Ich, der Legastheniker «Ich bin nicht dumm, ich habe eine Rechtschreibestörung»

Von Bruno Bötschi

15.10.2023

Wer sich mit Legasthenie auseinandersetzt, merkt rasch: Jedes Diktat wird zur Knochenarbeit.
Wer sich mit Legasthenie auseinandersetzt, merkt rasch: Jedes Diktat wird zur Knochenarbeit.
Bild: imago images/Steinach

In der Schweiz soll jede*r Zwanzigste davon betroffen sein. Darüber gesprochen wird aber kaum. Dabei hat eine Rechtschreibstörung nichts mit Intelligenz oder Faulheit zu tun. Das weiss ich aus eigener Erfahrung.

Von Bruno Bötschi

15.10.2023

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • Etwa jeder zwanzigste Mensch in der Schweiz soll von einer Lese- und Rechtschreibstörung betroffen sein.
  • Die sogenannte Legasthenie hat aber nichts mit mangelnder Intelligenz oder Faulheit zu tun.
  • Der Autor dieser Zeilen weiss dies aus eigener Erfahrung.

In der Schweiz leidet rund jede*r Zwanzigste an einer Lese- und Rechtschreibstörung, auch bekannt als Legasthenie.

Einer davon bin ich.

In der Primarschule hatte ich oft Probleme mit den Buchstaben «B» und «D.» Die «das/dass»-Regel blieb mir in vielen Fällen ebenfalls schleierhaft. Und auch die Kommas meinten es in der Mehrzahl der Fälle nicht gut mit mir.

So war bei jedem Diktat der Absturz bereits vorprogrammiert — insbesondere dann, wenn die Lehrperson die Kommas nicht ansagte. Da wurde jeder Satz zur Herausforderung.

Den peinlichsten Auftritt in der Schulbank hatte ich in der fünften Klasse: Es war ein Diktat mit Ansage der Kommas.

Als der Lehrer am nächsten Tag die Prüfungen verteilte, meinte er: «Und dann wäre hier noch das Diktat von Bruno. Er hat insgesamt 23 Fehler gemacht. 17 davon sind Komma-Fehler und das, obwohl ich alle Kommas angesagt habe.»

Der «Nollen» wurde bei mir zum «Knollen»

Ich leide zum Glück nur an einer leichten Form der Legasthenie.

Lese- und Rechtschreibstörung sind keine Frage von mangelnder Intelligenz oder gar von Faulheit: In Tests zeigte ich ein gutes abstraktes Denken. Trotzdem bereiteten mir Worte mit dem Buchstaben «B» und «D» Mühe.

Während bei anderen Menschen das Gehirn Buchstaben und Laute problemlos erkennt und zusammenführt, geht dies bei uns Legastheniker*innen nur eingeschränkt.

Der «Nollen», ein Hügel in meinem Heimatkanton Thurgau, wurde bei mir zu «Knollen». Der Klang ist zwar ähnlich, aber das Wort ist falsch geschrieben.

«De Papst hed s Bsteck z schpot bschtellt»

Legasthenie ist unheilbar, genau wie die weniger bekannte Lernstörung Dyskalkulie, die Rechenstörung. Doch in Therapien mit Heilpädagoginnen oder Logopäden kann der Mensch sich Fähigkeiten und Strategien dagegen antrainieren.

In der Primarschule besucht ich deshalb während zwei Jahren den Legasthenie-Unterricht. Ich erinnere mich noch gut, wie ich mich in der ersten Stunde mit dem Satz «De Papst hed s Bsteck z schpot bschtellt» abmühte.

Ansonsten fand ich den Nachhilfeunterricht aber immer sehr cool. Vielleicht hatte dies auch ein bisschen damit zu tun, weil ich ein Streber war.

Viel wichtiger war jedoch: Frau Müller und Herr Ruckstuhl waren überaus kompetente Lehrpersonen. Sie stellten mich nicht bloss wie mein Lehrer in der fünften Klasse nach dem Diktat.

Sie behandelten mich als Mensch und nicht als Kind mit Grammatik-Schwierigkeiten. Und sie schafften es, mir Lust auf Buchstaben und Wörter zu machen und irgendwann die Angst vor Fehlern zu nehmen.

Fazit 1: Ich bin nicht dumm, ich habe eine Rechtschreibestörung.

Fazit 2: In der Oberstufe wurde das Aufsatzschreiben zu meinem Lieblingsfach. Ein Jahrzehnt später besuchte ich das MAZ in Luzern und liess mich zum Journalisten ausbilden.


Mehr Videos aus dem Ressort

Magdalena Preisig, Aphasie-Betroffene: «Man wollte mich abschieben, aber ich wehrte mich»

Magdalena Preisig, Aphasie-Betroffene: «Man wollte mich abschieben, aber ich wehrte mich»

Nach einem Schlaganfall waren die Worte im Kopf von Magdalena Preisig verschwunden. Die 75-Jährige erzählt, was es bedeutet, nochmals sprechen lernen zu müssen – und worunter sie auf ihrem Weg zurück besonders litt.

31.05.2022