren 400 Millionen Franken
SDA
1.10.2018 - 11:03
Die meisten geprellten Senioren sprechen nicht über ihren Verlust.
Source:Keystone/Archiv
Menschen über 55 in der Schweiz werden laut einer Studie durch Betrügereien jedes Jahr um 400 Millionen Franken geprellt. Pro Senectute zeigt sich vom Ausmass überrascht und setzt auf gezieltere Information von potenziellen Opfern.
Die Schadenssumme sowie die Opferzahlen zeigten, dass man in diesem Bereich handeln müsse, hiess es am Montag in einer Mitteilung zur ersten repräsentativen Studie über das Ausmass von Vermögensdelikten zu Lasten der Generation Ü55. Pro Senectute hat die Studie in Zusammenarbeit mit dem Institut zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität der Fachhochschule Neuenburg durchgeführt.
Jeder Fünfte erleidet Schaden
Laut Studie war in den letzten fünf Jahren jede vierte Person über 55 Jahre Opfer von Betrügereien geworden. Jede fünfte Person erlitt dabei einen finanziellen Schaden. Die kumulierte Schadensumme liegt gemäss der Hochrechnung der Studie bei über 400 Millionen Franken pro Jahr.
Mehr als 155'000 Personen wurden in den vergangenen fünf Jahren im öffentlichen Raum bestohlen. Über 62'000 wurden beim Abheben am Geldautomaten um ihr Geld erleichtert. 60'000 gaben Unbekannten Geld unter einem Vorwand wie «Schlüssel oder Portemonnaie verloren».
Mehr als 47'000 Personen fielen auf gefälschte Anzeigen im Internet herein und fast 39'000 bezahlten offenbar Waren, die sie nie bestellt hatten.
Männer öfter betroffen
Männer (28,2 Prozent) sind häufiger Opfer von solchen Machenschaften als Frauen (23,3 Prozent). Am häufigsten fallen Menschen über 55 Jahre in der Westschweiz (36,5 Prozent) auf solche Betrügereien herein, gefolgt von jenen in der Deutschschweiz (22,8 Prozent) und im Tessin (11,7 Prozent). Sechs von zehn Betroffenen sprechen mit niemandem über den erlittenen finanziellen Missbrauch.
«Die Höhe und das Ausmass der Schadensumme haben uns überrascht», lässt sich Werner Schärer, Direktor von Pro Senctute Schweiz, in der Medienmitteilung zitieren. Dank der gewonnen Erkenntnisse aus der Studie könne man künftig die Menschen dieser Altersgruppen noch gezielter informieren, um sie besser vor Betrügereien zu schützen.
Problem Phishing: Wie Sie sich vor Internet-Betrug schützen können
Problem Phishing: Wie Sie sich vor Internet-Betrug schützen können
Beim Phishing wollen Online-Betrüger Ihre persönlichen Daten wie Logins, Passwörter oder Zahlungsdaten ergaunern. Immer öfters nutzen Sie dafür bekannte Schweizer Marken:
Bild: Getty Images
Auch das Online-Auktionshaus Ricardo.ch nutzten die Betrüger schon für ihre Zwecke. So gehen die Übeltäter dabei vor:
Bild: Keystone
Mit gefälschten E-Mails wollen die Gauner Nutzer dazu bringen, persönliche Daten preiszugeben. Dabei wird oft vorgetäuscht, dass die E-Mail von einer bekannten Marke stammt. Den Betrug erkennt man, wenn man die E-Mail-Adresse des Absenders genau unter die Lupe nimmt.
Bild: Keystone
Das gleiche Prinzip wird bei gefälschten Apple-E-Mails eingesetzt. Diese gefälschte iTunes-Rechnung macht derzeit in Schweizer Mailboxen die Runde. Ganz ehrlich: Ein Link ins Nirgendwo, dazu so viele Rechtschreibefehler. Hier ist Vorsicht angesagt.
Bild: fedpol
Wer auf den Link klickt, landet auf einer gefälschten Seite, wo man seine persönlichen Daten eintippen soll. Dabei würden bekannte Firmen wie Apple nie jemanden per E-Mail zu so Vorgehen auffordern.
Bild: fedpol
Im Juni 2016 benutzten Internet-Betrüger die Migros als Lockvogel. Ziel der Fake-Umfrage war es, dass Nutzer ein teures Abo lösen.
Bild: Bluewin
Die Migros warnt entsprechend auf ihrer Facebook-Seite vor dem falschen Gewinnspiel.
Bild: Screenshot Facebook
Von einem Facebook-Link aus wird man auf eine vermeintliche Migros-Seite gelotst. Ein Blick auf die Adresse in der Adresszeile verrät: Das kann nicht Migros sein. Vielmehr steckt «ch-promo.com» dahinter.
