Hygienisch und umweltfreundlichVon wegen Keimschleuder – zurück zur Seife am Stück
dpa
5.7.2019
Nachhaltig, ergiebig und obendrein kostengünstig: die Seife am Stück.
Bild: iStock
Flüssigseife ist nur in Einwegspendern oder Plastiknachfüllpacks erhältlich. Wer zur guten alten Seife am Stück greift, muss nicht auf Reinlichkeit verzichten – spart aber jede Menge Abfall.
Die Verwendung von fester Seife zum Händewaschen spart Plastik- und Verpackungsmüll ein. Viele bleiben trotzdem bei der Flüssigseife, oft aus Sorge, dass die Seife mit Bakterien belastet ist.
Feste Seife neben dem Waschbecken geht durch viele Hände – die meisten davon ungewaschen. Eine Keimschleuder ist die Seife deshalb aber nicht, erklärt Ernst Tabori, Direktor des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene, in der Zeitschrift «Good Health» (Ausgabe 6/2019).
So hygienisch wie Flüssigseife
Denn theoretisch hinterlässt zwar jeder Anwender auf fester Seife eine Keimspur. Die Seife bietet Bakterien aber kein gutes Wachstumsmilieu. Krankheitserreger werden zwar nicht sofort getötet, überleben aber auch nicht lange.
Feste Seife ist damit nicht unhygienischer als Flüssigseife: Hier können sich Keime zwar nicht auf der Seife selbst, aber dafür auf dem Pumpmechanismus sammeln.
Beide Verunreinigungen sind aber zu vernachlässigen, wenn sich Anwender sofort nach dem Kontakt mit Seife oder Mechanismus gründlich die Hände waschen. Zumindest in Privathaushalten dürfen daher sowohl Seifenstücke als auch Seifenspender zum Einsatz kommen – wichtig ist nur, dass es eins von beidem gibt. Auf Desinfektionsmittel oder entsprechende Zusätze in der Seife können Privatanwender dagegen ruhig verzichten, so der Experte.
TV-Version: Verboten gutes Fleisch von Berner Rindern aus Japan
Kobe-Fleisch aus Japan gilt als Delikatesse unter Fleischliebhabern. Um die 600 Franken muss man für ein Kilogramm Edelfleisch auf den Tisch legen. Auch in der Schweiz werden neuerdings Wagyu-Rinder gezüchtet.
30.09.2021
Ich wollte ein bisschen Spass, nun bin ich süchtig
Statt den Kopf wegen der Pandemie in den Sand zu stecken, fing «blue News»-Redaktor Bruno Bötschi vor einem Jahr mit Personaltraining an. Geplant war, dass er ein paar Wochen durchhält, nun ist er bereits seit einem Jahr dran. Ein Fazit.
20.03.2021
Pisten ohne Trubel – hier macht Skifahren richtig Spass
Drei Skigebiete, drei Charakterberge: Amden, Splügen und Wildhaus. Die drei Ostschweizer Wintersport-Orte beweisen, dass möglichst viele Pistenkilometer nicht alles ist. blue News-Redaktor Bruno Bötschi war vor Ort.
11.02.2022
TV-Version: Verboten gutes Fleisch von Berner Rindern aus Japan
Ich wollte ein bisschen Spass, nun bin ich süchtig
Pisten ohne Trubel – hier macht Skifahren richtig Spass