Bild: Screenshot Bluewin
Wer auf «OK» klickt, startet eine Umfrage mit 3 Fragen. Und dann wird's ganz perfid:
Bild: Screenshot Bluewin
Wer alle Fragen beantwortet hat, wird aufgefordert, die Umfrage über Facebook weiter zu verbreiten - damit sollen weitere Opfer in die Falle gelockt werden. Erst dann kann man seine persönlichen Daten eingeben - was man auf keinen Fall tun sollte.
Eine Frau betrachtet bei Märjela die Eismassen des Aletschgletschers aus der Nähe. Der mächtigste Gletscher der Alpen ist Unesco-Weltkultuerbe – womöglich aber nicht mehr allzu lange. Wissenschaftler der ETH Zürich haben kürzlich simuliert, dass aufgrund der Klimaerwärmung zu Ende des Jahrhunderts wohl nur noch ein paar kleine Eisfelder von dem derzeit über 80 Quadratkilometer grossen Gletscher übrig sind.
Bild: Keystone
Im Kiental wurden rund 150 Alpaka-Tiere beim «Alpabzug» zurück ins Tal getrieben. Touristen in einem Bus fühlten sie wie in den südamerikanischen Anden.
Bild: Keystone
Ein Kalb hat auf der traditionellen Viehschau in Schwellbrunn wenig Lust auf aktive Teilnahme.
Bild: Keystone
Ob diese Rinder auf der Schwyzer Viehausstellung ganz besonders gut dastehen, erschliesst sich aus dieser Perspektive wohl nur dem Profi.
Bild: Keystone
Am Wochenende hat im freiburgischen Charmey das traditionelle Heuwagenrennen für Stimmung gesorgt. Der Anlass in dem Greyerzer Dorf findet seit 1972 jährlich zum Chilbi-Fest statt. Dazu werden alte Heukarren geschmückt und von verschiedenen Teams so schnell wie möglich durch das Dorf gezogen.
Bild: Keystone
Die BMX-Bande ist zurück und will an den Europameisterschaften in Cadenazzo TI hoch hinaus.
Bild: Keystone
Berufswunsch Nationalrätin? Ein Mädchen führt im Bundeshaus zumindest schonmal eine Sitzprobe durch. Am Samstag veranstaltete das Bundeshaus einen Tag der offenen Tür.
Bild: Keystone/Peter Schneider
Hoch hinauf geht es bei der Einweihung der neuen Kletterrouten am Sambuco-Staudamm bei Fusio am Ende des Val Lavizzara. Nun stehen Sportklettern insgesamt vier Routen zur Verfügung.
Bild: Keystone
Ein Lamborghini Veneno Roadster as dem Jahr 2014 war die grösste Attraktion bei der Versteigerung von zwei Dutzend Luxusautos, die von Genfer Behörden 2016 beschlagnahmt worden ewaren: Sie hatten dem Diktatorensohn Teodorín Obiang aus Äquatorialguinea gehört, dem Geldwäsche und Missmanagement öffentlicher Vermögen vorgeworfen worden war.
Bild: Keystone
Eine junge Frau geleitet mit einer Herde von Kühen während der 50. Ausgabe der Desalpe de Charmey im Kanton Freiburg ins Tal. Tausende Zuschauer wohnten dem Spektakel bei.
Bild: Keystone
Wahlplakate stehen in der Bundesgasse, am Donnerstag, 26. September 2019, in Bern. Am 20. Oktober 2019 finden die Parlamentswahlen statt.
Bild: Keystone
Klimastreik in Zürich am Freitag, 27. September 2019.
Bild: Keystone
In Saint-Maurice VS haben Archäologen im Zuge von Bauarbeiten einen Friedhof aus dem Hochmittelalter freigelegt, in dem bis zu 250 Menschen bestattet wurden.
Bild: Keystone
Auf der Kantonsstrasse T 332 bei Hemishofen ist der Anhängerzug eines Schaustellers ausser Kontrolle geraten. Ein mitgeführter Latrinenwagen kollidierte dabei mit einem Signalisationsmasten. Der Aufbau wurde bei der Kollision auseinandergerissen und zerschellte auf der Fahrbahn. Verletzt wurde niemand.
Bild: Handout Schaffhauser Polizei
Rund 100 Umweltaktivisten haben einen Trauermarsch zum geschmolzenen Pizol-Gletscher im Kanton St. Gallen gemacht. Mit der Aktion wollten sie auf die Bedrohung des Klimawandels aufmerksam machen.
Bild: Keystone
Bei der Kunstinstallation «Mirage Gstaad» werden die Besucher schon seit Längerem mit surreal anmutenden Bildern konfrontiert. Der Grund: Der US-Künstler Doug Aitken hat eine spiegelnde Gebäudeskulptur errichtet. Auch im Spätsommer ist das Werk ein visuell aussergewöhnliches Erlebnis.
Bild: KEYSTONE/Anthony Anex
In Lugano ist die «wopart – Work on Paper Fair» gestartet. Eine Kunstausstellung, die sich mit der Arbeit auf Papier beschäftigt.
Bild: KEYSTONE/Ti-Press/Pablo Gianinazzi
Jäger Peter Marugg (links) und Sohn Men beobachten Gamswild vor der Kulisse des «Chessler», aufgenommen in der zweiten Woche der Bündner Hochjagd.
Bild: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller
Mit Humor auf der Suche nach Spendern: Vor Bechern am Bahnhofplatz in Bern zeigen Schilder, was sich eine kanadische Bettlerin wünscht: «New Socks», «Ferrari» und «Food».
Bild: Keystone/dpa
Auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld ist eine 26-Jährige mit ihrem Fahrzeug mit einem Signalisationsanhänger kollidiert. Die verletzte Frau musste mit dem Rettungswagen ins Sputal gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Bild: Kapo TG
Detailaufnahme vom Füdli des Asiatischen Elefantenbullen «Maxi» im Zürcher. Das Tier feiert irgendwann diese Tage – ganz genau kennt man das Datum nicht – seinen 50. Geburtstag und ist damit ältester «Mitarbeiter» des Zoos.
Bild: Keystone
Wollgras in der herbstlichen Abendsonne in Vals.
Bild: Keystone
Ein Mann liegt auf einem riesigen Landartgemälde des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im «Parc de la Grange» in Genf. Die 165 Meter lange und 30 Meter breite, biologisch abbaubare Malerei aus Pigmenten von Holzkohle, Kreide, Wasser und Milcheiweiss entstand auf einer Gesamtfläche von 5'000 Quadratmetern. Die Kunstinstallation ist Bestand des «Beyond Walls Project» und soll menschliche Werte wie Zusammengehörigkeit, Freundlichkeit und Weltoffenheit fördern.
Spuren bei Suche nach Kindern im kolumbianischen Dschungel entdeckt
Fast einen Monat nach dem Absturz eines Kleinflugzeugs im Regenwald Kolumbiens haben Soldaten bei der Suche nach vier vermissten Kindern neue Spuren gefunden.
30.05.2023
Foodnerds: Die Emmentaler Käseflüsterer
Prinz Carles und Camilla gehören zu ihren Fans und sogar in Japan schwört man auf den Käse von Mike und Peter Glauser. Ihr Erfolgsgeheimnis verraten sie in Foodnerds.
02.05.2021
Giftgrüne Flüssigkeit im Canal Grande wohl ungefährlich
Eine grün schimmernde Flüssigkeit im berühmten Canal Grande von Venedig hat am Wochenende für Aufsehen gesorgt – ist aber Experten zufolge ungefährlich.
29.05.2023
Sydney: Erster tödlicher Haiangriff seit 60 Jahren
Der Angriff hatte sich am Mittwochnachmittag am Strand von Little Bay ereignet, etwa 20 Kilometer südlich von Australiens grösster Stadt und in der Nähe des Eingangs zur Botany Bay.
28.05.2023
Cannes: Orlando Bloom und Geri Halliwell präsentieren «Gran Turismo»
Schauspieler Orlando Bloom und Ex-Spice-Girl Geri Halliwell haben beim Filmfestival in Cannes «Gran Turismo» präsentiert, in dem sie mitspielen. Der Film basiert auf der gleichnamigen Videospielreihe und kommt im Sommer in die Kinos.
27.05.2023
Nach Umarmungsvorfall: Scholz fühlte sich nicht bedroht
Berlin, 26.05.2023: Bundeskanzler Olaf Scholz am Freitagmittag am Flughafen von Berlin. Auf dem Weg in den Flieger wird der Kanzler von Security begleitet – ohne ungebetenen Gast.
Das sah am Mittwoch am Frankfurter Flughafen noch anders aus.
Ein Autofahrer hatte sich mit seinem Privatwagen unbefugt dem Kanzler-Konvoi angeschlossen. Nach dem Aussteigen kommt er auf den SPD-Politiker zu, schüttelt ihm die Hand und umarmt ihn. Erst in diesem Augenblick werden die Personenschützer auf die potenziell bedrohliche Situation aufmerksam. Der Mann wird danach ohne Widerstand festgenommen.
Olaf Scholz selbst geht nach Angaben eines Regierungssprechers gelassen mit dem Umarmungs-Vorfall am Frankfurter Flughafen um. «Der Bundeskanzler hat sich auch zu keiner Zeit bedroht gefühlt», sagte der stellvertretende Regierungssprecher Wolfgang Büchner.
Ein Sprecher des Innenministeriums bezeichnete den Vorgang als «natürlich inakzeptabel». Deshalb werde die Situation jetzt analysiert, damit sich so ein Geschehen nicht wiederholen könne.
26.05.2023
Spuren bei Suche nach Kindern im kolumbianischen Dschungel entdeckt
Foodnerds: Die Emmentaler Käseflüsterer
Giftgrüne Flüssigkeit im Canal Grande wohl ungefährlich
Sydney: Erster tödlicher Haiangriff seit 60 Jahren
Cannes: Orlando Bloom und Geri Halliwell präsentieren «Gran Turismo»
Nach Umarmungsvorfall: Scholz fühlte sich nicht bedroht